Schlagwort-Archive: Itzehoe

POL-IZ: 140723.7-Horst: Körperverletzung – Autofahrer nach Stop von Unbekanntem ins Gesicht geschlagen

23.07.2014 | 15:05 Uhr

POL-IZ: 140723.7-Horst: Körperverletzung – Autofahrer nach Stop von Unbekanntem ins Gesicht geschlagen
   

Kreis Steinburg (ots) – Ein 51 Jahre alter Pkw-Fahrer aus Pinneberg war zunächst auf der BAB23 und danach auf der Landesstraße 288 in Richtung Horst unterwegs. Nachdem er auf der L288 mit seinem Fahrzeug einen silberfarbenen Kleinbus überholt hatte, „ordnungsgemäß“, wie er der Polizei später sagte, musste er in der Bahnhofstraße in Höhe der Kirche verkehrsbedingt halten.

Während des Halts trat ein Unbekannter, der möglicherweise mit in dem Kleinbus gesessen haben könnte, an das Fahrzeug des Pinnebergers heran. Der Fremde riss die Fahrertür des Pkw auf und schrie: „Ich zeige Sie an, Sie haben mich überholt, soll ich Ihnen eine reinhauen?“ Und dann schlug der Fremde urplötzlich zu und lief in unbekannte Richtung davon.

Er wird wie folgt beschrieben: männlich; Ende 40; groß; kräftig gebaut – etwa 100 kg schwer; trug rotes Hemd und dunkle Hose; kurze dunkelblonde Haare.

Zurzeit des Vorfalls befand sich ein Lkw-Fahrer in Nähe des Tatortes. Die Polizei bittet ihn, sich mit der Dienststelle in Horst in Verbindung zu setzen.

Hinweise auf den Schläger an die Polizeistation Horst, Telefon 04126/38404.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140723.6-Itzehoe: Fahren ohne Fahrerlaubnis – Beschuldigter erinnerte sich erst wieder in Gegenwart der Polizei daran, keinen Führerschein mehr zu haben

23.07.2014 | 14:58 Uhr

POL-IZ: 140723.6-Itzehoe: Fahren ohne Fahrerlaubnis – Beschuldigter erinnerte sich erst wieder in Gegenwart der Polizei daran, keinen Führerschein mehr zu haben
   

Kreis Steinburg (ots) – Zum Glück gibt es ja noch die Polizei, denn erst ihre Anwesenheit löste bei einem 38-Jährigen aus Glückstadt, will man ihm denn glauben, die Vergesslichkeit im Zusammenhang mit seinem längst abgegebenen Führerschein.

Ausschlaggebend für die Beseitigung seiner Erinnerungslücke war die Streifenfahrt zweier Itzehoer Polizisten, die im Bereich der Gasstraße feststellten, dass der Elbstädter am Steuer eines Pkw nicht angeschnallt war. Sie fuhren ihm hinterher und hielten ihn an.

Den Fahrzeugschein legte er sofort vor, den Führerschein habe er aber gerade nicht bei sich. Doch wo war das Dokument? Da konnten die Polizisten helfen: Ihre weiterführenden Ermittlungen ergaben, dass gegen den Fahrer ein rechtskräftiges Fahrverbot bis zum 15. August dieses Jahres besteht. Mit dem Wissen der Beamten konfrontiert, gab der 38-Jährige an, sich nun zu erinnern: „Oh, stimmt, den habe ich ja abgegeben.“

Damit sich ein eventuell neuer Erinnerungsverzug nicht nachteilig für den Glückstädter auswirkt, stellten die Beamten die Fahrzeugschlüssel „zur Verhinderung weiterer Straftaten sicher“ und hinterlegten sie beim Polizeirevier Itzehoe.

Die Ermittlungen in Sachen „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ (§ 21 StVG) dauern an.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140723.4-Kellinghusen: Polizei führt Ermittlungen gegen Hundehalter

23.07.2014 | 14:55 Uhr

POL-IZ: 140723.4-Kellinghusen: Polizei führt Ermittlungen gegen Hundehalter
   

Kreis Steinburg (ots) – Am Montagabend beging eine Rentnerin (78) aus Kellinghusen mit ihrem Jack-Russel das innerstädtische Waldgebiet Lieth. Dort kam ihr ein nicht angeleinter Hund entgegen, dessen Halter (45/Kellinghusen) auf dem Fahrrad folgte.

Weil die Frau offenbar schon Erfahrungen mit dem anderen Tier gemacht hatte, nahm sie ihren Jack Russel Terrier auf den Arm. Und dennoch: Der andere Hund kam ihr so nahe, dass sie zur Seite gestoßen wurde und sich an einem Baum Arm und Rücken stieß. Die dabei erlittenen Prellungen wurden dann auch von einem Arzt attestiert. Der Jack Russel Terrier blieb unverletzt.

Und der andere Hundehalter: Nach Erkenntnissen der Polizei nahm der sein Tier nach dem Vorfall zur Seite und verließ den Geschehensort, ohne sich nach dem Befinden der Frau zu erkundigen.

Gegen den Halter des zunächst nicht angeleinten Hundes ermittelt jetzt die Polizeistation Kellinghusen: Die Ermittlungen betreffen folgende Rechtsverstöße: Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB), Verstoß nach dem Gefahrhundegesetz (§ 18), Verstoß gegen das Landeswaldgesetz (§ 38 Abs. 2 Ziff. 5c – unangeleinten Hund im Wald geführt).

Die Ermittlungen dauern an.

Im Zusammenhang mit einem anderen Vorfall am 19. Juli 2014 in Kellinghusen, Rosenstraße (siehe ots-Meldung der PD Itzehoe vom 21.7.14 – 140721.12), teilt die Pressestelle der PD Itzehoe mit, dass sich der in der Meldung angesprochene Hundehalter am 22. Juli 2014 pflichtbewusst mit der Polizeistation Kellinghusen in Verbindung gesetzt hatte.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140723.2-Kreis Steinburg: Ermittlungen gegen Landwirt wegen mehrerer Rechtsverstöße

23.07.2014 | 14:50 Uhr

POL-IZ: 140723.2-Kreis Steinburg: Ermittlungen gegen Landwirt wegen mehrerer Rechtsverstöße
   

Kreis Steinburg (ots) – Das Polizei-Bezirksrevier Itzehoe (PBR) – Fachdienst Umweltschutz führt Ermittlungen gegen einen 54 Jahre alten Landwirt aus dem Bereich des Amtes Horst-Herzhorn. Vorgeworfen werden dem Mann unter anderem Verstöße gegen das Strafgesetzbuch, gegen das Tierschutzgesetz und gegen das Wasserhaushaltsgesetz.

Bei einer Betriebsbesichtigung in der zweiten Juni-Hälfte stellten Mitarbeiter des zuständigen Ordnungsamtes, des Veterinäramtes des Kreises Steinburg und des Fachdienstes Umweltschutz des PBR mehrere Unregelmäßigkeiten fest: Unsachgemäße Lagerung von Asbestplatten, Festmist und sogenannter Schrottautos mit inhaltlichen Betriebsstoffen. Zudem standen Kühe zum Teil Knie tief im eigenen Kot, bei zwei Kühen waren Verletzungen sichtbar, die auf die praktizierte Anbindehaltung zurückzuführen waren, andere waren verschmutzt, und bei sämtlichen Kälbern fehlten die Ohrmarken.

Die Maßnahmen, die der verantwortliche Landwirt umgehend auszuführen hatte: Sofortiges verbringen der betroffenen Tiere auf die Hauskoppel, Misten aller Kuhställe, Feuchtdesinfektion der Ställe. Der 54-Jährige wurde eindringlich darauf hingewiesen, dass die Tiere bei Missachtung einer der mündlich ausgesprochenen Anordnungen sofort veräußert werden.

Bei seiner Vernehmung durch den Fachdienst Umweltschutz des PBR Ende vergangener Woche räumte der Landwirt Verstöße ein – insbesondere seien zwei Kühe aufgrund der Anbindehaltung verletzt worden. Die Asbestplatten und die Altfahrzeuge will er in naher Zukunft entsorgen und die Entsorgungsnahweise bis zu einem bestimmten Termin vorlegen.

Zudem sagte er aus: „Der Tierbestand Kühe und Kälber wurde aufgelöst, die Ställe sind leer und bleiben leer.“

Aufmerksam geworden waren die Behörden- und Dienststellenvertreter auf die Unregelmäßigkeiten auf dem Hof nach einem Verdachtshinweis eines aufmerksamen Bürgers.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140723.5 Wilster / Glückstadt: Betrüger scheitern am Misstrauen ihrer Opfer

23.07.2014 | 13:25 Uhr

POL-IZ: 140723.5 Wilster
Glückstadt: Betrüger scheitern am Misstrauen ihrer Opfer
   

Wilster / Glückstadt (ots) – Gestern Mittag sind Seniorinnen in Glückstadt und in Wilster Opfer von versuchten Betrugsstraftaten geworden. In beiden Fällen reagierten die Frauen mit Skepsis und Misstrauen und verhinderten so, dass die Täter sie um ihr finanzielles Vermögen erleichterten.

In Wilster sollte eine 73-Jährige Opfer einer betrügerischen Machenschaft werden. Bei ihr ging um die Mittagszeit ein Anruf ein, angeblich aus Berlin von einer Strafkammer. Die Anruferin gab vor, dass die Rentnerin noch eine offene Rechnung von vor vier Jahren zu begleichen habe. Eine gerichtliche Abwicklung würde für sie Kosten von mehr als 10.000 Euro bedeuten, eine außergerichtliche lediglich knapp 4.000. In einem Telefonat mit einem angeblichen Anwalt erfuhr die Geschädigte dann das weitere Prozedere, was mit einem Geldtransfer zu ihren Lasten über Western Union enden sollte. Glücklicherweise kam die Betroffene den gestellten Forderungen nicht nach und alarmierte sofort die Polizei.

Beinahe zeitgleich trug sich ein zweiter Fall in Glückstadt zu. Hier war es der so genannte Enkeltrick, durch den sich die Täter bereichern wollten. Eine Frau gab in einem Telefonat vor, eine Angehörige der angerufenen Seniorin zu sein und sich in einer finanziellen Notlage zu befinden. Sie benötige Geld, das sie zeitnah von ihrem Mann abholen lasse. In diesem Fall erschien die vorgetragene Geschichte der 80-Jährigen aufgrund widersprüchlicher Details und der unbekannten Stimme am Telefon sofort unwahr. Sie signalisierte großes Misstrauen, so dass die Betrügerin ihr Vorhaben schließlich aufgab und das Gespräch erfolglos beendete. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang insbesondere älteren Menschen nochmals, folgende Hinweise zu beachten:

– Bei Anrufen angeblicher Verwandter (Enkel) in finanzieller
Notlage unter deren bekannter üblicher -nicht der vom Anrufer
angegebenen- Telefon- oder Handynummer zurückrufen und Sachverhalt zu
klären versuchen. – Bei so nicht zu klärendem Sachverhalt sofort die
Polizei informieren und weiteres Vorgehen besprechen. – Fremden, die
sich als Vertrauensperson ausgeben, niemals Geld aushändigen oder
überweisen. – Keine Geldgeschäfte am Telefon tätigen. – Anzeige
erstatten, auch wenn die Tat bereits geschehen ist und das
Schamgefühl vielleicht plagt.

Merle Neufeld

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 – 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140723.3 Welmbüttel: Sendemast beschädigt – wer kann Hinweise geben?

23.07.2014 | 12:13 Uhr

POL-IZ: 140723.3 Welmbüttel: Sendemast beschädigt – wer kann Hinweise geben?
   

Welmbüttel (ots) – Innerhalb der vergangenen anderthalb Jahre ist es zu einer erheblichen Beschädigung eines Sendemastes des NDR in Welmbüttel gekommen. Erst jetzt ist der Schaden bei einer Routineprüfung aufgefallen, er dürfte sich auf rund 10.000 Euro belaufen.

Der betroffene durch einen Zaun gesicherte und 140 Meter hohe Mast befindet sich auf einer Weide in der Straße Am Sender. Bei der jetzt erfolgten Überprüfung des Antennenträgers stellten Techniker fest, dass das Rettungsgerät in der Spitze beschädigt war und das 200 Meter lange Rettungsseil fehlte. Nur durch den Austausch des Rettungsgeräts mit neuem Seil kann der Schaden behoben werden, was Kosten in Höhe von etwa 10.000 Euro verursachen dürfte. Nach Einschätzung der Fachleute könnten Unbekannte den Turm zum Start eines Gleitschirmfluges genutzt haben. Auf die Gefahren dieser missbräuchlichen Benutzung sei allerdings nachdrücklich hingewiesen, denn es ist nicht nur äußerst risikobehaftet, den Mast zu erklimmen, sondern lebensgefährlich, sich oben im Hochfrequenzbereich des Antennenträgers aufzuhalten.

Zu der Sachbeschädigung muss es seit Februar 2013 gekommen sein, hier erfolgte die letzte Kontrolle. Wer Hinweise in dem Fall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Tellingstedt unter der Telefonnummer 04838/78065 oder mit dem Polizeiruf 110 in Verbindung setzen.

Merle Neufeld

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 602 – 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140723.1-Lägerdorf: Spielhallenräuber gefasst; hier: Ergänzung der ots-Meldung der PD Itzehoe vom 7.7.14, 11.01 Uhr (140707.2)

23.07.2014 | 11:54 Uhr

POL-IZ: 140723.1-Lägerdorf: Spielhallenräuber gefasst;
hier: Ergänzung der ots-Meldung der PD Itzehoe vom 7.7.14, 11.01 Uhr (140707.2)
   

Kreis Steinburg (ots) – Der Überfall auf eine Spielhalle am 5. Juli in Lägerdorf ist aufgeklärt. Umfangreichen Ermittlungen der Kripo Itzehoe führten die Beamten am Montagvormittag zu einem 22-jährigen Itzehoer. Sie nahmen ihn in seiner Wohnung im Ortsteil Wellenkamp fest.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Itzehoe wurde der Beschuldigte dem Haftrichter beim Amtsgericht Itzehoe vorgestellt, und der erließ Haftbefehl wegen Wiederholungsgefahr: Der junge Mann ist schon einmal wegen eines Raubes verurteilt gewesen.

Er sitzt derzeit in der Justizvollzuganstalt Itzehoe ein und wartet dort auf seinen Prozess.

Bei seiner Straftat brachte er einen Euro-Betrag in dreistelliger Höhe an sich.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140722.3-Heide: Wohnungseinbruchsdiebstahl

22.07.2014 | 14:35 Uhr

POL-IZ: 140722.3-Heide: Wohnungseinbruchsdiebstahl
   

Kreis Dithmarschen (ots) – Unbekannte brachen am Montag zwischen 16.15 und 18.30 Uhr in ein in der Alte Weddingstedter Landstraße stehendes Einfamilienhaus ein. Dabei kam ihnen zugute, dass ein Fenster nicht verschlossen war, sondern auf Kipp stand.

Die Täter sahen sich im Gebäude um und verschwanden mit einem grauen Tresor, der aufgrund seines Gewichts nur von mehreren Personen – mindestens zwei – bewegt werden kann.

Möglicherweise verließen die Unbekannten den Tatort durch die Haustür mit Ein- und Ausgang Alte Weddingstedter Landstraße. Nicht ausgeschlossen ist, dass sie den schweren Gegenstand anschließend mit einem Fahrzeug wegtransportiert haben.

Der Gesamtschaden beziffert sich auf rund 500 Euro.

Die Polizei fragt: „Wer hat am Montag in der Zeit von 16.15 bis 18.30 Uhr im Bereich des Tatortes oder angrenzender Gebiete Personen gesehen, die einen schweren Gegenstand transportiert haben. Wer kann Auskünfte über sie oder über Fahrzeuge geben, die von verdächtigen Personen beladen und/oder fortbewegt worden sind? Wer kann Auskünfte über den Verbleib des Tresors geben und über Personen, die gegenwärtig in seinem Besitz sind.“

Hinweise an die Kripo Heide, Telefon 0481/94-0.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140722.2-Brunsbüttel: Tageswohnungseinbrüche

22.07.2014 | 14:32 Uhr

POL-IZ: 140722.2-Brunsbüttel: Tageswohnungseinbrüche
   

Kreis Dithmarschen (ots) – Vier Tageswohnungseinbrüche in den Straßen Blumenring und Soesmenfeld. Verübt wurden sie am Montag in der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr.

Gestohlen wurden Fernseher, iPad, Subwoofer, Schmuck, Laptop und Fernglas.

Die Gesamtschadenshöhe (Stehlgut einschließlich sonstiger Sachschäden) beziffert sich auf rund 10.000 Euro.

Hinweise auf die Täter oder möglicherweise von ihnen benutzte Fahrzeuge an die Kripo Brunsbüttel, Telefon 04852/6024-0.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa

POL-IZ: 140722.1-Lunden: Einbruch in Jugendaufbauwerk

22.07.2014 | 14:28 Uhr

POL-IZ: 140722.1-Lunden: Einbruch in Jugendaufbauwerk
   

Kreis Steinburg (ots) – Unbekannte begaben sich am frühen Sonntagmorgen in den Bereich der Straßen Mühlenstraße und Am Gehölz, um gegen 2.20 Uhr in das dort ansässige Jugendaufbauwerk Lunden einzubrechen.

Um in das Gebäude eindringen zu können, versuchten sie zunächst, eine Eingangstür gewaltsam zu öffnen. Das misslang. Danach gingen die Einbrecher ein Fenster an – ebenfalls gewaltsam.

Nachdem sie das Fenster überwunden hatten, lösten sie infolge ihrer weiteren Handlungen optischen und akustischen Alarm aus. Sie flüchteten in unbekannte Richtung und hinterließen Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro.

Bislang steht nicht fest, ob die Unbekannten auch gestohlen haben.

Hinweise an die Polizeistation Lunden, Telefon 04882/1410, oder die Kripo Heide, Telefon 0481/94-0.

Hermann Schwichtenberg

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle/Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66, 25524 Itzehoe
Telefon: +49 (0) 4821 / 602 2010
Mobil: +49 (0) 171 337 53 56
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa