Pressebericht vom 11.09.2014
Aus dem Inhalt:
1556. Erneut erfolgreicher Enkeltrickbetrug
– Bogenhausen
1557. Trickbetrug durch Wunderheilerinnen
– Berg am Laim
1558. Schadensträchtiger Tageswohnungseinbruch
– Haidhausen
1559. Festnahme von gewerbsmäßig handelnden
Ladendieben – Haidhausen
1560. Räuberischer Diebstahl einer Flasche Wodka
– Schwabing
1561. Umzug der Polizeiinspektion 11 – Altstadt
1562. Terminhinweis
Präventionstag der Polizeiinspektion 45 (Pasing)
1556. Erneut erfolgreicher Enkeltrickbetrug – Bogenhausen
Zwischen Dienstag, 09.09.2014, gegen 14.05 Uhr bis 16.45 Uhr, wurde erneut eine 91-jährige Rentnerin aus Bogenhausen von einer Unbekannten angerufen. Diese gab sich als ihre Enkelin aus und gab vor, dass sie bei einer Versteigerung ein Appartement erworben hätte. Sie würde nun mehrere tausend Euro benötigen und bat das Opfer um ihre Hilfe.
Die 91-jährige Dame hob nun den geforderten Geldbetrag bei ihrer Hausbank ab und wartete zu Hause auf einen weiteren Anruf. Die angebliche Enkelin meldete sich nun erneut und gab vor, dass sie das Geld nicht selbst abholen könne, weil sie sich noch beim Immobilienmakler befinden würde. Sie würde nun einen Boten schicken, welcher das Bargeld entgegen nehmen würde. Die Rentnerin erhielt kurz darauf einen Anruf, nun von dem Immobilienmakler, welcher angab, dass das Bargeld nicht ausreichen würde und die Enkelin zusätzlich Gold bzw. Goldschmuck benötigen würde. Der angebliche Immobilienmakler gab nun vor, dass er seinen Sohn als Abholer schicken würde.
Dieser klingelte nun gegen 16.45 Uhr bei der Rentnerin und holte das Bargeld und den Schmuck ab.
Erst bei einem späteren Telefongespräch mit der tatsächlichen Enkelin stellte die Seniorin fest, dass sie Opfer eines Betruges geworden ist.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Warnhinweis:
Die Kriminalpolizei warnt in diesem Zusammenhang dringend davor, angeblichen Verwandten, die sich lediglich telefonisch melden, für etwaige Investitionen Geldbeträge zur Verfügung zu stellen. Die Angerufenen sollten unbedingt Rücksprache mit Vertrauenspersonen halten bzw. sich direkt an die Polizei wenden.
Die Tipps Ihrer Münchner Polizei:
Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.
Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
Ändern Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch, indem Sie Ihren Vornamen abkürzen.
Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.
1557. Trickbetrug durch Wunderheilerinnen – Berg am Laim
Am Donnerstag, 28.08.2014, gegen 11.30 Uhr, wurde eine 74-jährige Rentnerin von einer ihr unbekannten Frau in einem Supermarkt angesprochen. Die Frau erklärte ihr, dass sie diverse Krankheiten heilen könne. Weiter klärte sie sie darüber auf, dass auf ihr ein Fluch lasten würde und deshalb in den nächsten drei Monaten ihr Sohn sterben würde. Sie könne nun, dank ihrer herausragenden Fähigkeiten die Rentnerin von dem Fluch befreien.
Haken wäre nun, dass die 74-Jährige ihre gesamten Wertgegenstände und ihre Ersparnisse an die Wunderheilerin herausgeben müsse.
Die Rentnerin war damit einverstanden und fuhr deshalb mit der Frau und einer mutmaßlichen weiteren Kundin in ihre Wohnung. Dort holte sie einen größeren Bargeldbetrag und Schmuckstücke ab. Danach hob die Rentnerin noch weitere Ersparnisse bei zwei Bankfilialen ab.
Das Bargeld sowie der Schmuck wurden nun an die beiden Täterinnen übergeben und im Gegenzug erhielt die Rentnerin ein „Entfluchungs-Set“.
Leider stellte sich im Nachhinein heraus, dass es sich dabei lediglich um ein Handtuch handelte, in dem völlig wertlose Gegenstände eingewickelt waren.
Die beiden Täterinnen hatten sich in der Zwischenzeit bereits entfernt.
Täterbeschreibung:
1. Täterin: Angeblich Frau „Worobjewa“, ca. 160 cm, ca. 50 Jahre, schlank, osteuropäischer Typ, dunkler Teint, braune glatte Haare, mehrere geschwulstartige Wucherungen im Gesicht, ungepflegt, sprach russisch
1. Täterin: Angebliche „“Natasha“, ca. 40 Jahre, ca. 170 cm, osteuropäischer Typ, heller Teint, hellblonde lockige schulterlange Haare, Ohrschmuck, wulstige Lippen, schiefe Zähne, sprach russisch
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Schlüsselbergstraße in Berg am Laim Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1558. Schadensträchtiger Tageswohnungseinbruch – Haidhausen
Am Mittwoch, 10.09.2014, zwischen 15.30 Uhr und 16.15 Uhr, gelangten bislang unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Einsteinstraße, Nähe Grillparzerstraße. Sie brachen die Wohnungstür auf und entwendeten aus der Wohnung Bargeld, Schmuck und teils wertvolle Armbanduhren im Wert von mehreren tausend Euro.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Einsteinstraße, Nähe Grillparzerstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1559. Festnahme von gewerbsmäßig handelnden Ladendieben – Haidhausen
Am Dienstag, 10.09.2014, gegen 19.40 Uhr, fielen dem Beschäftigten eines Elektronikmarktes im Münchner Osten vier junge Männer auf, die sich verdächtig im Verkaufsbereich verhielten. Sie beobachteten diese nun gezielt und konnten sehen, wie die vier Männer arbeitsteilig vorgingen. Zwei Männer entnahmen schließlich insgesamt vier Tablet PCs aus Verkaufsregalen, während die anderen etwas abgesetzt den Bereich absicherten.
Die Diebe verteilten die Tablets nun auf die mitgeführten Rucksäcke und Umhängetaschen und gingen in Richtung Ausgang, um das Kaufhaus samt der Beute zu verlassen.
Die Angestellten sprachen die Männer kurzerhand an, wobei einer der Diebe die Flucht ergreifen konnte.
Die drei Täter konnten nun von der Polizei festgenommen werden und es wurde festgestellt, dass das Diebesgut durch präparierte Behältnisse ohne Probleme durch die Sicherungsanlagen gebracht werden sollte. Bei den Beschuldigten konnte weiter eine kleine Menge Rauschgift, sowie ein entwendetes Mobiltelefon aufgefunden werden.
Aufgrund der Vorgehensweise und professionellen Diebstahl-Equipments muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Festgenommenen um professionelle, gewerbsmäßige Ladendiebe handelt.
Die jeweils 21-, 22- und 23-Jährigen wurden zur Klärung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
1560. Räuberischer Diebstahl einer Flasche Wodka – Schwabing
Am Montag, 08.09.2014, gegen 18.00 Uhr, fiel einem Angestellten eines Supermarktes in München-Milbertshofen auf, wie ein Mann beim Einkauf eine Flasche Wodka in die hintere Hosentasche steckte. Der Mann passierte nun den Kassenbereich ohne die Flasche bezahlt zu haben. Der Angestellte sprach den Täter nun an, woraufhin dieser aus dem Geschäft lief. Der Angestellte ließ sich allerdings nicht abschütteln und nahm die Verfolgung auf. Der Mann bedrohte nun seinen Verfolger mit der Flasche in der Hand, so dass dieser die Verfolgung eingeschüchtert aufgab.
Kurze Zeit später allerdings betrat der 23-Jährige nun erneut das Geschäft und konnte dann von der mittlerweile verständigten Polizei festgenommen werden.
Der Mann behauptete, dass er lediglich vergessen habe zu bezahlen und wurde nach Durchführung aller notwendigen Maßnahmen wieder entlassen.
1561. Umzug der Polizeiinspektion 11 – Altstadt
Gut zwei Jahre war das Gebäude in der Hochbrückenstraße 7 jetzt verwaist und wurde grundlegend renoviert.
Die bis dahin dort beheimatete Polizeiinspektion 11 – Altstadt hatte seit Juni 2012 vorübergehend ihren Sitz im Polizeipräsidium München in der Löwengrube gefunden.
Jetzt sind die Bauarbeiten abgeschlossen und die Beamten der Polizeiinspektion 11 – Altstadt haben ihr altes Domizil wieder bezogen und ihre Arbeit an der ursprünglichen Wirkungsstätte wieder aufgenommen.
Daher ist die Polizeiinspektion 11 nunmehr wieder ab sofort unter ihrer angestammten Adresse:
Hochbrückenstraße 7
80331 München
Tel. 089/29080-0
zu erreichen.
Die offizielle Einweihung wird übrigens dann Ende Oktober erfolgen.
1562. Terminhinweis: Präventionstag der Polizeiinspektion 45 (Pasing)
Am Samstag, 13.09.2014, in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, findet der Präventionstag der Pasinger Polizeiinspektion auf dem Paseo vor den Pasing Arcaden statt.
Hierzu lädt die Pasinger Polizei die Mitbürger, Medienvertreter und Fotografen sehr herzlich ein.
Geboten werden Informationen zu Verkehrssicherheit, Einbruchs- und Eigentumskriminalität. Neben einem Fahrsimulator und Streifenfahrzeugen kommen auch schwere Einsatzfahrzeuge des Technischen Hilfswerks und der Freiwilligen Feuerwehr Obermenzing zum Einsatz.
In diesem Rahmen findet auch eine weitere Informationsveranstaltung der Münchner Polizei zum Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramm 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ statt.
Heuer lautet das Motto „Vernunft kommt an!“
Auch 2014 möchte der bayerische Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann verstärkt die Hauptunfallursachen bekämpfen und setzt nach der im Juni in München stattgefundenen Bayer. Verkehrssicherheitskonferenz auf weitere sechs Schwer-punkte für mehr Verkehrssicherheit im Jahr 2014:
Geschwindigkeitskontrollen intensivieren
Alkohol- und Gurtkontrollen verstärken
Sicherheit beim Motorradfahren erhöhen
Sicherheit auf Landstraßen weiter ausbauen
Radverkehrssicherheit verbessern
Autobahnen noch sicherer machen.
Zusätzlich sollen polizeiliche Informationsveranstaltungen dazu beitragen, wirkungsvoll die wichtigsten Ursachen für schwere Unfälle zu bekämpfen.
Ihre Münchner Verkehrspolizei lädt Sie recht herzlich zu diesen Informationsveranstaltungen ein, bei denen Sie auch Antworten auf Fragen zu allen anderen Themen des Straßenverkehrs erhalten.
Zudem kann man auch wieder an einem Gewinnspiel teilnehmen. Jede bis zum 31. Oktober 2014 eingegangene Teilnahmekarte mit richtigem Lösungswort nimmt an der Auslosung Ende November/Anfang Dezember 2014 teil.
Der Hauptpreis ist ein MINI Countryman.
Quelle: Bayerische Polizei