POL-UL: (UL) Nellingen – zwei Unfälle mit insgesamt neun beteiligten Fahrzeugen sorgen für reichlich Stau auf der Autobahn

13.09.2014 | 11:54 Uhr

Ulm (ots) – Dichter Reiseverkehr, eine seitliche Betonwand zur Fahrstreifenbegrenzung und der Versuch einer Autofahrerin, an der Rastanlage Aichen auf die Autobahn A 8 in Fahrtrichtung Karlsruhe einzufahren, waren am Freitagabend gegen 21 Uhr der Auslöser eines größeren Staus. Die junge Dame wollte mit ihrem Mercedes auf die Autobahn einfahren, konnte dieses aber wegen des hohen Verkehrsaufkommens nicht. Da sie sich nun mit ihrem Pkw bedrohlich dem Ende des Beschleunigungsstreifens und damit auch der dortigen Fahrstreifenbegrenzung aus Beton näherte, entschloß sie sich, doch anzuhalten. Der ihr folgende Lenker eines Mercedes Geländewagens erkennte dies zu spät und wollte den drohenden Auffahrunfall durch eine Vollbremsung und ein Ausweichmanöver auf die Autobahn verhindern. Er streifte dennoch den Mercedes der jungen Frau, geriet auf die Durchgangsfahrbahn der Autobahn. Dort kam es nun zu zunächst erfolgreichen Ausweichmanövern und Vollbremsungen weiterer Autofahrer, bis sich dann noch ein Nissanfahrer hinzu gesellte, dem der Bremsweg doch nicht mehr reichte. Er schob die zwei vor ihm stehenden Pkws aufeinander. Glücklicherweise wurde bei diesem ersten Unfall mit insgesamt fünf beteiligten Autos niemand verletzt, die Sachschäden summierten sich bis dato auf rund 37000 Euro. Kurz danach ereignete sich wegen des ersten Rückstaus an der ersten Unfallstelle ein weiterer Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen, bei dem noch weitere 29000 Euro geschätzter Sachschaden entstand und 4 Insassen leicht verletzt wurden. Der Rückstau an den Unfallstellen reichte mit einer Gesamtlänge von 8 Kilometern fast bis zur Anschlußstelle Ulm-West zurück und konnte erst nach Abschluß der Bergungsmaßnahmen ab Mitternacht vollends abfließen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Polizeiführer vom Dienst (HÄ) email: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Ulm Telefon: 0731 188-0 E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa