POL-KN: Bereich Landkreis Sigmaringen

30.09.2014 | 14:52 Uhr

Konstanz (ots) – Betrug

Bad Saulgau

Ein 55 Jahre alter Mann erhielt am Samstagmorgen, gegen 09.00 Uhr, einen freudigen Telefonanruf, bei dem eine Telefonnummer mit einer Vorwahl aus Nordrhein-Westfahlen angezeigt wurde und der Anrufer mittteilte, dass er der Gewinner von 48.500 Euro wäre. Einziger Wehrmutstropfen war, dass für den Transport des Geldes zum Gewinner eine Gebühr von 500 Euro fällig wurde, die in Form von Geld-Karten beglichen werden sollte. Der glückliche Gewinner kaufte Karten und übermittelte dem Anrufer am frühen Nachmittag die Codes, damit dieser anonym an das Geld kommen konnte. Am Montag erhielt der Gewinner einen erneuten Anruf mit der nochmals freudigen Botschaft, dass es bei der mitgeteilten Gewinnsumme einen Zahlendreher gegeben habe und er nicht 48.500, sondern 84.500 Euro gewonnen habe. Allerdings wäre nun eine Gebühr für Transport und Versicherung in Höhe von 6460 Euro fällig, um die Gewinnsumme ausbezahlen zu können. Der Betrag sollte überwiesen, die Kontonummer jedoch erst später mitgeteilt werden. Nachdem Bedenken aufkamen, erfolgte eine Nachfrage beim Kartenbetreiber. Von dort kam die Mitteilung, dass der Betrag der übermittelten Codes bereits abgehoben wurde und dass er Anzeige bei der Polizei erstattet werden soll.

Diebstahl eines Schafs

Illmensee

Am Montagvormittag stellte der Besitzer einer Schafherde fest, dass zwischen Freitagmittag und Montagvormittag von seiner an der Berghalde untergebrachten Schafherde ein sieben Monate altes und ca. 50 KG schweres Lamm entwendet worden war. Aufgrund vorgefundener Spuren muss wohl davon ausgegangen werden, dass das Lamm mit einem Pfeil erlegt und dann abtransportiert wurde. Kurioser Weise wurde ein kleineres Lamm zu der Herde auf die Weide gestellt. Mögliche Zeugen, Hinweisgeber oder Geschädigte werden gebeten Kontakt mit dem Polizeiposten Pfullendorf, Tel. 07552 / 20160, aufzunehmen.

Verkehrsunfall

Mengen

Ein 50 Jahre alter Fahrer eines litauischen Lastzugs fuhr am Montagvormittag, gegen 09.45 Uhr, auf der B 32 von Mengen in Richtung Sigmaringen. Auf Höhe Ennetach bemerkte er, dass er falsch gefahren war, blinkte nach rechts, holte auf der Kreuzung mit der Klosterstraße nach rechts aus und wollte mit einem Bogen nach links wenden. Eine mit ihrem Volvo hinter dem Lastzug fahrende 24 Jahre alte Frau begann geradeaus an dem Lastzug vorbeizufahren. Als der Volvo in Höhe des Zugfahrzeugs war und dieses plötzlich nach links gelenkt wurde, wich die 24-Jährige nach links aus, um eine Kollision zu verhindern. Die Kollision konnte verhindert werden, jedoch kam die Volvo-Fahrerin beim Ausweichen auf die Gegenfahrbahn, kam noch an der dortigen Verkehrsinsel vorbei, fuhr eine leicht ansteigende Böschung hoch und prallte gegen drei auf dem Hof des angrenzenden Autohauses stehende Fahrzeuge, bevor sie zwischen zwei weiteren Ausstellungsfahrzeugen zum Stehen kam. Am Volvo entstand hierdurch ca. 5.000, an den drei beschädigten Ausstellungsfahrzeugen ca. 30.000 Euro Sachschaden. Zu Sicherung des eingeleiteten Ordnungswidrigkeitenverfahrens wurde vom verursachenden Lastzugfahrer eine Sicherheitsleistung in Höhe von 120 Euro erhoben.

