POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: 87-Jährige Opfer eines Trickdiebstahls; Ersparnisse und Schmuck erbeutet; Fahndung verläuft negativ; Zeugen dringend gesucht; Ratschläge contra Trickdiebstahl

12.08.2014 | 14:07 Uhr

Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ots) – Opfer eines Trickdiebstahls wurde am Dienstagvormittag eine 87-jährige Rentnerin in der Johann-Sebastian-Bach-Straße.

Kurz vor 11 Uhr klingelte ein junger Mann an ihrer Wohnungstür und gab sich als Monteur zu erkennen, der Wasserhähne überprüfen müsse.

Die freundliche Dame ließ den Unbekannten in die Wohnung, wo die Wasserhähne offenbar überhaupt nicht sein Interesse fanden. Vielmehr stöberte der Mann nach Bargeld und Schmuck und suchte mit den Ersparnissen der 87-Jährigen, immerhin ein größerer Geldbetrag, sowie mit ihrem wertvollen Schmuck das Weite.

Die Polizei wurde kurz danach informiert und leitete sofort eine Fahndung nach dem Täter mit allen verfügbaren Kräften ein. Bislang allerdings ohne Ergebnis.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Ca. 20-30 Jahre; 160 cm; unrasiert; dunkle Haare; Kurzhaarschnitt; südländischer Typ. Er trug ein graues T-Shirt. Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwetzingen, Tel.: 06202/288-0 in Verbindung zu setzen.

In der ersten Jahreshälfte 2014 wurde im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim ein starker Anstieg der Trickdiebstähle registriert.

Hauptsächlich betroffen sind die Stadt Mannheim sowie die umliegenden Gemeinden, darunter auch Plankstadt, wie im vorliegenden Fall.

In den überwiegenden Fällen geben sich Unbekannte als Handwerker oder Monteure aus, die unter anderem Wasserzähler ablesen oder wie im vorliegenden Fall Wasserhähne kontrollieren müssen. Dabei wurden sie nicht von den örtlichen Versorgungsbetrieben geschickt, sondern versuchen nur Vertrauen zu erwecken, um sich Zutritt zu den Wohnungen der meist hoch betagten Senioren und Seniorinnen zu verschaffen.

Dort erbeuten die Eindringlinge oft größere Summen Bargeld und Schmuck. Bis die Bestohlenen den Verlust feststellen und die Polizei verständigen, sind die Täter meist über alle Berge. Deshalb einige Ratschläge, wie man sich am besten vor Trickdieben schützen kann:

   - Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung!    - Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst       bestellt haben oder wenn sie von dem Versorgungsunternehmen oder      der Hausverwaltung angekündigt worden sind.    - Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder       mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer       Türsprechanlage Gebrauch.    - Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer       Sperrbügel oder Sicherheitskette an.    - Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu,      wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie       die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine       Vertrauensperson anwesend ist.    - Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen       Sie ihn sorgfältig (nach Druck, Foto und Stempel). Sorgen Sie       dazu für gute Beleuchtung und benutzen Sie, wenn nötig, eine       Sehhilfe.    - Rufen Sie beim geringsten Zweifel die Polizei unter dem       Polizeinotruf 110 an. 

Darüber hinaus informieren die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Mannheim, Tel.: 0621/174-1212 und in Heidelberg, Tel.: 0621/174-1234 oder auch im Internet, www.polizei-beratung.de kostenlos darüber, wie man sich am besten vor Trickbetrügern schützen kann.

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Mannheim Öffentlichkeitsarbeit Norbert Schätzle Telefon: 0621 174-1102 E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa