Schlagwort-Archive: fw-berlin

Gefahrgutbergung auf ehemaligem Klinkgelände

Straße: Wiltbergstraße
Ortsteil: Buch
Auf einem ehemaligen Klinikgelände wurden im Keller eines Pförtnerhauses mehrere unsachgemäß gelagerte Chemikaliengebinde mit organischem Lösungsmittel gefunden.
Einsatzkräfte der Feuerwehr sperrten die Fundstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und bauten einen Dekontaminationsplatz auf. Unter Körperschutz wurden Messungen vorgenommen. Die Chemikaliengebinde wurden geborgen, der Kellerraum wurde belüftet.
Eingesetzte Kräfte: drei Führungsdienste, zwei Löschfahrzeuge, Technischer Dienst und CBRN Komponente
Fotos: Stefan Rasch
(stpm)

PKW im Abseits

Auf der Gosener Lansdstraße kam ein PKW von der Fahrbahn ab, nahm die Böschung abwärts und kam neben der Brücke, zwischen mehreren Bäumen zum Stehen. Zwei verletzte PKW-Insassen wurden vom Rettungsdienst des Landkreises Oderspree versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.
Die Bergung des PKW erfolgte durch den Technischen Dienst der Berliner Feuerwehr. Das Fahrzeug wurde mittels Winde des Rüstwagens die Böschung hinaufgezogen und am Fahrbahnrand abgestellt.
Eingesetzte Kräfte: 1 LHF, 1 RW3, 1 FWK-30, 1 ELW
Fotos: FD Feuerwehr-Doku
(stpm)

Wohnungsbrand in Steglitz

Straße: Hubertusstraße
Ortsteil: Steglitz
Es brannten Einrichtungsgegenstände in einer Wohnung im dritten Obergeschoss eines fünf geschossigen Wohngebäudes auf einer Fläche von 40m² .
Vor dem Eintreffen der Feuerwehr sprang eine Person auf die Straße und erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen. Trotz unverzüglich eingeleiteter Wiederbelebungsmaßnahmen und Transport in ein Krankenhaus erlag der Patient später seinen Verletzungen.
Weitere 6 Personen wurden rettungsdienstlich versorgt und in Krankenhäuser transportiert, acht Personen wurden vor Ort betreut.
Die Brandbekämpfung erfolgte mit einem C-Rohr unter Verwendung von zehn Pressluftatmern.
Sämtliche Wohnungen des Hauses wurden kontrolliert.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurden eine Freiwillige Feuerwehr in Dienst gerufen.
Die Einsatzstelle war um 18:27 Uhr unter Kontrolle.
Eingesetzte Kräfte: 4 LHF, 2 DLK, 5 RTW, 2 NEF, LNA (3105)  4 Führungsfahrzeuge
Fotos: FD Feuerwehr-Doku
(stpm)

Unwetter über der Hauptstadt

Seit 15:15 Uhr bestand für Berlin eine offizielle Wetterwarnung vor Starkregen,  Hagel , schweren Sturmböen und Gewitter des Deutschen Wetterdienstes. Nachdem das Unwetter Großteile des Stadtgebietes erreichte und vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verschärfung der Wettersituation wurde um 16:12 Uhr der Ausnahmezustand für die Berliner Feuerwehr ausgerufen.  Daraufhin wurden insgesamt  402 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren in den Dienst alarmiert.
Im Zeitraum von 15:30 Uhr bis 18 Uhr wurden 77 technische Hilfeleistungen und 15 Einsätze zur Brandbekämpfung bearbeitet. Darunter fielen auch aufgrund des Unwetters fehlausgelöste Brandmeldeanlagen.
In der Lehnestraße im Ortsteil Kaulsdorf kam es nach einem Blitzeinschlag zu einem Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus. Dort waren ca. 30 Einsatzkräfte mit drei C-Rohren, davon ein C-Rohr über DLK, vier  Pressluftatmern und einer Wärmebildkamera im Einsatz.
Der Ausnahmezustand konnte um  19 Uhr wieder beendet werden.
Der ständige Vertreter des Landesbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehren Berlins sowie der Pressesprecher der Berliner Feuerwehr waren zur Abstimmung und Unterstützung des Lagedienstes in der Feuerwehrleitstelle anwesend.
(tk)

Gefahrgut- LKW durchbricht Leitplanke und stürzt um

Adresse: Am Vorwerk
Ortsteil: Buch
Die Berliner Feuerwehr wurde in den Morgenstunden zu einem Autobahnunfall nach Buch alarmiert. Ein Gefahrstoff-LKW, der mit ca. 6 t Natriumhydroxidlösung beladen war, durchbrach aus ungeklärter Ursache eine Leitplanke und stürzte 5 Meter die Böschung hinunter, wo das Fahrzeug auf der Seite zum liegen kam. Der Fahrer des Fahrzeuges wurde schwerverletzt gerettet, durch Rettungskräfte erstversorgt und in ein Krankenhaus transportiert.
Die Berliner Feuerwehr hat die auslaufende Natronlauge aufgefangen und dann mit Sondertechnik in ein bereitgestelltes Ersatzfahrzeug umgepumpt und kontaminierte Flächen gereinigt. Nach Abschluss des Umpumpens wurde das Unfallfahrzeug durch den Technischen Dienst der Berliner Feuerwehr aufgerichtet und zur Sicherstellung an die Polizei übergeben. Während der gesamten Arbeiten wurden die Einsatzkräften von der TUIS beraten und unterstützt.
Eingesetzte Kräfte: 6 LHF, 1 TLF, 2 C-Dienste, 1 B- Dienst, 8 Sonderfahrzeuge, 3 RTW, 1 NEF, 1 DLK.
Fotos: Spreepicture/ Berliner Feuerwehr
(sg)

Verkehrsunfall in Reinickendorf

Straße: Kienhorststr. /Eichborndamm
Ortsteil: Reinickendorf
Bei dem Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter und einem PKW erlitt eine Person tödliche Verletzungen, ein Reanimationsversuch der Einsatzkräfte war erfolglos. Eine weitere Person wurde nach Wiederbelebung durch die Einsatzkräfte ins Krankenhaus transportiert. Drei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls rettungsdienstlich versorgt und in Krankenhäuser transportiert.
Zu Sicherung der Einsatzstelle wurden ein C-Rohr und ein kleines Löschgerät bereitgestellt. Geringe Mengen ausgetretener Kraftstoff wurden mit Bindemittel gebunden. Die Batterien der beschädigten Fahrzeuge wurden abgeklemmt.
Eingesetzte Kräfte: Vier RTW, zwei NEF, zwei LHF, ein OrgL RD und der B-Dienst
Fotos: Berliner Feuerwehr
(stpm)

Rauchmelderalarm warnte Hausbewohner

Straße: Stuthirtenweg
Ortsteil: Buckow
Der Alarm eines Rauchmelders machte die Bewohner eines Buckower Einfamilienhauses auf einen Brand im Keller aufmerksam.  Es brannten ca. 3 m² Einrichtungsgegenstände, die von den hinzualarmierten Einsatzkräften der Feuerwehr mit einem C-Rohr unter Verwendung von vier Pressluftatmern gelöscht wurden.
Aus dem Dachgeschoß wurde eine Person mittels Fluchthaube über den Treppenraum in Sicherheit gebracht.
Zur Entrauchung des Gebäudes wurde ein Drucklüfter eingesetzt.
Eingesetzte Kräfte: 3 LHF, 1 TLF, 1 DLK, 2 RTW, 1 NEF, 1 Führungsfahrzeug
(stpm)