Schlagwort-Archive: Berlin

BPOLD-B: Autodieb in Untersuchungshaft

29.04.2014 | 13:20 Uhr

BPOLD-B: Autodieb in Untersuchungshaft
   

Guben (Spree-Neiße) (ots) – Beamte der Bundespolizei nahmen am Montagnachmittag gegen 15 Uhr 30 in Guben einen gesuchten polnischen Staatsangehörigen fest.

Gegen den 22-Jährigen lag ein bestehender Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichtes Eisenhüttenstadt vor. Dem jungen Mann wird vorgeworfen, im Juli des vergangenen Jahres in Eisenhüttenstadt ein Auto entwendet zu haben. Anhaltesignale während der Verfolgung durch Einsatzkräfte der Landespolizei ignorierte er und verletzte dabei einen Polizeibeamten. Da er mit dem gestohlenen Fahrzeug auch Funkstreifenwagen rammte, entstand weiterhin ein nicht unerheblicher Sachschaden. Im weiteren Verlauf gelang ihm zu Fuss die Flucht nach Polen. Bei den Behörden ist der Mann kein Unbekannter. Bereits im Juli 2011 war er wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Zum Zeitpunkt der nun vorgeworfenen Tat stand der Beschuldigte unter Bewährung.

Am heutigen Dienstag führten ihn die Beamten dem zuständigen Haftrichter in Eisenhüttenstadt vor. Dieser entschied, dass der Mann in die JVA Dissenchen eingeliefert und dort bis zur Gerichtsverhandlung bleiben wird.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: 135. Baumblütenfest startete als friedliches Volksfest

28.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: 135. Baumblütenfest startete als friedliches Volksfest
   

Werder (Havel) (ots) – Das erste Wochenende des 135. Baumblütenfest in Werder (Havel) verlief aus Sicht der Bundespolizei als friedliches Volksfest. Dazu hat auch das im Vorfeld verfügte Glasflaschenverbot beigetragen.

An den beiden Veranstaltungstagen reisten insgesamt etwa 25.000 Festbesucher mit Zügen der Deutschen Bahn AG nach Werder (Havel). Zur Gewährleistung einer reibungslosen An- und Abreise waren pro Tag zwischen 230 und 300 Bundespolizisten im Einsatz.

Insgesamt waren am ersten Wochenende deutlich mehr Besucher als im Vorjahr zu verzeichnen. Verantwortlich war vor allem das warme und sonnige Frühlingswetter. Die Bundespolizei registrierte 32 Straftaten und konnte dabei 31 Tatverdächtige festnehmen. Hierbei handelte es sich vor allem um alkoholbedingte Straftaten, die Masse davon waren Gewaltdelikte.

Zu einem Zwischenfall im Bahnbereich kam es bei der Anreise zum Fest am Samstagnachmittag gegen 15:20 Uhr. Ein Triebfahrzeugführer eines als Sonderzug eingesetzten Regionalexpresses hat bei der Einfahrt in den Bahnhof vermutlich zu spät gebremst. Der Zug prallte gegen einen Prellbock und verschob diesen leicht. Dadurch wurden im Zug zwei weibliche Reisende leicht verletzt. Die Bundespolizei leitete entsprechende Ermittlungsverfahren ein.

Bei der Abreise am ersten Veranstaltungstag fiel Bundespolizisten auf dem Bahnhof Werder (Havel) ein zwölfjähriges Mädchen mit starken Ausfallerscheinungen auf. Sie hatte das Baumblütenfest besucht und anschließend 1,27 Promille intus. Das Mädchen war gegen 01:00 Uhr in Begleitung von zwei 17 und 18 Jahren alten Jungen am Bahnhof eingetroffen. Alle drei waren alkoholisiert. Die Beamten sprachen die zwölfjährige Pankowerin an und führten einen Atemalkoholtest durch. Die Polizisten nahmen sie anschließend in Gewahrsam und brachten das Mädchen zur Dienststelle am Berliner Ostbahnhof. Dort holte sie ihre Mutter ab. Ihr hatte das Kind zuvor erzählt, dass sie eine Freundin besuchen wolle und um 20:00 Uhr wieder zuhause sei. Die Bundespolizei informierte das Jugendamt über den Sachverhalt.

Die Zusammenarbeit mit der Brandenburger Polizei, der Stadt Werder sowie den eingesetzten sonstigen Sicherheits- und Rettungsdiensten verlief aus Sicht der Bundespolizei wieder sehr professionell und erfolgreich.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Sprayer auf frischer Tat festgenommen

28.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: Sprayer auf frischer Tat festgenommen
   

Berlin-Lichtenberg (ots) – Zwei Sprayer besprühten am Samstagnachmittag auf einem Bahngelände in Lichtenberg eine Bahntrassenunterführung. Bundespolizisten stellten sie auf frischer Tat.

Gegen 16:20 Uhr fielen einer Bundespolizeistreife am Zugang zu dem Bahnareal an der Grenze zu Marzahn zwei abgestellte Fahrräder auf. Die Beamten suchten das Gelände ab und trafen auf zwei 24 und 32 Jahre alte Berliner. Diese waren gerade dabei die Wand einer Bahnunterführung mit Farbspray auf zehn Quadratmetern zu besprühen. Die Bundespolizisten konnten den jungen Mann und den einschlägig wegen diverser Delikte bekannten 32-Jährigen auf frischer Tat festnehmen. Sie stellten bei den Tätern Sprayerutensilien und Spraydosen sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen konnte das Sprayerduo seinen Weg fortsetzten.

Gegen die beiden Sprayer ermittelt die Bundespolizei nun wegen Sachbeschädigung.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Per Haftbefehl gesuchter Mann hatte 3,42 Promille

28.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: Per Haftbefehl gesuchter Mann hatte 3,42 Promille
   

Frankfurt (Oder) (ots) – Einen per Haftbefehl gesuchten Litauer nahmen Bundespolizisten am Sonntagvormittag auf der Bundesautobahn 12 fest. Er war als Mitreisender in einem litauischen Kleintransporter in Richtung Berlin unterwegs. Bei der Festnahme war der Mann stark alkoholisiert.

Es war gegen 10:00 Uhr als die Beamten einen litauischen Kleintransporter an der Anschlussstelle Frankfurt (Oder)-Mitte für eine Routinekontrolle stoppten und die Insassen überprüften. Dabei kam heraus, dass die Dortmunder Staatsanwaltschaft einen der Reisenden seit 2007 per Haftbefehl gesuchte. Demnach hatte das Landgericht Dortmund den Mann bereits im März 2006 wegen des Handelns mit Betäubungsmitteln in 261 Fällen zu drei Jahren Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt.

Zwischenzeitlich wurde der Mann jedoch aus der Bundesrepublik ausgewiesen, weshalb die Staatsanwaltschaft Dortmund den Haftbefehl erließ. Bei Wiedereinreise in das Bundesgebiet hatte der Mann eine Restgesamtfreiheitsstrafe von 542 Tagen zu verbüßen. Nun ging der 37-Jährige den Frankfurter Fahndern ins Netz. Bei der Festnahme bemerkten die Beamten, dass der Litauer stark alkoholisiert war. Eine Überprüfung ergab einen Atemalkoholwert von 3,42 Promille.

Zur Verbüßung seiner Reststrafe lieferten ihn die Beamten in die JVA Cottbus ein.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Sprayer verletzt sich auf der Flucht vor der Bundespolizei und musste ins Krankenhaus

25.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: Sprayer verletzt sich auf der Flucht vor der Bundespolizei und musste ins Krankenhaus
   

