19.05.2015 – 14:28
Landkreis Freudenstadt (ots) – Horb am Neckar: Fahrerflucht nach Parkplatzrempler auf NORMA-Parkplatz – Polizei sucht grauen Geländewagen – bitte Zeugenaufruf; Horb am Neckar: Abzocke durch falsche Gewinnversprechen
Horb am Neckar: Fahrerflucht nach Parkplatzrempler auf NORMA-Parkplatz – Polizei sucht grauen Geländewagen – bitte Zeugenaufruf
Auf dem NORMA-Parkplatz, in der Ortsstraße Rauher Grund, hat am Montagvormittag, gegen 9.45 Uhr, ein grauer Geländewagen beim Ausparken einen Ford Fiesta touchiert. Am Ford Fiesta entstand Sachschaden von circa 1.500 Euro. Der Fahrer des Geländewagens war danach ausgestiegen und hatte den Schaden am Ford Fiesta begutachtet. Trotz des erkennbaren Schadens stieg der Fahrer allerdings wieder in seinen Geländewagten ein und fuhr davon, ohne sich um eine Schadensregulierung gekümmert zu haben. Der graue Geländewagen hatte eine eckige Form, ähnlich eines Land Rovers oder eines Mercedes der G-Klasse. Zeugen konnten sehen, dass an dem Geländewagen Kennzeichen mit Freudenstädter Zulassung angebracht waren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Horb (07451 96-0) entgegen.
Horb am Neckar: Abzocke durch falsche Gewinnversprechen
Eine 74-Jährige erhielt am vergangenen Freitag einen überraschenden Anruf. Ein Mitarbeiter eines Verlagshauses teilte der rüstigen Dame mit, dass sie 36.000 Euro gewonnen habe. Allerdings fiele eine Bearbeitungsgebühr an. Deshalb kaufte die Rentnerin mehrere sogenannte Paysafekarten und übermittelte dem Mitarbeiter des unbekannten Verlagshauses die PIN-Codes. Die 74-Jährige wurde allerdings misstrauisch, nachdem der angebliche Mitarbeiter die Rentnerin aufgefordert hatte, noch weitere Paysafekarten zu kaufen. Sie brach den Kontakt, der ausschließlich über deutsche Rufnummern ablief, ab und erstattete bei der Polizei Anzeige.
Das Versprechen angeblicher hoher Gewinne ist eine gängige Masche, die in immer wieder veränderten Varianten angewandt wird. Vor einer Gewinnübergabe wird dabei immer eine sogenannte Bearbeitungsgebühr verlangt. Zielgruppe sind insbesondere ältere Menschen. Die Betrüger agieren meistens aus dem Ausland und verwenden für ihre Anrufe eine spezielle Technik, die es erlaubt, deutsche Telefonnummern vorzutäuschen.
Die Polizei rät: „Bleiben Sie misstrauisch, wenn Ihnen überraschend Geldgewinne winken. Seriöse Überbringer von Geldgewinnen würden von Ihnen niemals verlangen, dass Sie finanziell in Vorleistung treten, um einen Geldgewinn zu erhalten.“ „Machen Sie sich bewusst: Wenn sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben.“ „Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn erhalten zu können und zahlen Sie keine Gebühren oder wählen gebührenpflichtige Sondernummern.“
Rückfragen bitte an:
Thomas Sebold
Polizeipräsidium Tuttlingen
Pressestelle
Telefon: 07461 941-114
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/