POL-OLD: ++ Länderübergreifende Schwerpunktkontrolle zur Bekämpfung von Aggressionsdelikten im Straßenverkehr ++ Überhöhte Geschwindigkeit in über 1600 Fällen ++

22.08.2014 | 12:57 Uhr

Oldenburg (ots) –

 Die Polizeiinspektionen der Polizeidirektion Oldenburg führten am  Donnerstag, 21.08.2014 und Freitag, 22.08.2014, im Rahmen einer  länderübergreifenden Schwerpunktkontrolle zur Bekämpfung von  Aggressionsdelikten im Straßenverkehr Geschwindigkeitsmessungen  durch. 170 Beamtinnen und Beamten kontrollierten an 120 Kontrollorten auf Bundesautobahnen und Landstraßen fast 25.000 Pkw, Lkw, Busse und  Krafträder.  Bei den jetzigen Kontrollmaßnahmen wurden über 1600  Geschwindigkeitsverstöße im Verwarn- und Bußgeldbereich festgestellt. 29 Pkw-Fahrern und drei Kradfahrer drohen darüber hinaus Fahrverbote.  Sowohl vier Pkw-Fahrer als auch vier Kradfahrer waren ohne gültige  Fahrerlaubnis unterwegs.  Die Reduzierung schwerer Verkehrsunfälle und die Verkehrsüberwachung  an den unfallträchtigen Strecken sind nach wie vor Schwerpunkte der  Verkehrssicherheitsarbeit in der Polizeidirektion Oldenburg. Die  überhöhte Geschwindigkeit gehört nach wie vor zu den häufigsten  Unfallursachen und führt zu schlimmen Unfallfolgen. Gerade  Motorradfahrer sind hier einer besonderen Gefahr ausgesetzt: Das  Risiko, bei einem Verkehrsunfall getötet zu werden, liegt für  Kradfahrer um ein Vielfaches höher als für Pkw-Nutzer. Dennoch fielen den Beamtinnen und Beamten bei den Kontrollmaßnahmen  viele Kradfahrer durch Geschwindigkeitsüberschreitungen auf, wie auch ein 26-jähriger Kradfahrer, der in Bockhorn (Landkreis Friesland) in  einer 70-Zone mit 131 km/h unterwegs war.   Aber auch ein Pkw-Fahrer ist auf der BAB 27 deutlich zu schnell  gewesen: Er ist mit einer Geschwindigkeit von 196 km/h gemessen  worden, wo nur 120 km/h erlaubt sind.      

Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Oldenburg Pressestelle Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel.: 0441/799-1041/-1042/-1044 E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de Homepage: www.polizei-oldenburg.de 

Quelle: news aktuell / dpa