POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Kehl – Achern – Renchtal

21.10.2014 | 11:26 Uhr

Offenburg (ots) – Rheinau – Rabiat eingebrochen

Ein Tabakgeschäft in Freistett war in der Nacht auf Dienstag das Ziel mehrerer Einbrecher. Kurz vor 2 Uhr rammten die Täter ein abgebrochenes Verkehrszeichen durch eine Fensterscheibe und gelangten so in den Verkaufsraum. Hier ergriffen die etwa vier Einbrecher Zigaretten und Tabakwaren, ehe sie mit einem silbergrauen BMW der 5er-Reihe mit französischen Kennzeichen unerkannt in Richtung Elsass flüchteten. Die Höhe des Diebstahlsschaden ist noch nicht bekannt, das brachiale Eindringen verursachte eine Sachschadenshöhe von rund 2.000 Euro.

Achern – Verbotene Ernte

Im Ortsteil Mösbach, im Gewann Sieben Äcker, waren zwischen Samstagabend und Montagmorgen dreiste Obstdiebe am Werk. Sie ernteten 60 Spalierobstbäume ab und entwendeten damit rund 300 Kilogramm Äpfel im Gesamtwert von 200 Euro. Zum Abtransport müssen die Täter mit einem geeigneten Fahrzeug oder Anhänger vorgefahren sein. Wer Beobachtungen gemacht hat wird um Hinweise gebeten, Tel.: 07841-70660.

Oberkirch – Aufmerksamer Zeuge vereitelt Fahrraddiebstahl

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete am Montag gegen 14.30 Uhr zwei Männer, die in der Bahnhofstraße mit einem Bolzenschneider ein Fahrradschloss knackten und gleich darauf mit einem roten Mountainbike davonfuhren. Da der Zeuge umgehend den Polizeinotruf wählte, konnte eine Polizeistreife die beiden Männer in der Nähe ausfindig machen. Einem Mann gelang die Flucht, ein 31-Jähriger konnte vorläufig festgenommen werden. Der polizeibekannte Mann hatte neben dem roten Mountainbike auch einen Bolzenschneider bei sich. Der Besitzer des Rades wird nun gebeten, sich zu melden, Tel.: 07802-70260.

Achern – Sträflicher Leichtsinn

Opfer eines Gelegenheitsdiebes wurde am Montag eine 29 Jahre alte Frau in einem Discounter in der Güterhallenstraße. Sie legte ihre Geldbörse in den Einkaufskorb und ließ diesen vorübergehend unbeaufsichtigt. Dieses leichtsinnige Entgegenkommen ließ sich ein unbekannter Langfinger nicht entgehen. Von der Frau unbemerkt wechselte die Geldbörse samt Kreditkarte und einem geringen Bargeldbetrag den Besitzer.

Rheinau – Hund verletzt Radfahrer

Schwere Verletzungen erlitt am Montagnachmittag ein 43 Jahre alter Fahrradfahrer im Ortsteil Linx. In der Tullastraße waren zwei junge Damen mit einem angeleinten Schäfer-Sennen-Mix unterwegs. Als der Radfahrer die Spaziergängerinnen passierte, sprang der Hund den Mann an und fügte ihm tiefe Bisswunden am Unterschenkel zu. Er kam mit einem Rettungswagen in das Klinikum nach Offenburg. Die Polizeidiensthundeführerstaffel hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen.

Appenweier – Teures Missverständnis

Dass ein Sattelzug beim Abbiegen weiter ausholen muss als ein Auto, das war am Montag zur Mittagszeit einer 27 Jahre alten Autofahrerin offenbar nicht geläufig. Die Frau war mit ihrem VW Golf auf der Straße Nachtweide unterwegs und hatte einen solchen Sattelzug vor sich. An der Einmündung Sander Straße wollte der 64-jährige Berufskraftfahrer nach rechts abbiegen. Er setzte den rechten Blinker und holte dabei nach links aus. Die Autofahrerin deutete dies als Einordnen zum Linksabbiegen, übersah den rechten Blinker und setzte ihren Volkswagen rechts neben den Sattelzug. Als dieser anfuhr und rechts abbog, streifte er den Golf. Verletzt wurde niemand, die Gesamtsachschadenshöhe beträgt 7.000 Euro.

Kehl – Verkehrsunfallflucht, Polizei erbittet Hinweise

Bereits am Sonntagabend ereignete sich im Ortsteil Auenheim eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Autofahrer war gegen 20 Uhr beim Abbiegen von der Schlüsselstraße nach links in die Waldstraße mit zwei geparkten Autos kollidiert und flüchtete. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro. Anhand vorgefundener Spuren dürfte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen älteren, blauen Peugeot 306 handeln. Hinweise erbittet das Polizeirevier Kehl, Tel.: 07851-8930.

/wd

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Offenburg Pressestelle Telefon: 0781-211211 E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa