Wechsel an der Spitze der Polizeiinspektion Mellrichstadt – EPHK Egon Sturm in Ruhestand verabschiedet – PHK Robert Ilnyzckyj als Nachfolger vorgestellt

Wechsel an der Spitze der Polizeiinspektion Mellrichstadt – EPHK Egon Sturm in Ruhestand verabschiedet – PHK Robert Ilnyzckyj als Nachfolger vorgestellt

MELLRICHSTADT, LKR. RHÖN-GRABFELD. An der Spitze der Polizeiinspektion Mellrichstadt wird sich am 1. Dezember ein vorübergehender Führungswechsel vollziehen. Die unterfränkische Polizeipräsidentin Liliane Matthes hat den bisherigen Leiter, Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Egon Sturm, am Montag in den Ruhestand verabschiedet. Mit Polizeihauptkommissar (PHK) Robert Ilnyzckyj stellte die unterfränkische Polizeichefin gleichzeitig den Nachfolger vor. Der 32-Jährige wird die Dienstgeschäfte im Rahmen einer Führungsbewährung im nächsten halben Jahr führen.

v.l. 2. Bürgermeister Thomas Dietz, PHK Robert Ilnyzckyj, Polizeipräsidentin Liliane Matthes, EPHK Egon Sturm, Karin Sturm, Landrat Thomas Habermann

Zu der von der Bläsergruppe Main-Rhön untermalten Feierstunde hatten sich in den Räumen des Technischen Hilfswerkes Mellrichstadt u.a. der Landrat des Landkreis Rhön-Grabfeld, Thomas Habermann, sowie 2. Bürgermeister Thomas Dietz eingefunden. Auch zahlreiche Beamte aus den Reihen der Polizei und Vertreter von Behörden und verschiedenen Organisationen waren der Einladung gefolgt.

Polizeipräsidentin Liliane Matthes ging in ihrer Ansprache noch einmal auf die verschiedenen beruflichen Stationen des bisherigen Dienststellenleiters ein, der mit Ablauf November offiziell seinen Ruhestand antritt. Egon Sturm wurde im Februar 1973 bei der Bereitschaftspolizei in Würzburg eingestellt und nach erfolgreich absolviertem Anstellungslehrgang für den mittleren Polizeivollzugsdienst acht Jahre lang als Schichtbeamter bei der damaligen Landespolizeistation und späteren Polizeiinspektion Bad Brückenau eingesetzt. Seine ausgezeichneten Leistungen ermöglichten Egon Sturm das Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Beamtenfachhochschule in Fürstenfeldbruck von 1983-1986.

Nach bestandener Prüfung fungierte der frischgekürte Polizeikommissar als Dienstgruppenleiter bei der Polizeiinspektion Bad Neustadt/Saale und bei der Polizeistation Bad Königshofen. Im Anschluss war Egon Sturm für knapp vier Jahre als Trainer für polizeiliches Antistress-, Kommunikations- und Einsatzbewältigungstraining (PAKET) unterwegs. Danach führte der dienstliche Weg über Funktionen in Führungsverantwortung bei der Kripo Schweinfurt und der Polizeiinspektion Bad Kissingen schließlich zur Polizeiinspektion Bad Neustadt/Saale, wo Egon Sturm als stellvertretender Dienststellenleiter tätig war.

Danach ging es wieder zurück zur Kriminalpolizei Schweinfurt. Hier übernahm Egon Sturm die Leitung des Kommissariats 2/1, zuständig für Eigentumsdelikte. Anfang März 2002 erfolgte die Beförderung zum Ersten Polizeihauptkommissar. Seit 1. November 2004 war Egon Sturm Leiter der Polizeiinspektion Mellrichstadt.

Polizeipräsidentin Liliane Matthes wies darauf hin, dass die unterfränkische Polizei mit Egon Sturm einen überaus geschätzten Kollegen, einen loyalen Dienststellenleiter und die Polizeiinspektion Mellrichstadt einen beliebten Vorgesetzten verliert, der für alle Sorgen und Nöte seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets ein offenes Ohr hatte. Die unterfränkische Polizeichefin gab der Hoffnung Ausdruck, dass der angehende Ruheständler jetzt noch mehr Zeit für die Enkeltöchter und auch für den Holzschlag im eigenen Wald hat. Außerdem wünschte sie dem scheidenden Dienststellenleiter weiterhin viel Freude bei der Ausübung seiner Ämter als Stadtrat in der Heimatgemeinde Bischofsheim, als Kreisrat im Landkreis Rhön-Grabfeld und als Vorsitzender des örtlichen Pfarrgemeinderates. Außerdem möge der 60-Jährige auch weiterhin viel Zeit zum Schreiben neuer Theaterstücke haben, die er dann als Spielleiter und Darsteller mit einer Laienspielgruppe, der er seit über 40 Jahren angehört, aufführen kann.

Polizeipräsidentin Liliane Matthes wünschte dem angehenden Ruheständler für seinen neuen Lebensabschnitt nach über 41 Berufsjahren in der bayerischen Polizei vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Bei der Feierstunde wurde auch der neue Mann an der Spitze der Polizeiinspektion Mellrichstadt vorgestellt. Ab dem 1. Dezember wird PHK Robert Ilnyzckyj im Rahmen seiner Führungsbewährung für den Aufstieg in die vierte Qualifikationsebene (höherer Polizeivollzugsdienst) die Funktion des Dienststellenleiters in den nächsten sechs Monaten übernehmen.

Der neue Polizeichef ist 32 Jahre alt und wohnt in Würzburg. Die Stammdienststelle von Robert Ilnyzckyj ist die Polizeiinspektion Obernburg. Seine Ausbildung hat der 32-Jährige im September 2001 als Direkteinsteiger im gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Beamtenfachhochschule in Sulzbach-Rosenberg begonnen. Nach einem hervorragenden Prüfungsabschluss wurde Robert Ilnyzckyj für zwei Jahre bei der Polizeiinspektion Miltenberg als stellvertretender Dienstgruppenleiter eingesetzt, bevor er dann aus dienstlichen Gründen zum Polizeipräsidium München versetzt wurde. Hier nahm er verschiedenste Funktionen bei der Kriminalpolizei und auch bei der Schutzpolizei war.

Aufgrund seiner besonderen Leistungen wurde Robert Ilnyzckyj in das Personalentwicklungskonzept aufgenommen. Anfang November 2011 kehrte er zum Polizeipräsidium Unterfranken zurück. Hier folgten Stationen als Leiter der Ermittlungsgruppe bei der Polizeiinspektion Obernburg und im Sachgebiet E 1 des Polizeipräsidiums Unterfranken. Zuletzt war der 32-Jährige sechs Monate als stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Haßfurt tätig.

Am Ende der Feierstunde überreichte Polizeipräsidentin Liliane Matthes Egon Sturm seine Ruhestandsurkunde. Seinem Nachfolger Robert Ilnyzckyj wünschte Frau Matthes nach der Aushändigung des Beauftragungsschreibens eine glückliche Hand für die neue Funktion als Dienststellenleiter.



Quelle: Bayerische Polizei