Berlin-Schöneberg (ots) – Zwei Sprayer besprühten vergangene Nacht in Schöneberg eine S-Bahn. Auf der Flucht vor der Bundespolizei verletzte sich ein Täter so schwer an der Hand, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Gegen 01:50 Uhr besprühten die beiden Männer im Alter von 18 und 32 Jahren in Schöneberg eine S-Bahn auf 18 Quadratmeter mit Farbe. Sicherheitskräfte der DB AG beobachteten die Tat und alarmierten die Bundespolizei. Als sie gemeinsam die beiden in Steglitz und Spandau wohnhaften Männer festnehmen wollten, flüchteten die Sprayer. Der 18-Jährige kam jedoch nicht weit und konnte noch am Tatort gestellt werden. Sein älterer, einschlägig als Sprayer bekannter Komplize flüchtete über einen Zaun, der mit Übersteigschutz versehen war. Dabei verletzte er sich schwerer an den Händen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Bei den Sprayern stellten die Bundespolizisten einen Farbstift, ein Handy sowie Farbspraydosen sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden beide Täter auf freiem Fuß belassen.

Gegen die beiden Sprayer ermittelt die Bundespolizei nun wegen Sachbeschädigung.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Couragierte Zeugen vereiteln Handydiebstahl

25.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: Couragierte Zeugen vereiteln Handydiebstahl
   

Berlin-Ahrensfelde (ots) – Ein 19-Jähriger entriss am Donnerstagabend auf dem S-Bahnhof Ahrensfelde einem Mann das Handy und flüchtete. Zwei Zeugen stellten sich dem Täter in den Weg.

Gegen 20:45 Uhr sprach der 19-jährige Wohnungslose einen 24-jährigen Mann aus Marzahn an und forderte ihn auf, seinen Personalausweis vorzuzeigen. Der Marzahner, der sich gerade am Fahrausweisautomaten eine Fahrkarte zog, ignorierte die Aufforderung. Daraufhin riss der Täter ihm dessen Handy aus der Hand und rannte davon. Das Opfer war so überrascht, dass es nicht sofort reagieren konnte. Zwei 24 und 26 Jahre alte Zeugen hatten die Situation aber erfasst und stellten sich dem Dieb in den Weg. Sie forderten ihn auf, das Handy zurückzugeben. Das tat der 19-Jährige auch und verhielt sich bis zum Eintreffen der Polizei ruhig.

Der Täter war bereits in den Morgenstunden wegen eines körperlichen Angriffes auf einen Fahrgast in der S-Bahn aufgefallen und hatte nun zum zweiten Mal an einem Tag Kontakt mit er Bundespolizei. Nach der Identitätsfeststellung wurde er wieder auf freiem Fuß entlassen.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 19-Jährigen wegen Diebstahls ein.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Bundespolizei beschlagnahmt Elektroschocker

25.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: Bundespolizei beschlagnahmt Elektroschocker
   

Forst (Spree-Neiße) (ots) – In den gestrigen Abendstunden (24. April 2014, 21 Uhr 15) beschlagnahmten Einsatzkräfte der Bundespolizei einen als LED-Taschenlampe getarnten Elektroschocker.

Die Fahnder stoppten einen VW Polo und kontrollierten den 20-jährigen polnischen Fahrer und seinen 15-jährigen Beifahrer auf Höhe der Anschlussstelle Forst auf der Bundesautobahn 15.

Bei der Überprüfung des Fahrzeuges fiel den Beamten in der Ablage der Fahrertür etwas auf. Bei dem auf den ersten Blick als harmlose Taschenlampe getarnten Gegenstand handelte es sich allerdings um ein verbotenes Elektoimpulsgerät.

Gegen den 20-jährigen Besitzer leiteten die Beamten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Den Elektroschocker beschlagnahmten sie.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Verletzte Frau nach Bewurf einer S-Bahn

25.04.2014 | 14:00 Uhr

BPOLD-B: Verletzte Frau nach Bewurf einer S-Bahn
   

Röntgental (Brandenburg) (ots) – Durch den Bewurf einer S-Bahn am S-Bahnhof Röntgental ist heute Morgen eine Reisende verletzt worden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen der Tat.

Ein unbekannter Täter warf heute Morgen gegen 05:15 Uhr auf dem brandenburgischen S-Bahnhof Röntgental ein Glasbehältnis gegen eine ausfahrende S-Bahn der Linie 2. Scherben und Flüssigkeit drangen durch vermutlich ein offenstehendes Kippfenster in das Wageninnere: verletzten Eine Reisende an der Hand. Die 30-Jährige alarmierte sofort die Polizei und wurde am folgenden S-Bahnhof Buch durch Einsatzkräfte der Feuerwehr versorgt. Bei dem Wurfgeschoss könnte es sich um ein gefülltes Einweckglas gehandelt haben. Die Kleidung der aus Rüdnitz stammenden Frau war mit einer nach Essig riechenden Flüssigkeit benetzt. Der Täter konnte unerkannt flüchten. Bundespolizisten sicherten am Tatort spuren und leiteten ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein.

In diesem Zusammenhang bittet die Bundespolizei um Mithilfe. Wer hat heute Morgen auf dem S-Bahnhof Röntgental zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht? Sachdienliche Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof unter 030 / 206 22 93 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Zudem kann auch die kostenlose Servicenummer der Bundespolizei (0800 / 6 888 000) genutzt werden.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Grundlos mit Faustschlägen attackiert

24.04.2014 | 16:10 Uhr

BPOLD-B: Grundlos mit Faustschlägen attackiert
   

Berlin-Lichtenberg (ots) – Am heutigen Donnerstagmorgen schlug ein junger Mann grundlos einem 50-Jährigen in der S-Bahn mit der Faust ins Gesicht. Bundespolizisten konnten den Täter stellen.

Um 04:00 Uhr schlug der 19-jährige Wohnungslose ohne Ankündigung einem S-Bahn-Fahrgast am Bahnhof Lichtenberg zweimal mit der Faust ins Gesicht. Als er zuschlug, hatte er ein geschlossenes Taschenmesser in der Faust. Das Opfer trug eine Verletzung an der Nase davon. Der 50-Jährige verständigte den S-Bahnfahrer, der die Bundespolizei alarmierte. Am Ostbahnhof konnten Bundespolizisten dann den bereits wegen diverser Delikte auffällig gewordenen Täter stellen. Das Messer beschlagnahmten sie. Nach den polizeilichen Maßnahmen konnte er seinen Weg fortsetzen. Eine sofortige ärztliche Versorgung lehnte der verletzte 50-Jährige ab.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

BPOLD-B: Graffitisprayer gestellt

24.04.2014 | 16:10 Uhr

BPOLD-B: Graffitisprayer gestellt
   

Berlin-Prenzlauer Berg (ots) – Am Mittwochabend nahmen Bundespolizisten einen Graffitisprayer im Bereich des S-Bahnhofs Greifswalder Straße vorläufig fest. Er steht im Verdacht, zuvor eine Gesamtfläche von etwa 25 Quadratmeter beschmiert zu haben.

Der 27-jährige Sprayer war mit einem weiteren Mann gegen 20:10 Uhr unterwegs, als zivil eingesetzte Bundespolizisten auf das Duo aufmerksam wurden. Die Beamten beobachteten den 27-jährigen Pankower dabei, wie er mit einem Faserstift eine Werbefläche bekritzelte und verschiedene Aufkleber anbrachte. Weiterhin fanden sie auf einer Fläche von etwa 25 Quadratmetern frische Besprühungen an Mauerwerken, Zäunen, Wärmerohren, Stromkästen der DB AG und Mülltonnen. Die Schriftzüge deckten sich mit den Inhalten der Aufkleber und der beobachteten Beschmierung mittels Faserstift.

Die Bundespolizisten kontrollierten die beiden 27 und 24 Jahre alten Männer auf dem S-Bahnsteig und stellten sechs Sprühdosen, 25 Aufkleber und einen Faserstift-Stift sicher. Da der 27-Jährige während der Maßnahmen die Beamten mehrfach mit Worten beleidigte, leiteten die Beamten neben einem Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung auch ein Verfahren wegen Beleidigung ein.

Anschließend entließen sie den mehrfach und einschlägig polizeibekannten Mann und seinen Begleiter vor Ort.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Berlin
– Pressestelle –
Schnellerstraße 139 A/ 140
12439 Berlin

Telefon: 030 91144 4050
Mobil: 0171 7617149
Fax: 030 91144-4049
E-Mail: presse.berlin@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa