POL-FR: – Waldshut. Polizei sucht Zeugen für einen Unfall auf der Ampelkreuzung bei Dogern – Lauchringen. Motorrad streift beim Überholen entgegenkommenden Pkw – Klettgau-Grießen. Betrug gescheitert

18.08.2014 | 11:36 Uhr

Freiburg (ots) – Waldshut. Polizei sucht Zeugen für einen Unfall auf der Ampelkreuzung bei Dogern

Am Freitagvormittag kam es gegen 07.50 Uhr an der Kreuzung beim Schnöt zu einem Unfall mit Sachschaden, der Verursacher fuhr ohne anzuhalten weiter. Ein aus Richtung Waldshut kommender schwarzer Pkw, es könnte sich um einen Audi gehandelt haben, bog mit zu hoher Geschwindigkeit in Richtung Dogern ab. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und fuhr ein auf der Verkehrsinsel stehendes Verkehrsschild um. Es entstand ein Schaden von ca. 500 EUR, auch der Unfallverursacher dürfte einen erheblichen Sachschaden im linken Frontbereich davongetragen haben. Zeugen, die Hinweise auf den schwarzen Pkw geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Waldshut (07751 83160) zu melden.

Lauchringen. Motorrad streift beim Überholen entgegenkommenden Pkw

Am Sonntagabend kam es auf der „Pritsche“ zwischen Lauchringen und Kadelburg zu einem Motorradunfall, bei dem der 19 Jahre alte Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der Mann überholte mit seiner Kawasaki einen in Richtung Kadelburg fahrenden Pkw. In diesem Augenblick kam ihm ein Pkw entgegen, das Motorrad und der entgegenkommende Pkw streiften sich mit den Außenspiegeln. Der Biker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte, er erlitt leichte Verletzungen an der linken Hand.

Klettgau-Grießen. Betrug gescheitert

Am Freitagvormittag rief ein Betrüger bei einem 76 Jahre alten Mann in Grießen an. Der Anrufer, angeblich eine Mitarbeiter des Amtsgerichts Frankfurt, behauptete, dass der Mann Spielschulden in Höhe von 36.000 EUR habe. Ihm wurde die Nummer eins angeblichen Rechtsanwalts mitgeteilt, der die Angelegenheit gegen die Zahlung von 3.600 EUR aus der Welt schaffen könnte. Der Angerufene, der weder spielt noch Schulden hat, hat den Betrugsversuch sofort der Polizei gemeldet. Nicht immer enden diese betrügerischen Anrufe wie in diesem Fall. Die Anrufer versuchen, ihren Opfern einzureden, dass gegen diese ein Strafverfahren eingeleitet wurde, gleichzeitig bieten sie aber auch eine Lösungsmöglichkeit an. Durch die Zahlung eines gewissen Betrages könne die Angelegenheit dann auch ohne ein Strafverfahren erledigt werden. Geht man auf dieses Angebot ein, kann man sicher sein, dass weitere Forderungen folgen werden. Damit dies auch gelingt, wird auf die Opfer ein hoher psychischer Druck ausgeübt. Die Polizei rät dringend davon ab, aufgrund solcher Anrufe eine Zahlung zu leisten. Betroffene sollten sich bei solch dubiosen Anrufen immer an eine Vertrauensperson wenden und diese um Rat bitten. Selbstverständlich steht auch die Polizei jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Freiburg Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Paul Wißler Telefon: 07741 8316-201 E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa