Schlagwort-Archive: Oberpfalz

Überfallartige Vergewaltigung – Kriminalpolizei richtet Arbeitsgruppe ein

Überfallartige Vergewaltigung – Kriminalpolizei richtet Arbeitsgruppe ein

REGENSBURG. Nach wie vor flüchtig sind die drei Männer, die in der Nacht vom 26. auf den 27. 07. 2014 im Regensburger Stadtnorden eine zweiundzwanzigjährige Frau vergewaltigten. Im Bereich der Isarstraße war die Frau in ein bereitstehendes Fahrzeug gestoßen worden.

Die Tat verübte ein etwa 1,90 m großer und ca. 30 Jahre alter Mann mit kräftiger Statur, der wie seine Begleiter eine osteuropäische Sprache sprach.
Während Weiterlesen

Verkehrsunfall mit einer getöteten Autofahrerin!

Verkehrsunfall mit einer getöteten Autofahrerin!

PETTENDORF. Am Montag, 28.07.2014, gegen 06.45 Uhr, kam es auf der Kreisstraße R 39 zwischen Kneiting und Reifenthal zu einem schweren Verkehrsunfall.

Eine noch nicht mit letzter Sicherheit identifizierte Fahrerin eines Pkw Toyota war in Richtung
Reifenthal unterwegs. Sie befand sich alleine im Fahrzeug. Kurz vor der Abzweigung nach
Adlersberg geriet sie im Verlauf einer Rechtskurve aus noch nicht geklärten Gründen auf
die linke Fahrb Weiterlesen

Messerangriff in Schwandorf – Festnahme des Tatverdächtigen

Messerangriff in Schwandorf – Festnahme des Tatverdächtigen

SCHWANDORF; 28jähriger stellt sich in seiner Wohnung

Festnahme des Tatverdächtigen nach Messerangriff in Schwandorf

Bezug: Pressebericht des PP Oberpfalz vom 26.07.2014

Am 27.07.2014 ging um 19.34 Uhr in der Polizeieinsatzzentrale Oberpfalz
der Hinweis ein, dass sich der Gesuchte 28jährige Schwandorfer in seiner
Wohnung aufhält. 5 Minuten später meldete er sich selbst bei der PI in
Schwandorf und teilte mit, Weiterlesen

Vermißtensache in Regensburg

Vermißtensache in Regensburg

REGENSBURG; Vermißter 82jähriger in Regensburg wieder aufgefunden

Vermisster 82jähriger wieder da

Bezug: Pressemitteilung des PP Oberpfalz vom 26.07.2014

Der aus einem Regensburger Krankenhaus abgängige demenzkranke
Mann wurde am 27.06.2014 um 06.00 Uhr am Bahnhof Prüfening auf
einem Fußweg liegend aufgefunden. Er wurde von Zugreisenden
gesehen, die dann die Bundespolizei verständigten. Der Vermisste
kam unterkühlt aber sonst w Weiterlesen

Überfallartige Vergewaltigung in Regensburg

Überfallartige Vergewaltigung in Regensburg

Eine 22jährige Auszubildende ging am 27.07.2014 zwischen 00.00 und 00.30 Uhr im Bereich Isarstraße, Nordgaustraße, Lechstraße spazieren.
Als sie gegen 00.40 Uhr wieder in die Isarstraße zurück kam, trat ein Unbekannter aus einem dunklen Kirchvorplatz hervor und stellte sich ihr in den Weg.

Nach den Schilderungen der junge Frau wurde sie von dem Unbekannten
in einen am Straßenrand mit laufendem Motor und eingeschaltetem Blinker wartenden dunklen PKW Kombi geschoben.
Dieses Fahrzeug stand unmittelbar nach der Bushaltestelle im Bereich der Zufahrt zum Kirchenplatz.
Im Anschluss entfernte sich der Pkw, in dem sich insgesamt drei Männer befanden, mit einer Fahrzeit von ca. 3 – 5 Minuten von dieser Örtlichkeit.
Die 22Jährige wurde an diesem bisher unbekannten Ort vergewaltigt, zurück zur Isarstraße gefahren und auf Höhe der Hausnummer 33, in Fahrtrichtung „Alex-Center“, nackt aus dem Auto entlassen.
Das Täterfahrzeug entfernte sich anschließend in Richtung „Alex-Center“.

Die Bekleidung des Opfers blieb vermutlich im Fahrzeug zurück.

Die Geschädigte begab sich nach der Tat nach Hause und verständigte die Polizei.

Täterbeschreibung:
Männlich, 190 cm, 30 Jahre, kräftig, slawische Sprache, kein
Schmuck, trug helles T-Shirt mit Glitzer und rundem Emblem,
blaue Jeans, Turnschuhe
– Haupttäter –

Männlich, 180 cm,35 Jahre, schlank, hager, slawische Sprache
dunkle Kappe, dunkles T-Shirt
– Fahrer –

Männlich, 175 cm, 25 Jahre, kräftig, slawische Sprache,
blau-graues Achselshirt, blaue Jeans, Löcher in der Jeans
– Mittäter –

Tatfahrzeug:
Dunkler 5türiger PKW Kombi, evtl. ohne Kennzeichen, auf dem
Armaturenbrett lagen Papiere

Bisher fehlende Bekleidung des Opfers:
Lange schwarze Haremhose ohne Taschen, schwarzes T-Shirt, schw.
Ballerina, Füßlinge, schwarzer Damenslip mit Spitze, schwarzer BH.

Die Ermittlungen hat die KPI Regensburg übernommen.
Zeugenhinweise, insbesondere zum Täterfahrzeug und dem Verbleib der bisher fehlenden Bekleidung des Opfers, bitte an die KPI Regensburg, Tel. 506-2888.

Medienkontakt: PP Oberpfalz Einsatzzentrale
0941/506-1410
veröffentlicht am: 27.07.2014, 13.55 Uhr



Quelle: Bayerische Polizei

82-jähriger Mann in Regensburg vermisst.

82-jähriger Mann in Regensburg vermisst.

REGENSBURG; Seit Samstagfrüh, 26.07.2014, wird ein 82-jähriger Mann aus Regensburg vermisst. Die Fahndung nach ihm verlief bislang ergebnislos.

Ein 82-jähriger demenzkranker Mann, der sich zur stationären Behandlung in einem Krankenhaus in Regensburg, Prüfeninger Straße, befand, wurde zuletzt am Samstagmorgen gegen 08.30 Uhr auf Station gesehen. Seitdem verliert sich seine Spur. Er dürfte hilflos umherirren.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: altersgemäßes Aussehen, ca. 170 cm groß, kräftige/dickliche Statur, kurze graue Haare (Haarkranz), Brille, unrasiert/3-Tage-Bart. Der Mann soll bei seinem Verschwinden mit einem ausgewaschenen roten Poloshirt bekleidet gewesen sein.

Hinweise auf den Vermissten werden erbeten an die PI Regensburg Süd unter der Rufnummer 0941/506-2121 oder jede andere Polizeidienststelle.

Medienkontakt: Polizeipräsidium Oberpfalz – Einsatzzentrale, Tel.-Nr. 0941/506-1410;
Veröffentlicht am 26.07.2014 um 23.15 Uhr;



Quelle: Bayerische Polizei

Polizeilicher Schusswaffengebrauch nach Messerangriff auf einen Streifenbeamten

Polizeilicher Schusswaffengebrauch nach Messerangriff auf einen Streifenbeamten

SCHWANDORF; Nach einer tätlichen Auseinandersetzung mit seiner Ehefrau ging ein 28-Jähriger mit einem Messer auf einen Polizeibeamten los. Nach Abgabe eines Warnschusses flüchtete der Beschuldigte. Die Fahndung läuft.

Ein 28-jähriger amtsbekannter Mann aus Schwandorf schlug heute nacht gegen 02.00 Uhr im Verlauf eines Streits in der gemeinsamen Wohnung mehrmals mit der Faust auf seine 20-jährige Ehefrau ein und würgte sie. Die Geschädigte konnte sich ins Bad flüchten. Dort drohte ihr der Ehemann mit einem Messer in der Hand mit Umbringen. Als die alarmierten Polizeibeamten am Tatort eintrafen und im Treppenhaus den Sachverhalt aufnehmen wollten, ging der Beschuldigte mit einem ca. 30 cm langen Messer auf einen 50-jährigen Beamten der Polizeiinspektion Schwandorf los. Dieser wich vor dem verfolgenden Angreifer zurück in den Garten und gab dort einen Warnschuss ab. Der 28-Jährige flüchtete dann unverletzt aus dem Anwesen in unbekannte Richtung. Die Fahndungsmaßnahmen dauern an.

Medienkontakt: Polizeipräsidium Oberpfalz – Einsatzzentrale, Tel.-Nr. 0941/506-1410;
Veröffentlicht am 26.07.2014 um 08.10 Uhr;



Quelle: Bayerische Polizei

Kontrollaktion des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Bereich des Polizeipräsidiums Oberpfalz

Kontrollaktion des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Bereich des Polizeipräsidiums Oberpfalz

REGENSBURG. Bestandteil der europaweit initiierten Schwerpunktkontrollaktion „Truck and Bus“ war der am 23.07.2014 im Bereich des Polizeipräsidiums Oberpfalz durchgeführte Kontrolltag. Dabei richtete sich der Fokus gezielt auf den gewerblichen Personen- und Güterverkehr.

Kontrolle auf einem Parkplatz an der BAB A 93 Weiden – Regensburg

Von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr waren 23 stationäre Kontrollstellen besetzt worden. Dies sowohl auf den Autobahnen aber auch flächendeckend auf den Landstraßen.
Unter Koordinierung des Polizeipräsidiums Oberpfalz hatte man die Verkehrspolizeiinspektionen in Amberg, Regensburg und Weiden mit der Leitung und Planung der Einsatzabschnitte beauftragt. Ihnen zugeordnet waren die jeweils in den Bereichen angesiedelten Polizeiinspektionen mit der Unterstützung von Angehörigen der Bayerischen Bereitschaftspolizei.

Eingebunden waren ferner die jeweils zuständigen Staatsanwaltschaften, Zoll, Gewerbeaufsichtsämter und die Regierung der Oberpfalz. Nicht vergessen werden soll hier die Anwesenheit tschechischer Polizeibeamter.

Zielrichtung der Aktion war es durch das Errichten und Betreiben stationärer Kontrollstellen aber auch der Durchführung mobiler Kontrollen, deren es fünf an diesem Tag waren, Verstöße aufzudecken und beweissicher zu verfolgen. Hierbei galt die Leitlinie „Qualität vor Quantität“.
Das Hauptaugenmerk lag bei der Überprüfung des technischen Zustands, der Ladungssicherung, des Fahrpersonalrechts und hier den Lenk- und Ruhezeiten, sowie der Einhaltung der gefahrgutrechtlichen Bestimmungen.

In dem eingangs erwähnten Zeitraum waren es 360 Fahrzeuge, die von den Spezialisten in Augenschein genommen wurden. 61 waren dabei zu beanstanden, und bei 13 davon wurden derart gravierende Verstöße festgestellt, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste.
So war bei einem in Polen zugelassene Lkw und bei Luhe-Wildenau angehaltenen Lkw eine der Bremsen an der Hinterachse völlig funktionslos und einer der Zwillingsreifen ohne Luft. Bei Etzenricht stellten die Beamten einen Gefahrgut-Lkw fest, dessen Fahrer in der Kabine eine ungesicherte Gasflasche lagerte.
Einen massiv überladenen Abfallcontainer, dessen Seitenwände dadurch ausgebaucht waren und somit überbreit, stoppten die Beamten auf der BAB A 93 bei Regensburg. Zudem ragte die aus Schrott bestehende Ladung auch nach oben zu weit hinaus. Erst nach dem Umladen konnte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen.

Entsprechende Bußgelder sind die Konsequenz der Verstöße, die in der Summe belegen, dass kontinuierliche Kontrollmaßnahmen unerlässlich sind.

Medienkontakt: PP Oberpfalz, PHK Michael Rebele, Tel.: 0941/506-1012
Veröffentlicht am: 25.07.2014, 13:05 Uhr;



Quelle: Bayerische Polizei

Neuer Leiter bei der Polizeiinspektion Wörth a. d. Donau ins Amt eingeführt

Neuer Leiter bei der Polizeiinspektion Wörth a. d. Donau ins Amt eingeführt

WÖRTH A. D. DONAU, LKR. REGENSBURG. Polizeipräsident Rudolf Kraus verabschiedete im Rahmen einer Feierstunde PHK Christian Biedermann, der die Dienststelle von 1. Januar bis 30. Juni 2014 leitete. Der neue Leiter, PHK Josef Schweiger, übernahm den Chefposten am 1. Juli 2014 und wurde offiziell in diese Funktion eingeführt.

— Foto ab ca. 13.00 Uhr hier abrufbar —

Der Festakt fand am 25. Juli 2014 um 10 Uhr mit 70 geladenen Gästen im Bürgersaal des Bürgerhauses der Stadt Wörth a. d. Donau statt.

Polizeihauptkommissar (PHK) Christian Biedermann (38) ist gebürtiger Eggenfeldener und wurde im Oktober 1992, vor 22 Jahren, als Polizeipraktikant bei der Polizeiinspektion Eggenfelden eingestellt und nahm ein halbes Jahr später bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Eichstätt die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst auf. Nach vollendeter Ausbildung leistete Biedermann bis zum Jahr 1995 Dienst beim Unterstützungskommando (USK) der Bereitschaftspolizei Dachau. Im März 2003 wechselte er zum polizeilichen Einzeldienst und war beim Einsatzzug der Polizeidirektion Erding und den Polizeiinspektionen Dorfen und Landshut eingesetzt.

Schließlich qualifizierte sich Christian Biedermann für den Aufstieg in den gehobenen Dienst und absolvierte ab März 2005 das zweijährige Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege – Fachbereich Polizei in Fürstenfeldbruck. Nach dem erfolgreichen Abschluss war er drei Jahre bei der Kriminalpolizeiinspektion Landshut und der Kriminalpolizeiinspektion mit Zentralaufgaben (KPI Z) mit Sitz in Passau als Sachbearbeiter tätig. Zu seinen Spezialgebieten zählten neben der Betäubungsmittelkriminalität die Wirtschafts- und Vermögensdelikte.

Seinen weiteren beruflichen Aufstieg im Blick wurden PHK Biedermann für die Zeit von April 2010 bis zum jetzigen Zeitpunkt verschiedene Funktionen übertragen:
Stellv. Leiter bei der Verkehrspolizeiinspektion Passau, stellv. Leiter der PI Pfarrkirchen und schließlich eine Verwendung im Polizeipräsidium Niederbayern mit Sitz in Straubing in den Sachgebieten E 3 Kriminalitätsbekämpfung und E 2 Ordnungs- und Schutzaufgaben. Zu guter Letzt war er im Präsidialbüro mit dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit betraut, was sich sehr gut in seine vielseitige Verwendungsbreite einfügte.

Am 1. Januar trat Biedermann für ein halbes Jahr das Amt des Leiters der Polizeiinspektion Wörth an, was für ihn eine der Bewährungsstationen für einen möglichen Aufstieg in die 4. Qualifikationsebene (vormals höherer Dienst) darstellte. Bis auf weiteres leistet er nun wieder beim Polizeipräsidium Niederbayern Dienst.

Christian Biedermann wohnt in seiner Geburtsstadt Eggenfelden, ist verheiratet und Vater zweier Söhne. In seiner Freizeit engagiert er sich als Trainer und Jugendleiter im Fußballbereich. Darüber hinaus gehören Skifahren und Laufen zu seinen sportlichen Hobbys.

PHK Josef Schweiger hat den Chefposten bei der PI Wörth a. d. Donau seit 1. Juli 2014 inne. Für den 54-Jährigen ging damit ein Traum in Erfüllung, fortan dort seinen Dienst zu verrichten wo er aufgewachsen ist und als junger Dienstgruppenleiter bereits für sechs Jahre tätig war.
Zum Polizeiberuf kam Schweiger eigentlich auf Umwegen, denn 1975 begann er zunächst eine dreijährige Ausbildung zum Groß- und Einzelhandelskaufmann. Im März 1978 trat er jedoch in die Reihen der Bayerischen Polizei ein und absolvierte die dreieinhalbjährige Ausbildung.

Als junger Polizeihauptwachmeister begann er 1981 seinen Dienst am Bürger in der Landeshauptstadt München, wo er mehr als sechs Jahre bei verschiedenen Dienststellen eingesetzt war. Mit dem Wechsel zur damaligen Polizeiinspektion Regensburg 3 am Jakobstor gelang ihm der Sprung in die Heimat. Von 1987-91 war er bei dieser Dienststelle, währenddessen er auch den Aufstieg in den gehobenen Polizeidienst, der mit einem zweijährigen Aufenthalt an der Beamtenfachhochschule in Fürstenfeldbruck verbunden war, absolvierte.
Als Polizeikommissar folgten die Verwendungen bei verschiedenen Dienststellen im Bereich der damaligen Polizeidirektion Regensburg. Hier seien die Polizeiinspektion Cham und die Polizeiinspektion Wörth a. d. Donau erwähnt. Der Öffentlichkeit und insbesondere den Medien bekannt wurde er durch seine mehrjährige Tätigkeit als Pressesprecher der Polizeidirektion Regensburg.

Schweiger suchte immer wieder nach neuen Herausforderungen im Beruf und wechselte daher am 1. September 2001 zur Verkehrspolizeiinspektion Regensburg, der er bis zu seiner nun erfolgten Versetzung angehörte. In dieser Zeit nahm PHK Schweiger mehrere vorübergehende Aufgaben wahr, beispielsweise als Sachbearbeiter bei der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg oder innerhalb des Polizeipräsidiums Oberpfalz. Zuletzt fungierte er ein halbes Jahr als stellv. Leiter der PI Neutraubling.

Abseits des Dienstgeschehens engagiert sich der verwitwete Vater eines 26-jährigen Sohnes in der Vereinsarbeit des VfB Bach, sei es im Tennis oder in der Leichtathletikabteilung. Der Sport mit den ihm anvertrauten Kindern und Jugendlichen hat für ihn einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus gehört Motorradfahren, oft zusammen mit seinem Sohn, zu den großen Leidenschaften des neuen Wörther Polizeichefs.

Polizeipräsident Kraus bescheinigte PHK Biedermann, seine Aufgabe als Interimsleiter der PI Wörth mit Bravour gemeistert zu haben. Er wünschte dem scheidenden Dienststellenleiter für die berufliche Zukunft weiterhin viel Erfolg. Dem neuen PI-Leiter Schweiger wünschte PP Kraus die nötige Energie bei der Bewältigung der neuen Aufgabe und das nötige Quäntchen Glück bei der Führung seiner Dienstgeschäfte.

Medienkontakt:
Polizeihauptkommissar Thomas Plößl, Tel. 0941 / 506-1020.
Veröffentlicht: 25. Juli 2014, 12.15



Quelle: Bayerische Polizei

Belohnung für Zivilcourage

Belohnung für Zivilcourage

WEIDEN. Am Dienstag, dem 22.07.2014, kam Erhard Schönberger aus Weiden einer besonderen Einladung zur Polizeiinspektion Weiden gerne nach. Durch den stellvertretenden Dienststellenleiter, Erster Polizeihauptkommissar Poland Ast, wurde ihm ein Anerkennungsschreiben des Polizeipräsidenten der Oberpfalz, Rudolf Kraus, ausgehändigt.

EPHK Roland Ast übergibt Dankschreiben und Geldgeschenk an Erhard Schönberger

Zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag nahm Schönberger das Anerkennungsschreiben entgegen. Zudem übergab ihm Ast eine Belohnung i.H.v. 100 Euro. Damit wurde die von Schönberger gelebte Zivilcourage honoriert.

Der Anlass dafür ereignete sich am 09. April 2014, um 13.00 Uhr in der Professor-Zintl-Straße. Erhard Schönberger hatte in einem Supermarkt seine Einkäufe getätigt. Vom Kundenparkplatz aus fielen ihm zwei Personen auf, die sich seinem Eindruck nach verdächtig verhielten. Er behielt das Pärchen im Auge und konnte beobachten, wie die Beiden ihre prall gefüllten Plastiktüten in einem Gebüsch ablegten.

Danach verschwanden sie in einem angrenzenden Supermarkt. Daraufhin rief Schönberger mit seinem Handy den Polizeinotruf 110 und teilte seine verdächtige Wahrnehmung und eine Beschreibung des Pärchens mit. Damit war für ihn die Angelegenheit jedoch noch nicht beendet. Der aufmerksame Mitbürger blieb vor Ort und behielt den Supermarkt im Auge, in dem die Beiden verschwunden waren.
Über "endlose" sechs Minuten blieb er mit der Polizeieinsatzzentrale in Verbindung, konkretisierte die Personenbeschreibungen und hielt die Augen auf. Als die ersten Streifenwagen eintrafen, gab er sich als Anrufer und Zeuge zu erkennen.
Den Polizeibeamten zeigte er die versteckten Einkaufstüten und identifizierte das Diebespärchen, als es den zweiten Supermarkt mit vollen Plastiktüten verließ. Die Diebe wurden widerstandslos festgenommen. Die sichergestellten Waren, von Süßigkeiten bis zu Körperpflegeartikeln, hatten einen Wert von 260 Euro.

Wie sich herausstellte, waren die beiden tschechischen Staatsangehörigen entlang der Grenze bis weit hinein nach Oberfranken auf selbige Art und Weise aktiv. Nur dem couragierten Verhalten von Erhard Schönberger war es zu verdanken, dass die gewerbsmäßigen, überregional tätigen Ladendiebe festgenommen werden konnten.

Medienkontakt: Polizeiinspektion Weiden, Tel.: 0961/401-0
veröffentlicht am: 25.07.2014, 08:50 Uhr;



Quelle: Bayerische Polizei