Vorfahrtunfall

Meßkirch

Eine leichtverletzte und zwei schwerverletzte Personen, sowie ca. 15.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Montagabend, gegen 17.30 Uhr, in Langenhart. Ein 83 Jahre alter Fahrer eines Fiat Panda fuhr auf der Stockruhstraße, von Engelswies kommend, ortseinwärts und überquerte die Dorfstraße (K 8279) in Richtung der Kreisstraße 8217 in Richtung Kreenheinstetten. Hierbei wurde die Vorfahrt eines auf der Dorfstraße von links herannahendem VW Polo einer 44 Jahre alten Frau missachtet. Beim folgenden Zusammenstoß erlitten der Fahrer des Fiat und sein 80 Jahre alter Beifahrer schwere Verletzungen. Alle drei Beteiligten wurden nach einem Notarzteinsatz mittels Rettungshubschrauber und Rettungswagen ins Kreiskrankenhaus Sigmaringen gebracht. Die fahrunfähigen Fahrzeuge wurden abgeschleppt, sieben Einsatzkräfte der Feuerwehrabteilung Langenhart banden ausgelaufene Betriebsstoffe von der Fahrbahn.

Motorradunfall

Stetten a.k.M.

Ein 56 Jahre alter Motorradfahrer überholte am Montag, gegen 16.30 Uhr, auf der Landesstraße 218 in Richtung Glashütte fahrend, in einer nicht übersehbaren Rechtskurve den vor ihm fahrenden Sattelzug. Ein mit seinem VW entgegenkommender 57-Jähriger versuchte nach rechts auszuweichen, um eine Kollision mit dem überholenden Motorradfahrer zu verhindern. Der Motorradfahrer prallte jedoch im weiteren Verlauf gegen den linken vorderen Bereich des Pkw und kam erst nach über 20 Metern unsanft auf der Fahrbahn zum Liegen. Seine Yamaha wurde 45 Meter weiter geschleudert, bis diese auf der Fahrbahn zum Liegen kam. Der mit offenen Beinfrakturen schwerverletzte Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Kreiskrankenhaus Sigmaringen geflogen. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Beschlagnahme seines Führerscheins an. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand jeweils ca. 6.000 Euro Sachschaden.

Widerstand / Btm

Sigmaringen

Eine Polizeistreife wollte am Freitagabend, gegen 23.30 Uhr, in der Bahnhofstraße einen Mann kontrollieren, der an einem Pkw stand und mit dem Beifahrer Verhandlungen führte, die als Drogendeal gewertet wurden. Beim Erblicken der Streife flüchtete der Mann, mit Wurzeln in Afrika, konnte aber an der Fußgängerunterführung festgenommen werden, nachdem er einen Gegenstand in Richtung Gleise geworfen hatte. Bei seiner Festnahme wehrte sich der 32 Jahre alte Mann so massiv, dass er Verletzungen davon trug und ein Polizeibeamter eine Schädelprellung erlitt. In der Umgebung des Festnahmeortes konnten knapp 25 Gramm und bei der Durchsuchung der Person nochmals 2,4 Gramm Marihuana aufgefunden werden. Im Geldbeutel des 32-Jährigen fanden sich knapp 6.000 Euro in kleinen Scheinen, was den Verdacht auf Dealergeld aufkommen ließ. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Festgenommene unter knapp 1,5 Promille Alkoholeinwirkung stand. Ein Drogentest sprach ebenfalls positiv auf THC an. Die Bereitschaftsrichterin ordnete die Beschlagnahme von zwei mitgeführten Handys und des mitgeführten Geldes, sowie die Durchsuchung der Wohnräume des Beschuldigten an. Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden eingeleitet.

Bezikofer 07531 / 9951013

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Konstanz Telefon: 07531 995-0 E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa