12.09.2014 | 08:00 Uhr
Heidelberg (ots) – Seit Start der Aktion plus5 haben die Gemeindevollzugsbeamten der Stadt und die Polizei während der Hauptverkehrszeiten Fehlverhaltensweisen von Autofahrern und Radfahrern auf den unfallgefährdeten Strecken im Stadtgebiet beanstandet und auf Unfallgefahren hingewiesen. Mit Ende der Ferienzeit wird aber die Zahl der Radfahrer wieder zunehmen. Die Polizei startet deshalb eine weitere Offensive zur Verhaltensänderung entlang der belasteten Radfahrstrecken. Vom 15. September bis zum 02. Oktober 2014 werden uniformierte Beamte die „Verkehrssünder“ unter den Radfahrern mit Polizeitrillerpfeifen anhalten, sie auf ihren Verkehrsverstoß aufmerksam machen und ihnen einen „Denkzettel“ überreichen. Dabei handelt es sich um eine Visitenkarte auf der das Wort „Denkzettel“ geprägt ist und auf deren Rückseite mit dem Hinweis: „Empfehlungen, die schützen“ auf die vier Empfehlungen der Aktionsgemeinschaft plus5 auf der Homepage „aktionplus5.de“ hingewiesen wird.
- Fahren Sie zu Hauptverkehrszeiten besonders aufmerksam und rücksichtsvoll - Verzichten Sie auf den stark befahrenen Routen auch mal auf Ihren Vorrang - Gesundheit geht vor - Rechnen Sie auch mit dem Fehlverhalten der Anderen - Verbessern Sie Ihre Erkennbarkeit
Während der gesamten Aktionszeit wird der Schwerpunkt auf Empfehlungen und Ermahnungen gelegt. Geahndet werden nur besonders gefährliche Verstöße. Mit den Denkzetteln soll intensiv für die Aktion „plus 5“ geworben und weitere Impulse für eine Verhaltensänderung bei den Radfahrern gesetzt werden. Außerdem erscheint erstmals das neue Logo der Aktion. Dieses wurde von den AG-Mitgliedern der Universitätskliniken Heidelberg und deren Medienzentrum erstellt.
Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Mannheim Öffentlichkeitsarbeit Dieter Klumpp Telefon: 0621 174-1105 E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/