Adresse: Kleine Eiswerderstraße
Ort: Haselhorst
Um 21:35 Uhr meldeten Anrufer einen Bootsbrand am Havelufer von Eiswerder. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden ein in voller Ausdehnung brennendes ca. 12 Meter langes Motorboot vor. Der Brand wurde mit einem C-Rohr (CAFS) unter Einsatz von 2 PA gelöscht. Zur Unterstützung war ein Polizeiboot vor Ort. Das Löschboot 3 (Spandau Süd) und ein Rettungsboot der FF Tegelort waren zu dieser Einsatzstelle ebenfalls ausgerückt.
Eingesetzte Kräfte: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 GW-Wasserrettung, 1 AB-Rüst-Wasser, 2 Rettungsboote, 1 Löschboot, 1 ELW C, Polizei, Wasserschutzpolizei mit Polizeiboot
Fotos: Stefan Rasch / Berliner Feuerwehr
(rde)
Archiv der Kategorie: Einsätze
Brände forderten die Feuerwehr am Wochenende
Seit Freitag, den 10.04.2015 bis Sonntag 12.04.2015 17.00 Uhr, erreichten die Berliner Feuerwehr 123 Notrufe zu Bränden. Darunter waren 73 Kleinbrände, 13 Brandmeldeanlagen und 12 Mal angebranntes Essen. Hier folgend eine Auswahl einiger Tätigkeiten mit bestätigtem Brand:
Freitag 10.04.2015
12.42 Uhr
Straße: Friedenstraße
Ortsteil: Mariendorf
Es brannte eine Holzpalette auf Freigelände.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
13.15 Uhr
Straße: Rudower Straße
Ortsteil: Rudow
Es brannte Papier im Erdgeschoß eines 2-geschossigen Krankenhausgebäudes
Der Brand wurde mit 1 kleinen Löschgerät gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
Samstag 11.04.2015
00.28 Uhr
Straße: Schöneberger Ufer
Ortsteil: Kreuzberg
Es brannten 4 Müllcontainer eines Müllsammelplatzes und Teile einer Garage auf einer Freifläche unterhalb der U-Bahn-Trasse.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr unter Einsatz von 2 PA gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
00.44 Uhr
Straße: Weichselstraße
Ortsteil: Neukölln
Es brannten Einrichtungsgegenstände in einem Kellerverschlag eines 5-geschossigen Wohngebäudes. 2 Personen wurden von einem Balkon über eine DLK in Sicherheit gebracht. 10 Personen wurden nach der Brandbekämpfung vom Dach in ihre Wohnungen geleitet. 2 Personen wurden mit Verdacht auf Rauchvergiftung einem Krankenhaus zugeführt.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr unter Einsatz von 6 PA und einem Drucklüfter gelöscht.
Eingesetzt: 3 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
01.42 Uhr
Straße: Fuldastraße
Ortsteil: Neukölln
Es brannte Baumaterial im Keller eines 5-geschossigen Wohngebäudes.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr unter Einsatz von 2 PA und einem Drucklüfter gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 NEF, 1 C-Dienst, Vattenfall, Polizei
05.30 Uhr
Straße: Gerichtsstraße
Ortsteil: Gesundbrunnen
Es brannte ein Diaprojektor im 1. OG eines 5-geschossigen Fabrikgebäudes.
Der Branbd wurde mit 1 kleinen Löschgerät gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
19.25 Uhr
Straße: Weißenhöher Straße
Ortsteil: Biesdorf
Es brannten Einrichtungsgegenstände im Erdgeschoss eines 2-geschossigen Einfamilienhauses.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr unter Einsatz von 2 PA gelöscht.
Eingesetzt: 3 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
19.26 Uhr
Straße: Mariannenstraße
Ortsteil: Kreuzberg
Es brannte die Wärmedämmung an einer Terrasse im Erdgeschoss eines 5-geschossigen Wohnhauses.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr unter Einsatz von 2 PA gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
21.09 Uhr
Straße: Bartningallee
Ortsteil: Hansaviertel
Es brannten Einrichtungsgegenstände einer Wohnung im dritten Obergeschoss eines 16-geschossigen Wohngebäudes. 4 Personen wurden mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus transportiert Der Brand wurde mit 1 C-Rohr unter Einsatz von 6 PA gelöscht.
Eingesetzt: 3 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 1, Sonderfahrzeug, 1 C-Dienst, Polizei
22.55 Uhr
Straße: Gerichtsstraße
Ortsteil: Gesundbrunnen
Es brannte ein Papierkorb im 4. OG eines 7-geschossigen Pflegeheimes
Eingesetzt: 3 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
23.02 Uhr
Straße: Lahnstraße
Ortsteil: Neukölln
Es brannte geringe Menge Papier im zweiten Obergeschoss eines 17-geschossen Wohngebäudes.
Der Brand wurde mit einem kleinen Löschgerät únter Einsatz von 2 PA gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
Sonntag 12.04.2015
02.44 Uhr
Straße: Hüffnerweg
Ortsteil: Britz
In einer Kleingartenanlage brannten 5 m³ Gerümpel.
Der Brand wurde mit 1-C-Rohr gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
03.02 Uhr
Straße: Müllerstraße
Ortsteil: Mahlsdorf
Es brannten 100 m² Dachstuhl eines 2-geschossigen Einfamilienhauses.
Der Brand wurde mit 3 C-Rohren (CAFS), 1 Werfer unter Einsatz von 24 PA gelöscht.
Eingesetzt: 6 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 NEF, 3 Sonderfahrzeuge, 1 C-Dienst, Polizei
03.45 Uhr
Straße: Köpenicker Landstraße
Ortsteil: Niederschöneweide
Es brannten Einrichtungsgegenstände eines Zimmers im 1. Obergeschoss einer 2-geschossigen Flüchtlingsunterkunft. 1 Person wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus transportiert.
Der Brand wurde mit 2 C-Rohren unter Einsatz von 10 PA, 1 Drucklüfter und einer Wärmebildkamera gelöscht.
Eingesetzt: 4 LHF, 2 DLK, 2 RTW, 1 NEF, 1 Sonderfahrzeug, 2 C-Dienste, 1 B-Dienst, Vattenfall, Polizei
07.16 Uhr
Straße: Gleimstraße
Ortsteil: Prenzlauer Berg
Es brannten 6 m² Kellerverschlag in einem 5-geschossigen Wohn- und Geschäftsgebäudes.
Der Brand wurde mit 1 C-Rohr (CAFS), 6 PA und 1 Drucklüfter gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 Sonderfahrzeug, 1 C-Dienst, Polizei
12.02
Straße: Turiner Straße
Ortsteil: Wedding
Es brannten Einrichtungsgegenstände im 2. OG eines 5-geschossigen Wohngebäudes.
1 Person wurde mit RTW in ein Krankenhaus gefahren.
Der Brand wurde unter Einsatz von 1 C-Rohr, 2 PA gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
13.59 Uhr
Straße: Altenburger Allee
Ortsteil: Westend
Es brannte ein Blumenkasten im 1. OG eines 4-geschossigen Wohngebäudes.
Der Brand wurde unter Einsatz eines kleinen Löschgerätes und von 2 PA gelöscht.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
15.33 Uhr
Straße: Düppelstraße
Ortsteil: Steglitz
Es brannten Burögeräte im Untergeschoß eines 5-geschossigen Wohngebäudes.
Eingesetzt: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 C-Dienst, Polizei
Fotos: Stefan Rasch, Spreepicture
(rde)
Feuerwehrmann bei Deckeneinsturz verletzt
Adresse: Winsstr.
Ortsteil: Prenzlauer Berg
Die Berliner Feuerwehr wurde zu einem Brand in einen Wellnessclub nach Prenzlauer Berg alarmiert. Das Feuer, das sich von einem Nebenraum auf rund 200 m2 ausbreitete zog auch in die Zwischendecke des Gebäudes. Da dort umfangreich Dämmmaterial verbaut wurde kam es zu einer großen Rauchentwicklung, wodurch neun Anwohner in Sicherheit gebracht werden mussten. In Folge der Löscharbeiten kam es zu einem Teileinsturz einer Zwischendecke auf ca 5m2 wodurch ein Feuerwehrmann verletzt und in ein Krankenhaus transportiert wurde.
Eingesetzte Kräfte: 3 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 1 C-Dienst, 1 B-Dienst, 4 Sonderfahrzeuge
(sg)
Feuerwehrmann bei Deckeneinsturz verletzt
Adresse: Winsstr.
