Straße: Quäkerstr.
Ortsteil: Reinickendorf
Zum Transport eines Notfallpatienten von der Wohnung in den Bettentransportwagen wurde der Höhenrettungsdienst alarmiert. Da ein Transport über das Treppenhaus nicht möglich war, wurde der Patient zunächst auf einer Schleifkorbtrage gelagert. Anschließend erfolgte unter Verwendung von höhenrettungstechnischer Ausrüstung das Abseilen an der Hausfassade.
Der Patient wurde notfallmedizinisch versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.
Eingesetzte Kräfte: 1 LHF, 1 RTW, 1 NEF, 1 BTW, 1 ELW und Höhenrettungsdienst
Fotos: Berliner Feuerwehr
(stpm)
Schlagwort-Archive: fw-berlin
Dachstuhlbrand in Moabit
Adresse: Wilhelmshavener Str.
Ortsteil: Moabit
Die Berliner Feuerwehr ist seid den Morgenstunden in Moabit im Einsatz. Dort brannte es im vierten Obergeschoss eines teilweise im Umbau befindlichen fünfgeschossigen Wohngebäudes, mit Durchbrand ins Dachgeschoss. Durch eine Schachtöffnung im Bad konnte sich der Brand auch in die darunter befindlichen Wohnungen ausbreiten. Der Mieter der Wohnung sowie weitere Hausbewohner konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen. Sie wurden nicht verletzt. Mehrere Katzen aus verschiedenen Wohnungen konnten durch die Einsatzkräfte gerettet werden. Gelöscht wurde mit insgesamt vier C-Strahlrohren unter zu Hilfenahme von CAFS, zwei davon über Drehleitern und zwei im Innenangriff. Der Technische Dienst der Feuerwehr ist zur Schadenseindämmung durch den Löschangriff tätig. Die Bauaufsicht hat Teile des Gebädes gesperrt. Die Aufräumarbeiten dauern noch an.
Vor Ort waren: 9 LHF, 2 DLK, 1 RTW, 5 Sonderfahrzeuge, 3 Einsatzleiter
(bo)
Fotos folgen
Pkw stürzte von der Brücke
Straße: Lange Brücke
Ortsteil: Köpenick
Infolge eines Verkehrsunfalls stürzte ein mit vier Personen besetzter Pkw im Bereich des Brückenkopfes in die Dahme. Zwei Personen gelang es, sich aus dem sinkenden Fahrzeug zu befreien und das Ufer zu erreichen. Sie wurden von der Feuerwehr rettungsdienstlich versorgt und in ein Krankenhaus transportiert.
Zwei weitere Fahrzeuginsassen wurden im Fahrzeug unter Wasser eingeschlossen. Mit einem Überlebensanzug ausgerüstete Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchten vom Mehrzweckboot aus an die Personen im gesunkenen Pkw zu gelangen. Die Befreiung gelang jedoch erst nach Eintreffen der Feuerwehrtaucher. Beiden Personen wurden an Land reanimiert und in Krankenhäuser transportiert.
Ein Anwohner, der noch vor Eintreffen der Feuerwehr versuchte an die im PKW eingeschlossenen Personen zu gelangen wurde rettungsdienstlich betreut.
Rüstgruppe und Taucher bargen nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen den Pkw. Hierzu wurde der Feuerwehrkran am Brückenkopf zwischen den gespannten Oberleitungen in Stellung gebracht und das gesunkene Fahrzeug aus der Dahme gehoben. Das beschädigte Brückengeländer wurde provisorisch gesichert und der Bereich großräumig abgesperrt.
Die Bergung des Pkw war gegen 2:30 Uhr abgeschlossen.
Eingesetzte Kräfte: 3 LHF, 4 RTW, 2 NEF, 1 DLK, 3 ELW, 2 RTB, 1 MZB, 1 RW3, 1GW Wasser, 1 FWK 30
Foto: Thomas Schröder
(stpm)
Unterspülter Straßenbaum
Adresse: Pfalzburger Straße
Ortsteil: Wilmersdorf
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs auf dem Gehweg gegenüber der Pfalzburger Straße wurde ein ca. 30m hoher Baum (Stammdurchmesser ca. 80cm) unterspült und es trat Frischwasser zwischen dem Wurzelwerk und Gehwegplatten aus. Zur Sanierung des Rohrbruchs und da die Standsicherheit des Baumes gefährdet war, wurde der Baum durch den Technischen Dienst der Berliner Feuerwehr stückweise gefällt. Im Zuge der Arbeiten mussten 3 PKW durch die Polizei umgesetzt werden. Die Wasserbetriebe mussten für die Haushalte des Straßenabschnittes die Wasserversorgung kurzzeitig unterbrechen. Die Pfalzburger Straße war zwischen Günzelstraße und Hohenzollerndamm zwischen 11:00 und 14:00 Uhr komplett gesperrt. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Eingesetzt wurden: 1 LHF, 1 DLK, TD1 mit RW3 und FwK, ELW C
Fotos: Stefan Rasch
Brand in Rudow
Adresse: Kornblumenring
Ortsteil: Rudow
Die Berliner Feuerwehr wurde um 18:51 Uhr nach Rudow alarmiert. Dort brannte eine Sauna im Erdgeschoss. Sehr schnell breitete sich der Brand über die Traufe in den Dachstuhl aus. Es wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet, Innenangriff und die Sicherung von Sachgütern sowie Außenangriff über DLK und die Organisation des Umfeldes.
Dadurch konnte eine weitere Ausbreitung im Dachbereich und auf das Erdgeschoss verhindert werden. Die Feuerwehr löschte den Brand mit drei C-Strahlrohren, davon ein Rohr über eine Drehleiter und setzte zehn Pressluftatmer und einen Drucklüfter ein. Eine Person wurde in Sicherheit gebracht und vom Rettungsdienst betreut.
Eingesetzt wurden: 5 LHF, 1 TLF, 2 DLK, 1 RTW, 3 Führungsfahrzeuge,
2 Sonderfahrzeuge, Polizei, Pressedienst der Feuerwehr
Fotos: Spreepicture / Berliner Feuerwehr
(rde)
Supermarkt im Vollbrand
Adresse: Bergaustr.
Ortsteil: Pläntewald
Die Berliner Feuerwehr wurde heute morgen zu einem Brand eines Suppermarktes alarmiert. Es brannten ca. 1000 m² Dachfläche eines eingeschossigen Verbrauchermarktes in voller Ausdehnung sowie ein Nebengelass. Eine Verkäuferin wurde durch die Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Der Brand wurde mit vier C-Strahlrohren, davon zwei über die DLK, unter Verwendung von CAFS und acht Pressluftatmern gelöscht.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurden vier Freiwillige Feuerwehren in Dienst gerufen. Die Gasversorgung wurde durch den Anbieter unterbrochen. Durch die starke Rauchentwicklung musste der S-Bahnverkehr eingestellt werden und konnte aber um 6:45 Uhr wieder aufgenommen werden.
Eingesetzt wurden: 6 LHF, 2 DLK, 1 RTW, 3 Sonderfahrzeuge, 6 Führungsfahrzeuge
Anwesend waren: Polizei, Bundespolizei, GASAG, Energieversorger, Pressedienst der Fw
Fotos: Feuerwehr-Doku
(bo)
Brand in einem Müllraum
Adresse: Zwinglistr.
Ortsteil: Moabit
In den gestrigen Abendstunden wurde die Berliner Feuerwehr zu einem Brand in der Zwinglistraße in Berlin Moabit alarmiert. Es brannten mehrere Mülltonnen in einem ca. 9m² großen Müllraum eines 8-geschossigen Wohngebäudes. Der Brand wurde unter Einsatz von 4 PA und 1 C-Rohr gelöscht und mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Aufgrund der vollständigen baulichen Trennung des Raumes fand keine Rauchausbreitung in das Gebäude statt. Sicherheitshalber wurde die direkt über dem Brandraum liegende Wohnung, sowie der Bereich unterhalb des Brandraumes und eine Wohnung im 4. OG mit offenem Fenster mittels CO-Warner kontrolliert. Alle anderen Fenster des Hauses waren verschlossen. Es wurde niemand verletzt. Aufgrund des Brandes waren die Stromleitungen im Müllraum völlig zerstört. Durch den Stromversorger wurden die betroffenen Bereiche stromlos geschaltet. Hierzu wurden durch die Feuerwehr 2 Türen gewaltsam geöffnet, um Zugang zum Hausanschlussraum zu erlangen. Aufgrund der notwendigen Abschaltungen musste auch die Heizung abgeschaltet werden. Die Polizei informiert die Mieter und die Hausverwaltung über die Abschaltung. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Dienste vor Ort: Polizei, 2 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 ELW-C
Fotos: Stefan Rasch
(bb)
Seuchenalarm in Neukölln
Adresse: Sanderstr.
Ortsteil: Neukölln
Die Berliner Feuerwehr wurde zu einem Patienten alarmiert der Zeichen einer Infektionskrankheit aufwies. Da der Patient als Dolmetscher arbeitet und vor einer Woche Kontakt mit Flüchtlingen aus Sierra Leone hatte, konnte eine Infektionskrankheit nicht ausgeschlossen werden. Der dazu alarmierte Amtsarzt übernahm an der Einsatzstelle die weitere Koordination und wies die Feuerwehr an, den Patienten mit einem Infektionsfahrzeug (ITF) auf die Infektiologie des RVK zu transportieren. Zwei weitere Kontaktpersonen verblieben bis zur Auswertung der Untersuchungsergebnisse in der Wohnung.
Nachdem der Patient die Einsatzstelle verlassen hatte, wurden die Einsatzkräfte vor Ort dekontaminiert und die verschmutzte Kleidung/ Fahrzeug zur Desinfektion der Berliner Feuerwehr transportiert.
Eingesetzte Kräfte: 1 ITF, 2 NEF, 3 RTW, GW Dekon-P, 2 LHF, 2 Führungsfahrzeuge
Fotos: Berliner Feuerwehr
(sg)
Laubenbrand in Schmargendorf
Straße: Mecklenburgische Str.
Ortsteil: Schmargendorf
Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Laube in ganzer Ausdehnung. Teile der Gartenfläche sowie die Seitenfläche einer benachbarten Laube waren ebenfalls in Brand geraten. Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre und CAFS sowie sechs Pressluftatmer eingesetzt. Durch die sofortige Vornahme eines C-Rohrs vom ersten LHF vor Aufbau der Wasserversorgung wurde die weitere Brandausbreitung zur Nachbarlaube verhindert und der Brand begrenzt. Auf Grund schwieriger Wasserversorgung (ca. 400 m entfernt) wurde ein TLF zum Einspeisen in ein weiteres LHF eingesetzt.
Im Brandschutt der Laube wurde eine leblose Person aufgefunden.
Eingesetzte Kräfte: 3 LHF, 1TLF, 1 RTW, 1 DLK, 1 ELW
(stpm)
Wohnungsbrand in Mitte
Nach einer Verpuffung kam es zum Vollbrand einer Wohnung in der sechsten Etage eines achtgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäudes. Dabei wurde ein Fensterelement der Fassade vollständig aus der Verankerung gerissen und beschädigte auf der Straße mehrere Fahrzeuge. In der Brandwohnung kam es durch die Verpuffung zu erheblichen Schäden an den Zwischenwänden.
Die Brandbekämpfung erfolgte mit zwei C-Rohren. Der Zugang zur Wohnung war durch umgestürzte Wände und eine abgeplatzte Betondecke erschwert. Unter dem Brandschutt befand sich eine leblose Person.
Die benachbarten Wohnungen wurden kontrolliert. Brandgeschoss und Brandwohnung wurden mit zwei Überdruckbelüftungsgeräten entraucht. Nach der Freigabe der Brandwohnung durch das LKA konnte mit den Nachlöscharbeiten und der Herausnahme von Brandschutt begonnen werden. Hierzu wurde eine Mulde mit dem Feuerwehrkran am Balkon der Brandwohnung in Stellung gebracht.
Eingesetzte Kräfte: 6 LHF, 2 RTW, 1 NEF, 2 DLK, 1 RW 3, 1 FwK 30, 3 ELW
(stpm)