Schlagwort-Archive: München

Pressebericht vom 25.07.2014

Pressebericht vom 25.07.2014

Inhalt:

1255. Diebische Reinigungskraft in mehreren Fällen aufgetreten – Stadtgebiet

1256. Bandenmäßiger Taschendiebstahl; vier Täter festgenommen – Ludwigsvorstadt

1257. Fahrradfahrer stürzt aufgrund eines abbiegenden Pkw und wird leicht verletzt; Pkw-Lenker flüchtet anschließend von der Unfallstelle – Harlaching

1258. Aggressiver Ladendieb gestellt und festgenommen – Altstadt

1259. Gaststätteneinbrüche geklärt – Schwabing/Lohhof

1260. Einbruch in ein Reiheneckhaus während der Anwesenheit des Hausherrn – Obermenzing

1261. Roller übersehen; eine Person schwer verletzt – Haidhausen

1262. Verkehrsregelnden Polizisten übersehen; dieser wurde leicht verletzt – Obersendling

1263. Brandlegung an einem geparkten Lkw – Solln

1264. Zusammenstoß zweier Radfahrer; eine Person leicht verletzt – Straßlach/Dingharting

1265. Radfahrer schwer verletzt – Feldmoching

1266. Kraftrad kollidiert mit abbiegendem Pkw – Höhenkirchen-Siegertsbrunn

1267. Einsturzgefährdeter Kabelschacht unter der Gabelsbergerstraße – Maxvorstadt

1268. Tipps der Münchner Polizei zum Beginn der Sommerferien

1255. Diebische Reinigungskraft in mehreren Fällen aufgetreten – Stadtgebiet
Eine 23-jährige Bosnierin meldete sich seit Mitte Mai aufgrund von Inseraten hin zum Probearbeiten bei insgesamt drei Arbeitsstätten an. An ihrem jeweils ersten Probearbeitstag entwendete die Frau Schmuck bzw. Tageseinnahmen. Sie war sowohl in einer Gaststätte, in einer Tankstelle, als auch in einer Wohnung als Reinigungsfrau beschäftigt. Dort gab sie jeweils einen Zettel ab, auf dem lediglich handschriftlich ihr Name und Vorname sowie eine Handynummer aufgeschrieben war. Zum jeweiligen Arbeitsende verschwand die Frau auf Nimmerwiedersehen.

Warnhinweis:
Die Polizei rät: Auch bei Probearbeiten sollte man sich immer einen amtlichen Ausweis vorzeigen lassen und somit die entsprechenden Daten auf Richtigkeit prüfen.


1256. Bandenmäßiger Taschendiebstahl; vier Täter festgenommen – Ludwigsvorstadt
Am Mittwoch, 23.07.2014, gegen 21.00 Uhr, beobachtete ein 56-Jähriger in der Schillerstraße, wie die Geldbörse eines bis dato Unbekannten aus dessen Hosentasche entwendet wurde. Dabei wirkten mehrere Personen zusammen, um den Diebstahl zu begehen. Eine der Personen ließ ihr Handy fallen, damit der Geschädigte ausweichen musste. Währenddessen nutzte ein anderer Beteiligter die Gelegenheit und zog unbemerkt an der Geldbörse. Diese wurde anschließend unter ein geparktes Fahrzeug geworfen, später wieder hervorgeholt und an eine weitere Person übergeben.

Nach Verständigung der Polizei konnten alle vier Tatverdächtige angetroffen und festgenommen werden. Die Tatbeute wurde allerdings nicht aufgefunden. Es handelt sich um eine Gruppe wohnsitzloser Rumänen.

Die Staatsanwaltschaft stellte in dieser Sache Haftantrag, über den im Laufe des heutigen Tages der Haftrichter entscheidet.


1257. Fahrradfahrer stürzt aufgrund eines abbiegenden Pkw und wird leicht verletzt; Pkw-Lenker flüchtet anschließend von der Unfallstelle – Harlaching
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 22.35 Uhr, fuhr ein 56-jähriger Versicherungsmakler aus dem südöstlichen Landkreis München mit seinem Fahrrad ordnungsgemäß auf dem Radweg der Karolingerallee stadteinwärts. An der Einmündung zur Lautererstraße wollte er diese geradeaus überqueren

Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr zur selben Zeit ein bislang Unbekannter mit seinem Pkw die Karolingerallee entlang. An der Einmündung zur Lautererstraße bog er in diese ein, als der 56-Jährige mit seinem Fahrrad den Einmündungsbereich fast überquert hatte.

In der Folge verlor der Radler die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte zu Boden. Er zog sich eine Platzwunde am Hinterkopf und eine Prellung der rechten Schulter zu und musste zur ambulanten Behandlung in ein Klinikum verbracht werden. Einen Fahrradhelm trug er nicht.

Ob es zu einer Berührung zwischen dem Auto und dem Fahrrad kam oder sich der Versicherungsmakler über den abbiegenden Pkw derart erschrak, dass er überbremste und dadurch zu Sturz kam, muss noch geklärt werden.

Am Fahrrad entstand leichter Sachschaden in Höhe von ca. 150 Euro.

Der unbekannte Autofahrer entfernte sich von der Unfallstelle auf der Lautererstraße stadtauswärts ohne sich um den verletzten Radfahrer zu kümmern.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstr. 210, 81549 München, Tel.: (089) 6216-3322, in Verbindung zu setzen.


1258. Aggressiver Ladendieb gestellt und festgenommen – Altstadt
Am Donnerstag, 24.07.2004, gegen 14.20 Uhr, befanden sich zwei Zivilbeamte in einem Geschäft in der Münchner Innenstadt. Sie konnten einen Mann beobachten, als dieser einen Gürtel von einer Ausstellungspuppe entfernte und entwendete. Bei der anschließenden Festnahme wurde einer der beiden Polizeibeamten zu Boden gerammt. Der Dieb flüchtete mit dem Diebesgut. Er konnte jedoch nach einigen hundert Metern Verfolgungslauf gestellt und schließlich festgenommen werden. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Der Beamte wurde am Knie leicht verletzt. Der Beschuldigte wird heute im Laufe des Tages zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.


1259. Gaststätteneinbrüche geklärt – Schwabing/Lohhof
In der Nacht von 14. auf 15.04.2014 und von 16. auf 17.04.2014 drang ein zunächst unbekannter Täter, nachdem er jeweils ein Fenster zu einer Gaststätte in Schwabing bzw. in Unterschleißheim/Lohhof aufgehebelt hatte, dort ein. Er durchsuchte die jeweiligen Lokale und entwendete vorgefundenes Bargeld sowie ein Handy.

Mittlerweile konnte er durch Auswertung seiner DNA in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landeskriminalamt ermittelt werden. Es handelt sich dabei um einen 31-jährigen Deutschen, der derzeit ohne festen Wohnsitz ist.


1260. Einbruch in ein Reiheneckhaus während der Anwesenheit des Hausherrn – Obermenzing
Von Mittwoch, 23.07.2014, 23.00 Uhr, auf Donnerstag, 24.07.2014, 07.35 Uhr, gelangten bisher unbekannte Täter auf ein Grundstück in der Bauseweinallee. Dort gingen sie zu einem Kellerfenster, hoben ein Metallgitter an und stiegen in einen Schacht. Dort gelang es ihnen schließlich das Kellerfenster zu öffnen und so ins Haus zu gelangen. Im Haus entwendeten sie eine Kamera und flüchteten auf dem gleichen Weg, wie sie das Haus betreten hatten. Vermutlich aufgrund der Anwesenheit des Hausbesitzers entfernten sie sich sehr schnell wieder aus dem Gebäude.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Bauseweinallee Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


1261. Roller übersehen; eine Person schwer verletzt – Haidhausen
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 07.50 Uhr, befuhr eine 30-Jährige mit ihrem BMW die Breisacher Straße in östlicher Richtung. Sie wollte an der Kreuzung zur Elsässer Straße mit ihrem Pkw wenden. Zeitgleich befuhr ein 53-jähriger Rollerfahrer die Elsässer Straße in nördlicher Richtung. Die Pkw-Fahrerin übersah beim Wendemanöver den Rollerfahrer. Dieser prallte frontal in die linke Fahrzeugseite des Pkws.

Dabei erlitt er lebensgefährliche Verletzungen und kam zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus. Sein Zustand ist kritisch.

Von der Staatsanwaltschaft wurde die Erstellung eines Gutachtens angefordert.

Der Schaden an Pkw und Roller beträgt insgesamt ca. 7.000 Euro.


1262. Verkehrsregelnden Polizisten übersehen; dieser wurde leicht verletzt – Obersendling
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 08.30 Uhr, wurde der Verkehr an der Ecke Boschetsrieder Straße/Plinganserstraße aufgrund eines Ausfalls der Ampeln durch Polizeibeamte der örtlichen Polizeidienststelle geregelt. In der Mitte der Plinganserstraße befand sich zu dieser Zeit ein 51-jähriger Polizeibeamter.

Zeitgleich befuhr ein 25-Jähriger mit seinem Nissan die Boschetsrieder Straße in östlicher Richtung. An der Einmündung Plinganserstraße/Ecke Wolfratshauser Straße wollte er nach links in die Plinganserstraße einbiegen, um diese weiter in nördlicher Richtung zu befahren.

Nach bisherigem Ermittlungsstand übersah er aus Unachtsamkeit den verkehrsregelnden Beamten und stieß mit der Fahrzeugfront gegen den Polizisten.

Durch den Anstoß erlitt der 51-jährige Polizist Prellungen am Köper und kam zur ambulanten Behandlung in eine Klinik.

Am Fahrzeug entstand minimaler Sachschaden.


1263. Brandlegung an einem geparkten Lkw – Solln
Am Donnerstag, 24.07.2014, bemerkte ein auf dem Heimweg befindlicher Anwohner, dass es an einem Hinterreifen eines dort abgestellten Lkw-Zuges brennt. Er rief die Feuerwehr, welche den Brand schnell löschen konnte.

Die Flammen hatten bereits die Plane des Zugfahrzeugs erfasst und diese leicht angesengt. Es entstand ein nur geringer Schaden in Höhe von ca. 200 Euro.

Glück hatte der Fahrer des Lkw, welcher in seiner Ruhekabine schlief und bei nicht rechtzeitiger Entdeckung und schneller Löschung möglicherweise von den Flammen überrascht worden wäre. Er blieb unverletzt.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


1264. Zusammenstoß zweier Radfahrer; eine Person leicht verletzt – Straßlach/Dingharting
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 08.10 Uhr, befuhr ein 31-jähriger Radfahrer in Straßlach den Radweg östlich der Isar in nördlicher Richtung.

Auf Höhe der Floßrutsche, in einer Rechtskurve, kam dem 31-Jährigen ein 13-jähriger Radfahrer plötzlich auf seiner Straßenseite entgegen. Dieser wollte nach seinen eigenen Angaben einem Schlagloch ausweichen.

Trotz Vollbremsung beider Radfahrer kam es zu einem Zusammenstoß. Dabei prallte der 13-Jährige mit seinem Kopf gegen das Jochbein des 31-jährigen Radfahrers. Dieser wurde dabei leicht verletzt und begab sich selbst zum Arzt. Der 13-Jährige blieb nach derzeitigem Erkenntnisstand unverletzt und konnte seine Fahrt, nach Verständigung seiner Mutter, fortsetzen.


