Archiv der Kategorie: Polizei Köln

POL-K: 140713-3-K „Schlafender“ Patient im Krankenhaus verhindert Diebstahl – Täter festgenommen

13.07.2014 | 11:59 Uhr

POL-K: 140713-3-K „Schlafender“ Patient im Krankenhaus verhindert Diebstahl – Täter festgenommen
   

Köln (ots) – Die Polizei Köln hat Freitagabend (11. Juli) einen Mann (56) bei einem Diebstahl in einem Krankenhaus in Köln-Lindenthal auf frischer Tat festgenommen.

Gegen 22.10 Uhr bemerkte ein Patient (85) einen Unbekannten in seinem Krankenzimmer. „Ich hatte die Augen geschlossen, schlief aber noch nicht“, schilderte der 85-Jährige gegenüber den aufnehmenden Beamten. „Ich sah wie der Mann sich an einem der Schränke zu schaffen machte. Als er bemerkte, dass ich ihn beobachte, lief er aus meinem Zimmer“, gab der Senior weiter an. Der mit einem Arztkittel bekleidete Langfinger ist nach Zeugenaussagen in dem Krankenhaus kein „Unbekannter“. Er hält sich des öfteren auf den Stationen auf, ohne dort Patient gewesen zu sein. Dieses Mal nahmen die alarmierten Beamten den 56-Jährigen fest. Er ist schon mehrfach einschlägig in Erscheinung getreten und muss sich jetzt erneut in einem Strafverfahren verantworten.(sb)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa



POL-K: 140713-2-K Schwerer Verkehrsunfall – Pkw-Fahrer übersieht Motorradfahrer

13.07.2014 | 10:47 Uhr

POL-K: 140713-2-K Schwerer Verkehrsunfall – Pkw-Fahrer übersieht Motorradfahrer
   

Köln (ots) – Am Samstagmorgen (12. Juli) hat ein BMW-Fahrer (45) in Köln- Riehl einen 52-jährigen Kradfahrer übersehen. Es kam zu einem folgenschweren Zusammenstoß.

Kurz nach 9 Uhr befuhr der Motorradfahrer die Linksabbiegerspur der Frohngasse in Richtung Florastraße. Nach ersten Ermittlungen wechselte der BMW-Fahrer, während seines Abbiegens von der Riehler Straße ebenfalls auf die linke Fahrspur der Frohngasse. Hierbei übersah er den dort befindlichen 52-Jährigen auf seiner Maschine. Der Hondafahrer konnte einen Zusammenstoß mit dem Pkw nicht mehr verhindern. Durch den Aufprall schleuderte der Kölner über die Motorhaube des Wagens. Erst nach mehreren Metern blieb er schwerverletzt in einer dortigen Grünanlage liegen. Der Verunfallte wurde in ein Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen. Sein Unfallgegner blieb unverletzt.

Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen. (st)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140713-1-K Nach Uhrzeit gefragt und Handy geraubt

13.07.2014 | 10:28 Uhr

POL-K: 140713-1-K Nach Uhrzeit gefragt und Handy geraubt
   

Köln (ots) – Am Samstagabend (12. Juli) ist eine junge Frau (34) in Köln-Chorweiler Opfer eines Raubüberfalles geworden.

Gegen 20.40 Uhr befand sich die 34-Jährige auf dem Heimweg, als ein Jugendlicher sie an der Bushaltestelle Weichselring ansprach. „Er fragte mich nach der Uhrzeit“, schilderte die Überfallene. „Ich holte mein Mobiltelefon aus meiner Tasche und schaute nach. Plötzlich riss mir der Junge das Telefon aus der Hand und rannte weg“, schilderte die Aufgeregte bei der Anzeigenaufnahme weiter. Der Unbekannte und ein etwas abseits wartender Jugendlicher flüchteten über die Merianstraße in Richtung Volkhoven/Weiler.

Der sehr schlanke Räuber ist etwa 17 Jahre alt und circa 175 Zentimeter groß. Zur Tatzeit trug er ein weiß-buntes T-Shirt und eine grüne Baseballkappe.

Die Polizei Köln sucht Zeugen die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.(sb)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140711-4-LEV Regenrinnendiebstahl an Sankt Nikolaus – Zeugen gesucht

11.07.2014 | 14:54 Uhr

POL-K: 140711-4-LEV Regenrinnendiebstahl an Sankt Nikolaus – Zeugen gesucht
   

Köln (ots) – In der Nacht zu Freitag (11. Juli) haben sich derzeit noch unbekannte Täter in Leverkusen-Steinbüchel an Kircheneigentum vergriffen.

Gegen 11 Uhr verständigte die Küsterin (61) der Gemeindekirche Sankt Nikolaus an der Berliner Straße die Polizei. Metalldiebe hatten von dem Gotteshaus umfangreiche Teile eines Regenrohrs abmontiert. Die 61-Jährige stellte auf der Rückseite der Kirche den Diebstahl fest. “ Das Ganze muss in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 20.30 Uhr und 8 Uhr passiert sein“, so die Gemeindemitarbeiterin bei der Anzeigenaufnahme. Die unbekannten Täter hatten mehrere 3 Meter lange Rohrstücke aus dem Leitungssystem abgeschraubt und entwendet.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Köln unter der Rufnummer 0221/ 229-0 oder per E- Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (st)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140711-3-K Beim Abholen eines Fernsehers klickten die Handschellen

11.07.2014 | 13:16 Uhr

POL-K: 140711-3-K Beim Abholen eines Fernsehers klickten die Handschellen
   

Köln (ots) – Die Polizei Köln hat gestern Mittag (10. Juli) gegen 12.15 Uhr ein Betrügerpärchen (17, 22) in der Kölner Innenstadt festgenommen. Die beiden hatten mit einem gefälschten Ausweis einen Kreditvertrag abgeschlossen. Als sie die Ware – einen hochwertigen Fernseher – abholen wollten, klickten die Handschellen.

Bereits am Mittwochabend (9. Juli) erschien ein junges Pärchen aus Leverkusen in einem Elektronik-Großhandel auf der Hohe Straße. Dort wählte es einen Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von über zwei Metern und einem Wert von etwa 7500 Euro aus. Anschließend „entschieden“ sich die jungen Leute diesen zu finanzieren. Nach „Vertragsunterzeichnung“ erfolgte dann die Enttäuschung. Das Lager hatte bereits geschlossen! Die Abholung des Geräts wurde daher für Mittwochmorgen vereinbart.

Noch vor der Aushändigung am nächsten Morgen bemerkte der Sachbearbeiter (27) der Kreditabteilung den Namen auf dem Vertrag. Da es sich um eine Bekannte handelt, rief er sie an, um ihr zu dem Kauf zu „gratulieren“. Was für ein Glück! Hierbei stellte sich heraus, dass die Überraschte nichts von einem neuen Fernseher wusste. Im Gegenteil – sie hatte ihre Handtasche mitsamt Ausweisen vor kurzer Zeit bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Fazit: Der aufmerksame Angestellte informierte unverzüglich die Polizei, so dass das Duo bei der „Übergabe“ des neuen TV-Geräts festgenommen wurde!

Das junge Paar ist bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten. Die 17-Jährige ist geständig. Beide müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten.(sb)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140711-2-K Kripo Köln warnt: Betrüger geben sich als Bankangestellte aus

11.07.2014 | 13:01 Uhr

POL-K: 140711-2-K Kripo Köln warnt: Betrüger geben sich als Bankangestellte aus
   

Köln (ots) – Ob am Telefon oder auf offener Straße – perfide Betrüger geben sich derzeit gegenüber Kölner Seniorinnen und Senioren als Mitarbeiter von deren Bank aus. In jedem Falle verfolgen die bislang Unbekannten das Ziel, ihre Opfer zur sofortigen Kontoauflösung und Aushändigung ihrer Ersparnisse zu bewegen.

So geschehen am Donnerstagvormittag (10. Juli) in Köln-Porz: Eine in der Steinstraße wohnende Rentnerin (85) erhielt gegen 9 Uhr einen Anruf einer angeblichen Sparkassenmitarbeiterin: „Ich habe soeben für Sie als unsere Kundin einen Schriftwechsel mit dem Finanzamt geführt“, log die Frau in akzentfreiem Deutsch. „Gegen 12 Uhr wird das Finanzamt jedoch Ihr Konto sperren und sämtliche Gelder einbehalten“, behauptete die eloquente Betrügerin weiter. „Sie sollten schnellstmöglich selbst Ihre Ersparnisse abheben!“

Stutzig geworden, ließ sich die Angerufene mit dem ihr namentlich bekannten Sachbearbeiter verbinden. Und tatsächlich übernahm nun ein Mann das Telefonat und gab sich als dieser Angestellte aus. Den Einwand der Seniorin, seine Stimme komme ihr aber fremd vor, konterte der Betrüger mit: „Ja, ich bin erkältet und gehe gleich zum Arzt.“

Verunsichert, suchte die 85-Jährige daraufhin ihre Sparkassenfiliale auf. Eine Bankangestellte wandte sich geistesgegenwärtig an den „echten“ Sachbearbeiter. Infolgedessen flog die Betrugsmasche auf, und die Seniorin blieb im Besitz ihrer Ersparnisse.

Noch dreister ist am Dienstagmittag (8. Juli) ein Betrüger vorgegangen, der – seriös im Anzug auftretend und gepflegt erscheinend – direkt vor einer Bankfiliale in Vingst mehrere potentielle Opfer ansprach. So wandte sich der Unbekannte gegen 12.30 Uhr vor dem Eingang an der Ostheimer Straße überraschend an einen Bankkunden (83) – dessen Namen und Alter dem Betrüger geläufig waren: „Herr S., der Zoll überprüft die Schließfächer unserer Bank. Wenn Sie dort Geld gelagert haben, holen Sie es jetzt besser ab!“ Offenbar der gleiche Täter versuchte dort auch, das Bankvermögen einer älteren Kölnerin zu ergaunern: „Die Filiale schließt jetzt. Wenn Sie noch Geld zu Hause haben, bringen Sie es mir doch vor die Bank.“ Auch in diesen beiden Fällen blieb der Täter gottlob erfolglos.

Das Kriminalkommissariat 25 warnt eindringlich: Seien Sie misstrauisch, wenn angebliche „Bankmitarbeiter“ Sie – am Telefon oder auch persönlich außerhalb Ihrer Filiale – ansprechen und zu einer Abhebung veranlassen wollen! Halten Sie die Telefon-Nr. Ihres persönlichen Bank-Sachbearbeiters bereit und kontaktieren Sie diesen vor jeder Abhebung oder Überweisung! Wählen Sie im Zweifel – vor einer Abhebung oder Aushändigung – den Polizeinotruf 110! (cg)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140611-1-Lev Automatenknacker auf frischer Tat ertappt

11.07.2014 | 12:56 Uhr

POL-K: 140611-1-Lev Automatenknacker auf frischer Tat ertappt
   

Köln (ots) – Dank einer aufmerksamen Zeugin (73) hat die Polizei Köln in der Nacht zu Freitag (11. Juli) zwei Tatverdächtige (29, 30) in Leverkusen-Steinbüchel auf frischer Tat festgenommen.

Kurz nach Mitternacht blickte die 73-Jährige aus dem Fenster ihrer Wohnung in der Carl-von-Ossietzky-Straße. „Ich sah zwei dunkel gekleidete Männer die mit einer Brechstange an einem Kaugummispender hantierten. Daraufhin alarmierte ich sofort die Polizei“, schilderte die Anwohnerin bei der Anzeigenaufnahme. An einer Bushaltestelle auf der Steinbüchler Straße trafen die Uniformierten auf die Verdächtigen. Die Automatenknacker führten nicht nur die beschriebene Brechstange, sondern noch weitere Werkzeuge mit sich. Die Beamten nahmen die alkoholisierten Langfinger fest und brachten sie in das Polizeigewahrsam.

Die beiden sind bereits einschlägig bei der Polizei bekannt und müssen sich nun in einem weiteren Strafverfahren verantworten. Gegen den 30-Jährigen wird zusätzlich wegen Diebstahls- und Siegelbruchdelikten ermittelt. Er wartet zur Zeit auf die Vorführung bei dem Haftrichter. (st)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140710-3-K Juwelier-Einbrecher am Eigelstein schnell gefasst

10.07.2014 | 14:16 Uhr

POL-K: 140710-3-K Juwelier-Einbrecher am Eigelstein schnell gefasst
   

Köln (ots) – Nicht weit gekommen sind zwei vor Kölner Streifenbeamten hastig flüchtende Einbrecher (34, 26) am frühen Donnerstagmorgen (10. Juli) im Eigelsteinviertel. Noch in der Nähe des Tatorts, einem Juwelierladen an der Weidengasse, klickten gegen 4.30 Uhr die Handschellen.

Ein Anwohner (30) hatte kurz zuvor verdächtige Geräusche aus Richtung des Ladenlokals wahrgenommen und die Polizei alarmiert. Umgehend eilten mehrere Einsatzfahrzeuge zum mutmaßlichen Tatobjekt. Vom Eintreffen der ersten Streifenwagenbesatzung wurde das Duo, das sich mit seiner Beute erst wenige Meter entfernt hatte, überrascht. Angesichts der Uniformierten gaben die Ertappten spornstreichs Fersengeld in Richtung Plankgasse. Kurz darauf trennten sich die beiden voneinander. Der 34-Jährige rannte durch eine Passage auf ein Kindergartengelände, während sein Komplize sich umwandte und in Richtung Eigelstein zurücksprintete. Doch alle Hast war vergebens angesichts der Umsichtigkeit der ortskundigen Beamten. Unterhalb einer Bahnunterführung an der Plankgasse schnitten diese dem jüngeren Einbrecher, der wiederum die Laufrichtung geändert hatte, den weiteren Fluchtweg ab. Seinen Mittäter stellten weitere Einsatzkräfte, nachdem der 34-Jährige das Kita-Gelände verlassen und versucht hatte, in Richtung Eigelstein zu entkommen. Beide wurden gefesselt im Streifenwagen zur Wache gefahren.

Im Verlaufe ihres Fluchtweges hatten sich die Festgenommenen zahlreicher zuvor gestohlener, hochwertiger Schmuckgegenstände und ihrer Handschuhe entledigt. Unter am Fahrbahnrand geparkten Autos stellten die Polizisten die Gegenstände sicher. Zudem fand sich auf dem Gehweg eine von den Tätern mit Beutegut befüllte Tragetasche.

Die weiteren Ermittlungen vor Ort ergaben, dass die Einbrecher die Hauseingangstür des geschädigten Juweliergeschäfts aufgehebelt hatten. Innerhalb des Hausflurs hatten sie dann Granitplatten von der Wand gelöst, ein hiermit eingefasstes Schaufenster aus der Fassung gerissen und die Auslage geplündert.

Die Festgenommenen können in Deutschland keinen festen Wohnsitz vorweisen. Desweiteren saß der vielfach einschlägig in Erscheinung getretene 34-Jährige bereits viermal in Haft. Das Kriminalkommissariat 71 wird beide heute einem Haftrichter vorführen. (cg)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140710-2-K Trickdiebe unterwegs – Die Polizei warnt

10.07.2014 | 11:46 Uhr

POL-K: 140710-2-K Trickdiebe unterwegs – Die Polizei warnt
   

Köln (ots) – Eine älteres Ehepaar (beide 70) ist am Montag (7. Juli) gegen 16.50 Uhr in Köln-Weidenpesch von drei bislang Unbekannten bestohlen worden.

„Wir gingen die Jesuitengasse entlang, als ein Wagen mit jungen Leute darin anhielt“, gab der 70-Jährige bei der Anzeigenaufnahme an. „Ein Mann hat aus dem Auto heraus nach der Uhrzeit gefragt. Währenddessen ist ein junges Paar ausgestiegen. Die Frau kam auf mich zu und legte mir eine billige Kette um den Hals.“ Als der Senior seinen Unmut kundtat, nahm die Unbekannte die Kette wieder ab und fasste seine Hände an. „Der junge Mann stand derweil bei meiner Frau und lenkte sie ab. Dabei nahm er ihre Hände in seine“, berichtete der 70-Jährige weiter. Dann stiegen alle wieder in das Fahrzeug und fuhren stadteinwärts davon.

Kurze Zeit später bemerkte das Ehepaar, dass ihnen Ringe, Ketten und Geld gestohlen worden war.

Die Polizei Köln sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem Pkw oder den Insassen machen können. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 43 unter der Telefonnummer 229 – 0 oder per Email an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei Köln eindringlich vor Trickdieben auf der Straße:

Sollten Sie unter einem Vorwand angesprochen werden, versuchen Sie, Distanz zu halten. Lassen Sie niemanden in Ihre „Nähe“. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Fremde auf der Straße anfassen! Sollte jemand zudringlich werden, rufen Sie laut um Hilfe, um auf sich aufmerksam zu machen. Verständigen Sie unverzüglich die Polizei über den Notruf „110“. Seien Sie vorsichtig: In einzelnen Fällen schreckten die Täter in der Vergangenheit nicht vor Gewalt zurück, um in den Besitz des Schmucks zu kommen! (jb)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140710-1- K/BAB Lkw durchbricht Mittelschutzplanke

10.07.2014 | 10:25 Uhr

POL-K: 140710-1- K/BAB Lkw durchbricht Mittelschutzplanke
   

Köln (ots) – Heute Morgen (10. Juli) hat ein Lkw-Fahrer (28) auf der Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Saarbrücken die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Der Lkw durchbrach die Mittelschutzplanke.

Gegen 7.45 Uhr fuhr der 28-Jährige mit seinem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der A1 in Richtung Süden. Zeugen zufolge platzte bei dem Lkw kurz vor der Raststätte „Ville“ ein Reifen und das Gefährt brach aus. Hierbei touchierte der Mercedes den Volvo einer 32-Jährigen und durchbrach im Anschluss die Mittelschutzplanke. Das Gespann kippte um und blockierte ebenfalls die Fahrstreifen der A1 in Richtung Dortmund. Ein Autofahrer (32), der in Richtung Norden unterwegs war, konnte einen Zusammenstoß mit dem Lkw gerade noch verhindern. Bei dem Ausweichmanöver kollidierte der Wagen des 32-Jährigen mit einem neben ihm fahrenden Sprinter (Fahrer: 48).

Der Lkw-Fahrer wurde nach ärztlicher Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen. Die Volvo-Fahrerin zog sich ebenfalls leichte Verletzungen zu und wurde ambulant versorgt. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Die A 1 ist zur Zeit in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Der aufgestaute Verkehr wurde über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln ist eingesetzt. (st)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa