25.03.2015 – 16:22
Oldenburg (ots) – Am 25.03.15 gegen 13:04 Uhr wird ein brennender LKW auf der A 293 zwischen dem Autobahndreieck Oldenburg-West und der Anschlussstelle Oldenburg-Bürgerfelde gemeldet. Der 26 jährige Fahrer aus Bremen war von einem anderen Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam gemacht worden, dass das Kühlaggregat des Sattelaufliegers brennt. Er bringt den Sattelzug auf dem Pannenstreifen zum Stehen und versucht noch, den Auflieger von der Zugmaschine abzusatteln. Dieses misslingt jedoch. Durch das brennende Kühlaggregat, das sich zwischen Fahrerkabine und Auflieger befindet, greift das Feuer auf die Sattelzugmaschine über. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Oldenburg brennt die Zugmaschine in vollen Ausmaße. Es entsteht ein Sachschaden von ca. 80000 EUR an Zugmaschine und Auflieger. Ladung wurde zu diesem Zeitpunkt nicht befördert. An der Fahrbahn und der Schallschutzwand entsteht ein Schaden von ca. 5000 EUR. Der Fahrzeugführer bleibt unverletzt. Während der Löscharbeiten ist die Fahrtrichtung Brake voll gesperrt. Für Aufräum- und Bergungsarbeiten – es müssen u.a. 400 L Diesel abgepumpt werden – bleibt der Hauptfahrstreifen weiterhin bis ca. 17:00 Uhr gesperrt.
Durch dichten Rauch und Schaulustige kam es zudem auf der Gegenfahrbahn zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Eine 50 jährige Fahrzeugführerin aus Oldenburg musste ihren PKW Skoda verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Ein nachfolgender 67 jähriger Fahrzeugführer muss seinen PKW Mercedes ebenfalls stark abbremsen, wird dann aber von einem ihm nachfolgenden 36 jährigen Renault-Fahrer auf den stehenden Skoda geschoben, der wiederum auf einen davor stehenden Opel eines 35 jährigen Fahrers geschoben wird. Bei diesem Unfall werden zwei Personen leicht verletzt und es entsteht ein Sachschaden von ca. 10000 EUR. Drei Fahrzeuge waren so schwer beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mußten. Durch diesen Unfall kam es ebenfalls zu zeitweiliger Sperrung der Richtungsfahrbahn zum Autobahndreieck Oldenburg-West.
mit freundlichen Grüßen
Hösel, PHK
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdol/oldenburg/