1265. Radfahrer schwer verletzt – Feldmoching
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 12.37 Uhr, befuhr ein 16-Jähriger mit seinem Fahrrad die Feldmochinger Straße in nördlicher Richtung. Auf Höhe der Einfahrt zu einem Verbrauchermarkt kam der Schüler zu Sturz. Der hinter ihm fahrende, bis dato unbekannte Fahrzeugführer, welcher mit einem BMW der 5er Serie unterwegs war, rief ihm noch etwas zu und entfernte sich im Anschluss ohne auf das Eintreffen der Rettungskräfte oder der Polizei zu warten.

Bislang konnte nicht geklärt werden, ob der Schüler durch den Pkw angefahren wurde. Zur weiteren Klärung des Sachverhalts wird nach dem Pkw-Fahrer gesucht. Ebenso wird nach einem namentlich nicht bekannten Zeugen gesucht, welcher den Unfall beobachtet hatte und dem Rettungsdienst das Kennzeichen des flüchtigen Pkw mitteilte.

Durch den Unfall wurde der Schüler schwer verletzt. Er wurde in ein umliegendes Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.


1266. Kraftrad kollidiert mit abbiegendem Pkw – Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 16.40 Uhr, befuhr ein 41-Jährigermit seinem Daimler Benz die Münchner Straße in Höhenkirchen-Siegertsbrunn in südöstlicher Richtung. An dortiger Tankstelle wollte er nach links abbiegen. Zeitgleich befuhr ein 56-Jähriger mit seinem Motorrad ebenfalls die Münchner Straße in gleicher Fahrtrichtung. Er wollte den Pkw mit seinem Krad überholen, als dieser nach links abbog.

Der Kradfahrer kam bei diesem Vorgang zu Sturz und verletzte sich leicht.

Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beträgt ca. 10.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme kam es lediglich zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen.


1267. Einsturzgefährdeter Kabelschacht unter der Gabelsbergerstraße – Maxvorstadt
Am Donnerstag, 24.07.2014, gegen 11.15 Uhr, teilte ein Mitarbeiter der TU München der Polizei mit, dass bei Kabelverlegungsarbeiten ein einsturzgefährdeter Kabelschacht unter der Gabelsbergerstraße festgestellt wurde. Der Schacht verläuft zwischen zwei Gebäuden rechts und links der Gabelsbergerstraße. Er hat die Ausmaße von 90 Zentimeter Höhe und zwei Meter Breite. In diesem Schacht sollten zusätzliche Kabel verlegt werden. Hierbei wurde die unmittelbare Einsturzgefahr festgestellt. Nachdem durch einen Statiker ebenfalls die Einsturzgefahr festgestellte, wurde von der Polizei die Gabelsbergerstraße zwischen Arcis- und Luisenstraße, für den Fahrzeug-, und für den Fußgängerverkehr gesperrt. Sowohl Feuerwehr, als auch das Kreisverwaltungsreferat wurden hinzugezogen. Es wurde bereits eine Baufirma damit beauftragt eine Notfahrbahn und einen Notgehweg zu errichten.

Diese Bauarbeiten können frühestens am Montag beginnen. Bis dahin bleibt die Gabelsbergerstraße komplett gesperrt.


1268. Tipps der Münchner Polizei zum Beginn der Sommerferien
In wenigen Tagen ist es soweit. Auch in Bayern beginnen endlich die Sommerferien und es werden wieder viele Münchner ins benachbarte Ausland fahren, wie beispielsweise nach Österreich, Italien, die Schweiz oder Frankreich, um ihren Urlaub zu genießen. Damit Sie Ihre Urlaubsfahrt mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Wohnwagengespann oder dem Motorrad entsprechend entspannt bewältigen können und sicher ankommen, möchte Ihnen die Münchner Verkehrspolizei einige nützliche Tipps geben:
· Eine frühzeitige und präzise Planung ist das A und O einer jeden Reise. Achten Sie auf die Aktualität Ihres Kartenmaterials und der Software Ihres Navigationsgerätes. Stellen Sie das Navigationsgerät schon vor Fahrtantritt ein und planen Sie Alternativrouten.
· Lassen Sie vor der Fahrt Ihr Fahrzeug in einer Werkstatt durchchecken, Mängel sofort beheben und sämtliche Flüssigkeitsstände, wie Motoröl, Kühlwasser, Scheibenwischwasser und Bremsflüssigkeit, überprüfen und ggf. nachfüllen.
· Vergessen Sie bei der Prüfung des Reifenluftdrucks die Reserveräder nicht!
· Tanken Sie vor Fahrtantritt Ihr Fahrzeug voll und beladen Sie es rechtzeitig.
· Achten Sie auf das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeuges und Anhängers sowie auf die Anhänge- und Stützlast des Wohnwagens.
· Sichern Sie gewissenhaft und ausreichend Gegenstände oder Fahrräder, die Sie auf Dach- oder Zusatzträgern transportieren. Gleiches gilt für Gegenstände, die in Wohnanhängern mitgeführt werden. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Gewichtsverteilung und darauf, dass sich schwere Gegenstände immer unten befinden müssen.
· Beachten Sie, dass Warndreieck und Verbandskasten jederzeit schnell erreichbar sein müssen. Achten Sie darauf, dass der Verbandskasten vollständig ist und setzen Sie ihn nie direkter Sonneneinstrahlung aus!
· Denken Sie an Warnwesten für sich und Ihre Mitfahrer. Bewahren Sie die Warnwesten unbedingt im Fahrgastraum auf. Erkundigen Sie sich nach den rechtlichen Gepflogenheiten bezüglich der Warnweste in Ihrem Urlaubsland oder in den außerdeutschen Ländern auf der Fahrt dorthin.
· Schlafen Sie als Fahrzeugführer ausreichend vor Fahrtantritt und starten Sie Ihre Urlaubsfahrt nur ausgeruht und körperlich fit.
· Halten Sie ausreichend Getränke, Speisen und Obst für die Fahrt bereit.
· Beschäftigen Sie Ihre Kinder während der oft sehr langen Urlaubsfahrt. Halten Sie beispielsweise Musik, Filme oder geeignetes Spielzeug bereit, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt und Unlustäußerungen vermieden werden.
· Legen Sie öfters Pausen ein. Verhindern Sie damit frühzeitig Ermüdungen. Sorgen Sie dabei für sich und Ihre Mitfahrer für ausreichend Bewegung.
· Verfolgen Sie in Ihrem Autoradio den Verkehrsfunk, um rechtzeitig auf Verkehrsbehinderungen reagieren zu können.
· Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand, um Auffahrunfälle zu vermeiden.
· Bei Stau: Bilden Sie eine Rettungsgasse! Betreten Sie nicht die Fahrbahn! Bleiben Sie im Fahrzeug!
· Bei Unfall: Ruhe bewahren! Ziehen Sie und Ihre Mitfahrer unbedingt eine Warnweste an, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Stellen Sie das Warndreieck mindestens 150 Meter hinter der Unfallstelle auf. Bei geringem Sachschaden – räumen Sie die Unfallstelle, um für keine zusätzliche Behinderung und Gefährdung für den nachfolgenden Verkehr zu sorgen. Eine Aufnahme durch die Polizei ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber jederzeit veranlasst werden. Tauschen Sie Personalien und Fahrzeugdaten aus. Sind jedoch Personen verletzt, ist in jedem Fall die Polizei zu verständigen!
· Bei Panne: Stellen Sie das Warndreieck mindestens 150 Meter hinter Ihrem defekten Fahrzeug auf! Verlassen Sie das Fahrzeug nur mit Warnweste und begeben sich hinter die Leitplanke oder an einen sicheren Platz neben der Fahrbahn!
· Versperren Sie unbedingt Ihr Fahrzeug, wenn Sie und Ihre Mitfahrer auch nur kurz aussteigen, beispielsweise um an der Tankstelle zu bezahlen oder um sich die Füße zu vertreten und sich dafür einige Meter vom Fahrzeug entfernen.
Die Münchner Polizei wünscht Ihnen eine stress- und unfallfreie Fahrt sowie einen erholsamen Sommerurlaub. Kommen Sie gesund zurück!


Quelle: Bayerische Polizei

Pressebericht vom 24.07.2014

Pressebericht vom 24.07.2014

Inhalt:

1246. Ermittlungen wegen versuchten Mordes in vier Fällen in einer Münchner Klinik

1247. Taxifahrer wird Opfer einer räuberischen Erpressung; Täterin ermittelt – Waldperlach

1248. Radfahrer übersieht beim Überqueren einer Straße einen Motorradfahrer; Radfahrer verstorben und Motorradfahrer schwerst verletzt, zunächst unbekannter Radfahrer identifiziert – Planegg

1249. Pkw-Fahrer fährt Schülerin an und flüchtet; Schülerin leicht verletzt – Kleinhadern

1250. Gestürzter Fahrradfahrer verstirbt im Krankenhaus – Bogenhausen

1251. Schadensträchtiger Küchenbrand – Bogenhausen

1252. Großbrand in einem Sägewerk – Oberhaching/Kreuzpullach

1253. Straßenraub unter Asylbewerbern; vier Täter festgenommen – Am Hart

1254. Gefährliche Körperverletzung – Ramersdorf

1246. Ermittlungen wegen versuchten Mordes in vier Fällen in einer Münchner Klinik
Mit Schreiben vom 10.07.2014 erstattete eine Münchner Klinik bei der Staatsanwaltschaft München I Strafanzeige gegen Unbekannt wegen des Verdachts des versuchten Mordes in vier Fällen. Dieser Anzeige lag zu Grunde, dass es bei vier Kaiserschnittgeburten im Zeitraum von April bis Juni 2014 zu Blutungen mit einer auffälligen Veränderung des Blutgerinnungssystems kam.

Interne Ermittlungen der Klinik begründeten den Verdacht, dass den Patientinnen das blutgerinnungshemmende Medikament Heparin in hoher Dosis verabreicht worden war, obwohl dies medizinisch nicht indiziert war.

Durch diesen Stoff in der entsprechenden Dosis kam es bei den Patientinnen zu einem akut lebensbedrohlichen Blutverlust, der nur aufgrund sofortiger Notfallmaßnahmen abgewendet werden konnte. Es bestand sowohl konkrete Lebensgefahr für die Mütter als auch die Neugeborenen.

Der Tatverdacht richtet sich gegen eine 33-jährige deutsche Hebamme.

Mit den Ermittlungen beauftragte die Staatsanwaltschaft München I die Mordkommission München.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft München I erließ der zuständige Ermittlungsrichter Haftbefehl gegen die o.g. Tatverdächtige. Dieser wurde am zurückliegenden Freitag, 18.07.2014, vollzogen. Die Beschuldigte befindet sich in Untersuchungshaft. Sie hat den Tatvorwurf zurückgewiesen.

Die Ermittlungen dauern an.

1247. Taxifahrer wird Opfer einer räuberischen Erpressung; Täterin ermittelt – Waldperlach
-siehe Pressebericht vom 16.07.2014, Ziffer 1192

Wie bereits berichtet, nahm am Dienstag, 15.07.2014, gegen 03.00 Uhr, ein 27-jähriger Taxifahrer am Taxistand in der Grafinger Straße einen weiblichen Fahrgast auf. Die Dame nannte als Ziel eine Adresse in Waldperlach. Während der Fahrt schlief die Frau immer wieder kurzzeitig ein. Am Ziel angelangt, wurde sie vom Taxifahrer geweckt. Als der Taxifahrer ihr den Fahrpreis von 18,30 Euro nannte, fing die Frau an zu lachen und schüttelte den Kopf. Sie beleidigte den Taxifahrer und stieg ohne zu zahlen aus dem Taxi aus und ging davon.

Der 27-Jährige folgte ihr und verlangte nochmals seinen Fahrpreis, andernfalls würde er die Polizei verständigen. Daraufhin drehte sich die zunächst unbekannte Frau zu ihm um und versetzte ihm einen Faustschlag ins Gesicht. Sie flüchtete und der Taxifahrer stellte die Verfolgung ein.

Aufgrund des Schlages erlitt er eine blutende Verletzung im Gesicht und wurde in einem Krankenhaus behandelt. Aus den Erzählungen während der Fahrt wusste der 27-Jährige, dass die Täterin in Haidhausen arbeitet. Er erkannte sie in einem Geschäft wieder und verständigte die Polizei.

Wie sich herausstellte, handelt es sich um eine 30-jährige Verkäuferin aus München. Bei ihrer Vernehmung äußerte sie, dass sie sich aufgrund ihrer Trunkenheit nicht erinnern kann, zeigte sich aber reumütig und möchte den Schaden ersetzen.

1248. Radfahrer übersieht beim Überqueren einer Straße einen Motorradfahrer; Radfahrer verstorben und Motorradfahrer schwerst verletzt, zunächst unbekannter Radfahrer identifiziert – Planegg
-siehe 1. Nachtrag zum Pressebericht vom 20.07.2014, Ziffer 1224

Wie bereits berichtet, wollte am Sonntag, 20.07.2014, gegen 08.30 Uhr, ein Radfahrer vom nördlich verlaufenden Radweg der Münchner Straße, Staatsstraße 2344, in die südlich abgehende Fürstenrieder Straße abbiegen. Dazu musste er die Münchner Straße überqueren. Hierbei übersah er einen von rechts kommenden 45-jährigen Motorradfahrer, der die Münchner Straße von Planegg in Richtung Neuried befuhr.

Der Motorradfahrer fuhr frontal in den zunächst unbekannten Radfahrer, der noch an der Unfallstelle verstarb.

Am 23.07.2014 rief der Sohn des Radfahrers bei der Einsatzzentrale an und teilte mit, dass er soeben in der Wohnung seines Vaters sei, diesen seit dem 19.07.2014 nicht mehr gesehen habe und er sich nun Sorgen mache.

Bei einer anschließenden Wohnungsnachschau konnte der Radfahrer anhand eines Lichtbildes eindeutig von seinem Sohn identifiziert werden.
Es handelt sich um einen 82-jährigen Rentner aus München.

1249. Pkw-Fahrer fährt Schülerin an und flüchtet; Schülerin leicht verletzt – Kleinhadern
Am Mittwoch, 23.07.2014, gegen 07.15 Uhr, befand sich eine 12-jährige Schülerin zu Fuß auf dem Weg zur Schule. Sie wollte an der Kreuzung Würmtalstraße/Waldwiesenstraße auf der nördlichen Fußgängerfurt die Waldwiesenstraße stadtauswärts überqueren. Die Fußgängerampel leuchtete Grün.

Nach bisherigem Ermittlungsstand befuhr zur selben Zeit ein bislang unbekannter Mann mit einem silbernen Mercedes die Würmtalstraße ebenfalls stadtauswärts. An der Kreuzung zur Waldwiesenstraße bog er nach rechts ab. Offensichtlich hatte er die Schülerin übersehen und erfasste das Mädchen mit seinem Pkw im Kreuzungsbereich. Sie wurde auf die Motorhaube aufgeladen und stürzte anschließend auf die Fahrbahn.

Das Mädchen wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Sie erlitt eine Prellung am rechten Knie und am Schlüsselbein. Sie wurde zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus eingeliefert.

Eine Zeugin, die sich nach dem Verkehrsunfall sofort um das verletzte Mädchen kümmerte, signalisierte dem Unfallverursacher, dass er anhalten soll. Dieser fuhr jedoch einfach davon.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.

1250. Gestürzter Fahrradfahrer verstirbt im Krankenhaus – Bogenhausen
Bereits am Dienstag, 01.07.20174, gegen 19.30 Uhr, befuhr ein 73-jähriger Rentner aus München mit seinem Fahrrad die Ismaninger Straße stadteinwärts. In der Einmündung zur Trogerstraße wollte er nach links in diese abbiegen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand verlor der Mann aufgrund einer Erkrankung die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte zu Boden. Hierbei prallte er mit dem Kopf auf die Fahrbahn. Einen Fahrradhelm trug er nicht.

Er verletzte sich dabei schwer. Er erlitt eine Kopfplatzwunde, ein Schädel-Hirn-Trauma und eine Gehirnblutung. Eine zufällig wenig später an den Unfallort kommende Rettungswagenbesatzung kümmerte sich sofort um den Rentner und brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Wie das Klinikum nun mitteilte, verstarb der 73-Jährige am 22.07.2014 an den Folgen einer Komibination seiner Vorerkrankung und der bei dem Sturz erlittenen Verletzungen.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstraße 210, 81549 München, Tel.: 089/6216-3322, in Verbindung zu setzen.

1251. Schadensträchtiger Küchenbrand – Bogenhausen
Am Mittwoch, 23.07.2014, gegen 17.30 Uhr, bemerkte ein 33-jähriger Hausbewohner aus dem achten Stock eines Hochhauses in der Buschingstraße, dass es in der Wohnung eines 76-jährigen Münchners im fünften Obergeschosses des selben Gebäudes brennt und rief die Feuerwehr. Der Wohnungsmieter war nicht zu Hause. Die Feuerwehr musste sich gewaltsam Zutritt zu der Wohnung verschaffen, um den Brand in der Küche zu löschen.

Nach jetzigem Ermittlungsstand dürfte der Brand durch eine eingeschaltete Herdplatte entstanden sein. Die Flammen griffen auf die Oberschränke und den Kühlschrank über und die Küche wurde stark brandbeschädigt. Die restliche Wohnung wurde durch Ruß und Rauch in Mitleidenschaft gezogen.

Der Gesamtschaden beträgt ca. 30.000 Euro.

Es wurden keine Personen verletzt.

1252. Großbrand in einem Sägewerk – Oberhaching/Kreuzpullach
Am Mittwoch, 23.07.2014, gegen 22.30 Uhr, entdeckte ein Autofahrer einen Brand bei einem freistehenden Sägewerk/Holzgroßhandel in Oberhaching/Kreuzpullach. Er verständigte sofort die Feuerwehr, welche mit einem Großaufgebot anrückte um den Brand zu löschen.

Beim Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr stand eine Produktionshalle in Flammen. Das Feuer drohte auf weitere Gebäude überzugreifen. Dies konnte jedoch verhindert werden.

Der entstandene Schaden an der Produktionshalle und an den darin befindlichen Maschinen beträgt nach erster Schätzung mehr als eine Millionen Euro.

Personen wurden nicht verletzt.

Das zuständige Fachkommissariat rückte aus und übernahm vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache. Nach ersten Feststellungen könnte der Brand im Bereich der elektrischen Sicherungsanlage entstanden sein. Hierzu sind jedoch weitere Untersuchungen und Begutachtungen im Laufe des heutigen Tages notwendig.

1253. Straßenraub unter Asylbewerbern; vier Täter festgenommen – Am Hart
Am Dienstag, 22.07.2014, gegen 23.55 Uhr, saß ein 18-jähriger Mann aus der Asylbewerberunterkunft in der Heidemannstraße auf einer Parkbank in der Parkanlage an der Prager Straße und trank Alkohol.
Nach kurzer Zeit setzten sich vier weitere Männer zu ihm. Ohne jeglichen Anlass wurde er plötzlich von einem der Männer, einem 41-Jährigen, der ebenfalls in der Asylbewerberunterkunft in der Heidemannstraße wohnhaft ist, am Hals gepackt und gewürgt. Im weiteren Verlauf der körperlichen Auseinandersetzung wurde er von den vier Männern festgehalten, geschlagen und getreten. Der 41-Jährige griff dabei in die Jackentasche des 18-Jährigen und entnahm daraus 40 Euro Bargeld.

Anschließend flüchteten die vier Männer in Richtung Ingolstädter Straße. Der 18-Jährige verfolgte sie, stellte sie zur Rede und eröffnete ihnen, dass er die Polizei verständigen werde. Es kam zu einem erneuten Handgemenge. Auf diese Situation wurde eine vorbeifahrende Polizeistreife, die sich auf der Anfahrt zu einem anderen Einsatz befand, aufmerksam. Nach Abklärung des Sachverhalts wurden die vier Angreifer vorläufig festgenommen.

Der 18-Jährige hatte zwar nach dem Vorfall Schmerzen im Bereich des Rückens, der Brust und des Halses, die aber keiner ärztlichen Behandlung bedurften.

Die vier Festgenommenen räumten in ihren Vernehmungen die körperliche Auseinandersetzung ein, bestritten jedoch die Wegnahme des Bargelds.

Sie werden am 24.07.2014 im Polizeipräsidium München zur Entscheidung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

1254. Gefährliche Körperverletzung – Ramersdorf
Am Sonntag, 20.07.2014, gegen 02.40 Uhr, befand sich eine 22-jährige Büroassistentin aus Karlsfeld in einer Diskothek in der Rosenheimer Straße und tanzte auf dem Bartresen. Eine bislang unbekannte Frau warf eine Flasche gegen ihren Kopf. Daraufhin gerieten die beiden Frauen in Streit.

Nachdem die 22-Jährige den Club verlassen hatte, kam es zwischen ihr und der Frau, die ihr zuvor die Flasche an den Kopf geworfen hatte, zu einem Gerangel.

Die Beiden fielen zu Boden. Die Unbekannte stand wieder auf und trat mit ihren Stöckelschuhen weiter auf ihre Kontrahentin ein.

Ein paar weitere Frauen, vermutlich Freundinnen der Unbekannten, kamen hinzu und traten und schlugen weiter auf die Büroassistentin ein. Der Freund der Karlsfelderin, ein 23-jähriger Angestellte aus München, zog seine Freundin beiseite.

Später begab sie sich selbständig ins Krankenhaus und verblieb dort mit einer Schädelprellung und einem HWS-Trauma drei Tage stationär. Der Fall wurde erst am 23.07.2014 im Rahmen der Anzeigenaufnahme bekannt.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 23, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Bayerische Polizei

Pressebericht vom 23.07.2014

Pressebericht vom 23.07.2014

Inhalt:

1238. Trickdieb bestiehlt Rentnerin – Giesing

1239. Tödlicher Badeunfall im Feringasee – Unterföhring

1240. Festnahme von Fahrraddieben – Rosenheim

1241. Einbruch in Wohnung – Bogenhausen

1242. Büroeinbrecher mittels DNA-Treffer ermittelt

1243. Gewaltsamer Tod einer 91-Jährigen in der Au

1244. Ladendieb greift Angestellten mit Messer an – Westend

1245. Terminhinweis: Aktionstage „Obacht gebn“

1238. Trickdieb bestiehlt Rentnerin – Giesing
Am Mittwoch, 16.07.2014, gegen 10.00 Uhr, stand ein unbekannter Mann vor der Wohnung einer 85-jährigen Rentnerin an der Tegernseer Landstraße. Er gab sich als Angestellter der Firma aus, welche bei der Rentnerin regelmäßig die Wohnung reinigt. Die betagte Frau gewährte dem Unbekannten deshalb Zutritt zur Wohnung. Der Mann reinigte etwa 45 Minuten die Wohnung und entfernte sich dann unter dem Vorwand, den Müll rausbringen zu wollen. Nach dem Eintreffen der richtigen Putzkraft stellte die Rentnerin fest, dass ihre Schmuckschatulle mit ca. 10 Ketten, 2 Paar Ohrringen sowie ihrem Ehering gestohlen worden war. Der Unbekannte konnte unerkannt entkommen.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 180 cm groß, hager, faltiges Gesicht, kurze schwarze Haare, braune Augen, sprach bayrisch.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Tegernseer Landstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


1239. Tödlicher Badeunfall im Feringasee – Unterföhring
Am Samstag, 19.07.2014, gegen 18.45 Uhr, fuhr ein 76-jähriger Münchner mit seinem Pkw zum Feringasee, um dort Schwimmen zu gehen.

Nachdem er nach Einbruch der Dunkelheit nicht zurückgekehrt war, begab sich seine 76-jährige Ehefrau mit einer Bekannten zum See, wo sie den Pkw des Ehemanns verschlossen am Parkplatz vorfanden und einen Notruf absetzten.

Bei einer Absuche durch die Polizei, Berufsfeuerwehr und Wassserwacht fanden sich zunächst die abgelegten Badesachen des Vermissten am Ufer.

Am Sonntag, 20.07.2014, gegen 00.45 Uhr, konnte die Leiche des 76-Jährigen durch den Einsatz von Rettungstauchern an Schleppstangen mit Booten gesichtet und in einer Wassertiefe von etwa vier Meter im See tot aufgefunden werden.

Eine am Dienstag, 22.07.2014, im Institut für Rechtsmedizin durchgeführte Obduktion ergab Befunde für einen Ertrinkungstod.

Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Fremdeinwirkung liegen bislang nicht vor.

1240. Festnahme von Fahrraddieben – Rosenheim
Im Zeitraum zwischen Freitag, 13.06.2014, und Samstag, 14.06.2014, wurden insgesamt fünf hochwertige Fahrräder aus verschiedenen Kellern im Stadtgebiet München entwendet. Hierbei wurden jeweils die Ankerplatten sowie die Vorhängeschlösser entfernt bzw. aufgehebelt. Die bis dato unbekannten Täter konnten zunächst unerkannt mit ihrer Beute entkommen.

Am Sonntag, 15.06.2014, gegen 05.30 Uhr, wurde ein BMW mit rumänischer Zulassung durch Beamte der Polizeiinspektion Fahndung Rosenheim kontrolliert. Besetzt war das Fahrzeug mit zwei rumänischen Staatsangehörigen. Im Pkw fanden die Beamten fünf hochwertige Fahrräder. Zur Herkunft der Räder befragt, gaben die beiden Rumänen an, sie in Spanien gekauft zu haben. Sie konnten dafür jedoch keinen Nachweis vorlegen. Zum damaligen Zeitpunkt konnten die Räder keiner konkreten Straftat zugeordnet werden. Da jedoch genügend Anhaltspunkte vorhanden waren, wurden die Räder sichergestellt und bei beiden Personen eine Sicherheitsleistung erhoben. Die beiden Männer wurden noch vor Ort entlassen.

Im Nachhinein gelang es schließlich alle fünf Räder verschiedenen Kellereinbrüchen in München zuzuordnen. Die jeweiligen Besitzer wurden informiert und konnten mittlerweile ihre Fahrräder wieder in Empfang nehmen.

1241. Einbruch in Wohnung – Bogenhausen
Am Dienstag, 22.07.2014, kam es im Zeitraum zwischen 15.30 Uhr und 19.35 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Sternwartstraße in Bogenhausen. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich über die Terrassentür gewaltsam Zugang zu den Wohnräumlichkeiten und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Dabei erbeuteten sie Schmuck und Uhren im Wert von mehreren zehntausend Euro. Der oder die Täter konnten damit unerkannt flüchten.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Sternwartstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

1242. Büroeinbrecher mittels DNA-Treffer ermittelt
Am Dienstag, 29.04.2014, war es im Zeitraum von 03.30 Uhr und 05.26 Uhr zu einem Einbruch in Büroräume in der Ludwigvorstadt gekommen. Der oder die zunächst unbekannten Täter waren durch ein gewaltsames Aufdrücken eines Fensters in die Räumlichkeiten des betreffenden Gebäudes gelangt. Dort wurden nahezu alle Türen mit brachialer Gewalt zu den Büroräumen geöffnet. Diese wurden anschließend zum Teil erheblich verwüstet. Der oder die Täter konsumierten dann zunächst Getränke und verließen unter Mitnahme von Wertsachen, wie Laptops und Bargeld, das Gebäude.

Am Tatort konnten tatrelevante humanbiologische Spuren gesichert werden. Im Rahmen einer BLKA-DNA-Datenbankprüfung konnten sie schließlich zweifelsfrei einem 50-jährigen Deutschen, der ohne festen Wohnsitz ist, zugeordnet werden. Dazu konnte dem Täter noch ein weiterer schwerer Diebstahl aus einem Krankenzimmer, der am 04./05.06.2014 begangen wurde nachgewiesen werden. Auch hier steht der 50-Jährige zweifelsfrei als Täter fest.

1243. Gewaltsamer Tod einer 91-Jährigen in der Au
Am gestrigen Dienstag, 22.07.2014, um 10.15 Uhr, fand ein Mitarbeiter eines Münchner Pflegedienstes die 91-jährige Anna Sondermaier in ihrer Wohnung, im Anwesen Dollmannstraße 13, im Münchner Stadteil Au, leblos auf.
Zuletzt hatte der gleiche Mitarbeiter am Vortag, 21.07.2014, gegen 11.40 Uhr, persönlichen Kontakt mit der Verstorbenen.

Der durch den Pflegedienst verständigte Arzt konnte nur noch den Tod der 91-jährigen Deutschen feststellen. Nachdem sich für ihn bei der Leichenschau Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod ergaben, wurde die Polizei verständigt.

Noch am Tatort übernahmen die Mordkommission und die Spurensicherung des Polizeipräsidiums München die weiteren Ermittlungen.

Eine am gestrigen Abend im Institut für Rechtsmedizin der LMU München durchgeführte Obduktion bestätigte den Todeseintritt infolge Gewalteinwirkung.

Aufgrund der laufenden Ermittlungen werden derzeit keine weiteren Details zu den Umständen der Tat sowie der Auffindung bekannt gegeben.

Zeugenaufruf:
Personen, die Angaben zum Opfer, ihren Lebensumständen sowie zur Tat oder dem Täter Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Mordkommission München unter 089/2910-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Wichtig sind auch Personen, die mit dem Opfer nach dem 21.07.2014, 11.40 Uhr, Kontakt hatten oder sie gesehen haben.

1244. Ladendieb greift Angestellten mit Messer an – Westend
Am Dienstag, 22.07.2014, gegen 14.30 Uhr, befand sich ein 49-jähriger Algerier in einem Elektronikfachgeschäft in der Münchner Innenstadt. Dort nahm er ein hochwertiges Mobiltelefon an sich und wollte das Geschäft ohne zu bezahlen verlassen. Daraufhin wurde er von einem Angestellten, der das Ganze beobachtet hatte, vor der Ladentür angehalten. Der Beschuldigte zog daraufhin ein Messer und versuchte mehrfach auf den 26-jährigen Angestellten einzustechen. Durch geschicktes Ausweichen, konnte er schwerwiegende Verletzungen vermeiden.
Schließlich konnte der 49-Jährige überwältigt werden. Er wurde bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten und anschließend festgenommen.

Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich noch heraus, dass gegen ihn in anderer Sache bereits ein Haftbefehl vorliegt. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Münchner Kriminalpolizei übernommen.

1245. Terminhinweis: Aktionstage „Obacht gebn“
Das Polizeipräsidium München führt im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms 2020 eine knapp einwöchige, konzertierte Aktion „Obacht gebn“ durch, wobei besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit sowie auf die Insassensicherung und die Handynutzung gelegt werden soll. Das Aktionsziel besteht in der Senkung der bayernweiten Verkehrsunfälle mit Ursache Geschwindigkeit und der dabei Verletzten und Getöteten.

Die Aktionstage werden im Zeitraum von
Donnerstag, 24.07. – Dienstag, 29.07.2014, durchgeführt.

Am Donnerstag, den 24.07.2014, ab 09.30 Uhr, wird der Leiter der Verkehrsabteilung des Polizeipräsidiums München, Herr Polizeidirektor Andreas Schaumaier, persönlich an einer Kontrollstelle in der Heinrich-Wieland-Straße / Höhe Feichtstraße anwesend sein.

Im Zuge der Kontrollstelle wird Herr Schaumaier den anwesenden Pressevertretern Informationen geben und für Fragen zur Verfügung stehen.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen sich dort ein Bild von der polizeilichen Arbeit zu machen.

Quelle: Bayerische Polizei

Pressebericht vom 22.07.2014

Aus dem Inhalt:

1232. 86-jährige Rentnerin wird Opfer von Enkeltrickbetrügern – Milbertshofen

1233. Raub einer Sporttasche – Maxvorstadt

1234. Exhibitionist im Westpark

1235. Aktionstage „Obacht gebn“ der
Münchner Verkehrspolizei

1236. Terminhinweis: Aktionstage „Obacht gebn“

Bundespolizeidirektion München: Drei Schleuser auf der A96 festgenommen – Bundespolizei beendet Schleusungen bei Weißensberg

Bundespolizeidirektion München [Pressemappe]

Lindau/Weißensberg (ots) – Die Bundespolizei hat am Montag (21. Juli) drei mutmaßliche Schleuser auf der A96 festgenommen. Auf zwei Pkw verteilt brachten die Männer 13 syrische Staatsangehörige, darunter sechs Kinder, ins Land. Alle drei sitzen … Lesen Sie hier weiter…

Bundespolizeidirektion München: Lebensgefährliches Musizieren

Bundespolizeidirektion München [Pressemappe]

Ingolstadt (ots) – In tödliche Gefahr haben sich Montagnachmittag (21. Juli) zwei junge Männer im Hauptbahnhof Ingolstadt gebracht. Die Beiden kletterten auf einen Güterwagen, um dort Gitarre zu spielen. Mitarbeiter der Deutschen Bahn meldeten der … Lesen Sie hier weiter…

Bundespolizeidirektion München: Erneut Großaufgriff unerlaubt eingereister Personen Bundespolizei registriert am Hauptbahnhof München immer mehr Aufgriffe

Bundespolizeidirektion München [Pressemappe]

München (ots) – Am gestrigen Abend (21. Juli) unterzog die Bundespolizei in München 49 Personen, die allesamt unerlaubt ins Bundesgebiet gelangt waren, einer ersten Bearbeitung wegen "Unerlaubter Einreise". Unter den 49 Personen befanden sich 35 … Lesen Sie hier weiter…

Pressebericht vom 21.07.2014

Aus dem Inhalt:

1225. Skodafahrer übersah beim Fahrstreifenwechsel parallel fahrenden Opel; drei Personen schwer verletzt, eine Person leicht verletzt – Ludwigsfeld

1226. Festnahme eines Fahrraddiebes – Obergiesing

1227. Einbruch in eine Wohnung – Lochhausen

1228. Verlaufsbericht einer sich fortbewegenden Versammlung – Innenstadt

1229. Ladendiebstahl mit Waffe – Altstadt

1230. Räuberischer Diebstahl an Paketauslieferer – Ramersdorf