Ortsteil: Prenzlauer Berg
Die Berliner Feuerwehr wurde zu einem Brand in einen Wellnessclub nach Prenzlauer Berg alarmiert. Das Feuer, das sich von einem Nebenraum auf rund 200 m2 ausbreitete zog auch in die Zwischendecke des Gebäudes. Da dort umfangreich Dämmmaterial verbaut wurde kam es zu einer großen Rauchentwicklung, wodurch neun Anwohner in Sicherheit gebracht werden mussten. In Folge der Löscharbeiten kam es zu einem Teileinsturz einer Zwischendecke auf ca 5m2 wodurch ein Feuerwehrmann verletzt und in ein Krankenhaus transportiert wurde.
Eingesetzte Kräfte: 3 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 1 C-Dienst, 1 B-Dienst, 4 Sonderfahrzeuge
(sg)
Zimmerbrand im Prenzlauer Berg
Straße: Nordkapstraße
Ortsteil: Prenzlauer Berg
Es brannten Einrichtungsgegenstände eines Zimmers in der vierten Etage eines fünfgeschossigen Wohnhauses. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten sich bereits alle Bewohner des Gebäudes in Sicherheit gebracht. Eine Person wurde rettungsdienstlich versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.
Der Brand wurde unter Einsatz von einem C-Rohr und vier Pressluftatmern im Innenangriff gelöscht. Zum Einsatz kamen eine Wärmebildkamera und ein Drucklüfter. Ein Durchbrand in die unter der Brandwohnung gelegene Etage konnte verhindert werden.
Eingesetzte Kräfte: 2 LHF, 2 RTW, 1 DLK, 1 AB Atemschutz, 1 ELW
(stpm)
Brandtoter in Adlershof
Adresse: Büchnerweg
Ortsteil: Adlershof
Die Berliner Feuerwehr wurde in der Nacht zu einem Brand nach Adlershof alarmiert. Ein Nachbar wurde durch einen ausgelösten Rauchwarnmelder auf die Situation aufmerksam und alarmierte die Rettungskräfte. Als diese eintrafen, bestätigten sie das Feuer im 2. Obergeschoss des Wohngebäudes. Sofort eingeleitete Lösch- und Rettungsmaßnahmen führten dazu, dass in der Brandwohnung eine Person gefunden wurde. Sofort eingeleitete Rettungsmaßnahmen blieben ohne Erfolg. Der männliche Brandtote wurde an die Polizei übergeben.
Die Löschmaßnahmen wurden unter Einsatz von 1 C- Rohr und 4 PA durchgeführt.
Eingesetzte Kräfte: 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 Führungsdienst- C, Polizei
(sg)
Unfall zwischen Bus und Pkw in Tegel
Adresse: Gorkistr.
Ort: Tegel
Gegen 11 Uhr kam es auf der Gorkistraße zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Pkw und einem BVG-Bus. Die Fahrer der beiden Fahrzeuge wurden dabei in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und schwer verletzt. Sieben Insassen des Busses erlitten leichte Verletzungen. Zur Unterstützung bei der Befreiung der eingeklemmten Personen wurde der Technische Dienst I nachalarmiert. Aufgrund der hohen Anzahl an verletzten Personen wurden sieben RTW, zwei NEF, 1 RTH und ein leitender Notarzt zur Einsatzstelle geschickt. Alle Patienten wurden nach Behandlung durch die Notärzte in Krankenhäuser gebracht. Die Gorkistraße wurde für den Zeitraum des Einsatzes komplett gesperrt. Nach Beendigung des Feuerwehreinsatzes wurde die Unfallstelle der Polizei übergeben.
Eingesetzte Kräfte: 2 LHF, 1 RW3, 1 FWK-30, 1 AB-MANV, 7 RTW, 2 NEF, 1 RTH
Fotos: Stefan Rasch
(sf)
Chemische Reaktion im Schwimmbad
Im Technikraum eines Schwimmbads kam es zum Austritt von Natriumhypochlorit, das in einem darunter befindlichen Behälter mit ca. 20 l Schwefelsäure unter Freisetzung von Chlorgas reagierte.
Die Einsatzstelle wurde abgesperrt und alle Fahrzeuge im windabgewandten Bereich positioniert. Der betroffene Raum wurde zunächst durch einen Trupp des ersteingetroffenen LHF unter Körperschutz Form 2 erkundet. Durch ein weiteres LHF wurde ein Dekontaminationsplatz aufgebaut.
Es wurden zwei fachliche Einsatzabschnitte zur Erkundung/Messung bzw. Gefahrenabwehr/Logistik/Dekontamination gebildet.
Messungen der Raumluft im Technikbereich konnten einen Chlorgehalt nachweisen. Nach einer Videodokumentation des betroffenen Raumes und anschließenden Lagebesprechung konnten die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vorbereitet werden.
Der Behälter mit Schwefelsäure wurde durch zwei Trupps unter CSA geborgen und in einem Überfass gesichert. Eine Auffangwanne mit geringer Menge Natriumhypochlorit wurde ins Freie gebracht und mit Bindemittel aufgenommen. Die Räumlichkeiten wurden mittels Überdrucklüfter belüftet und nach einer erneuten Raumluftmessung dem Betreiber übergeben. Die Dekontamination der eingesetzten Trupps erfolgte durch den TD.
Eingesetzte Kräfte: 3 ELW, 2 LHF, 1 RTW, 1 ABC-ErkKW, 1 RW, GW-Wasser, GW-Mess, AB-Gefahrgut, AB-Dekon, AB-A, LKW-Ladebord
(stpm)
Wohnungsbrand in Schöneberg
Straße: Pallasstraße
Ortsteil: Schöneberg
Beim Eintreffen der Feuerwehr zeigten sich Flammen und Rauch in einer Wohnung in der vierten Etage eines 13 geschossigen Wohngebäudes. Der Bewohner der Brandwohnung hatte die Wohnung selbstständig verlassen und wurde rettungsdienstlich untersucht.
Der Brand wurde mit einem C-Rohr im Innenangriff unter Nutzung einer trockenen Steigleitung durch 2 Staffeln bekämpft. Eine dritte Staffel kontrollierte die über der Brandwohnung liegenden Etagen. Eingesetzt wurden zehn Pressluftatmer. Die Entrauchung des Gebäudes erfolgte mittels Drucklüfter.
Eingesetzte Kräfte: 4 LHF, 2 DLK, 1 RTW, 1 NEF, 3 ELW, AB Atemschutz
Foto: Berliner Feuerwehr
(stpm)
Orkan Niklas führt zu Ausnahmezustand
Das Sturmtief Niklas beschäftigte die Berliner Feuerwehr seit 14 Uhr intensiv. Um 15 Uhr wurde auf Grund des ansteigenden Notrufaufkommens der wetterbedingte Ausnahmezustand ausgerufen. In Folge dessen wurden die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt zur Unterstützung in Dienst gerufen und sogenannte Erkunder zur Priorisierung der anliegenden Einsatzstellen in das Stadtgebiet geschickt. Die Freiwilligen Feuerwehren standen nach kurzer Zeit mit rund 700 Einsatzkräften und 114 Fahrzeugen den rund 560 rund um die Uhr in Dienst befindlichen Berufsfeuerwehrleuten zur Seite.
Große Verkehrsbeeinträchtigung gab es auf der Seestraße, wo gegen 15 Uhr ein großer Baum umkippte, einen geparkten PKW zerstörte, einen Passanten leicht verletzte und die gesamte Straße versperrte.
Mindestens drei weitere Personen wurden durch den Sturm leicht verletzt. Eine Dame wurde von einer Sturmböe erfasst und zu Boden gerissen, eine andere Frau wurde von einem umstürzenden Baum getroffen und erlitt eine Schulterverletzung und ein Mann wurde in Friedrichshain von einem umstürzenden Baum verletzt. An anderen Stellen wurden Dächer abgedeckt oder beschädigt, Bauplanen vom Sturm abgerissen, große Äste von Bäumen gerissen oder ganze Bäume umgestürzt.
Auch das THW unterstützte mit Mannschaft und Geräten. Ein Fachberater des THW koordinierte die Einsätze der Bezirksverbände Charlottenburg/Wilmersdorf und Lichtenberg. Das THW wurde mit 8 Fahrzeugen und 61 Helfern von ca. 18:30 Uhr bis ca. 22:40 Uhr am Einsatzgeschehen beteiligt. Es wurden 24 Einsätze übernommen.
Der Ausnahmezustand wurde am 01.04.2015 um 03:00 Uhr beendet.
Insgesamt wurden 1127 technische Hilfeleistungen bearbeitet. Überwiegend waren Sturmschäden an Bäumen und Bauteilen zu verzeichnen.
Fotos: Feuerwehr-Doku
(sf)