POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn für den Bereich des Neckar-Odenwald-Kreises vom 07.08.2014 – 13:10 Uhr

07.08.2014 | 13:11 Uhr

Heilbronn (ots) – Hardheim: Ausgelaufenes Hydrauliköl

Knapp 300 Liter Bio-Hydrauliköl gelangten am Donnerstagmorgen, gegen 03:30 Uhr, bei Hardheim teilweise auf die Fahrbahn und in das Erdreich. Ein 39-Jähriger hatte mit einem Langholzlaster den Gemeindeverbindungsweg von Gerichtstetten in Richtung Ahorn-Neidelsbach befahren. Auf Höhe des Gewanns Meisenbrunn beabsichtigte er an einer Wegeinmündung das Fahrzeug auf der abschüssigen Straße zu wenden und setzte hierbei mit dem Hydrauliköltank seines Fahrzeugs auf. Hierbei wurde der Tank schwer beschädigt und Öl lief aus. Nachdem die Straßenmeisterei die Fahrbahn abgestreut hatte, nahm sich die Gemeinde Hardheim des Falles an.

Buchen: Nach gefährlichem Überholen mit Zweirad gestürzt

Schwer verletzt wurde ein 16 Jahre alter Leichtkraftradfahrer nach einem Überholmanöver am Mittwochabend, gegen 21:45 Uhr, am Buchener Schrankenberg. Der 16-Jährige hatte den Schrankenberg talwärts befahren und war vor der Einmündung zum kleinen Roth zum Überholen des vor ihm fahrenden PKWs ausgeschert. Hierbei übersah er offenbar einen entgegenkommenden PKW, weshalb es beinahe zum Frontalzusammenstoß mit diesem kam. Sowohl der überholte, als auch der entgegenkommende PKW-Lenker mussten ihre Fahrzeuge stark abbremsen, um einen Unfall zu verhindern. Dem Zweiradfahrer gelang es seinen Überholvorgang abzuschließen und sein Kraftrad zurück auf die rechte Fahrbahnseite zu lenken. Hierbei geriet er mit einem Rad aber an den rechten Randstein, weshalb er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Fahrer rutschte über die gesamte Fahrbahn, stieß gegen den dortigen Randstein und wurde fünf Meter weiter in eine Hecke geschleudert. Sein Leichtkraftrad kam einige Meter weiter auf dem Gehweg des Schrankenbergs zum Stillstand. Der 16-Jährige wurde stationär in einem Krankenhaus aufgenommen. Lebensgefahr besteht nicht. Der Gesamtschaden wird auf zirka 2.000 Euro geschätzt.

Höpfingen: Handy aus Wohnung entwendet – Zeugen gesucht

Ein Nokia-Handy im Wert von 50 Euro entwendet ein bislang Unbekannter am Mittwoch, zwischen 12:20 und 12:35 Uhr, aus einem Anwesen im Höpfinger Mantelsgraben. Offenbar war der Täter über eine unverschlossene Terrassenschiebetür ins Gebäude eingedrungen und hatte vom Küchentisch das schwarze Mobiltelefon an sich genommen. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Walldürn unter der Telefonnummer: 06283 5054-0 entgegen.

Walldürn: PKW zerkratzt – Zeugen gesucht

Einen Sachschaden in Höhe von zirka 1.200 Euro verursachte ein bislang Unbekannter, der in den letzten Tagen am Vorderen Vasen in Walldürn einen schwarzen VW Polo zerkratzte. Der Tatzeitraum lässt sich nicht genauer bestimmen, da sich die Eigentümer im Urlaub befanden. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Walldürn unter der Telefonnummer: 06283 5054-0 entgegen.

Hüffenhardt: Trunkenheitsfahrt

Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwochnachmittag, gegen 17:45 Uhr, in der Hüffenhardter Lindenstraße wurde bei einem 45 Jahre alten VW Fahrer eine Alkoholbeeinflussung von knapp 1,5 Promille festgestellt. Im Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben. Seine Fahrerlaubnis wird er in den nächsten Monaten wohl nicht zurückerhalten.

Obrigheim: Von Leiter gestürzt und schwer verletzt

Eine schwere Verletzung zog sich ein 74 Jahre alter Arbeiter zu, als er am Mittwochnachmittag, gegen 14:25 Uhr, im Obrigheimer Bernhardsgrund von einer Leiter stürzte. Der Verletzte hatte auf einer Leiter in knapp zwei Metern Höhe gearbeitet und beabsichtigt, mit einer Flex einen größeren Metallträger abzutrennen. Plötzlich rutschte die Leiter ohne Fremdeinwirkung nach hinten weg. Der Arbeiter stürzte mit seinem linken Arm in ein Metallgitter, welches zur Befestigung von Rosen an der Hauswand angebracht war. Hierbei zog er sich großflächige Verletzungen des linken Armes zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Elztal-Dallau: Handtasche aus Polo entwendet – Zeugen gesucht

Eine Handtasche entwendete in bislang Unbekannter am Montagabend, zwischen 20:00 und 21:00 Uhr, vom Beifahrersitz eines unverschlossenen VW Polos, der im Trienzfeld in Dallau, vor dem ersten Gartengelände nach der Unterführung, abgestellt war. Im Tatzeitraum erntete die Geschädigte ihren Garten ab und sah, dass junge Leute aus Richtung Bahnhof kamen und in Richtung des Bistros „Dallas“ gingen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich eventuell unter diesen der Täter befand. Die Höhe des Diebstahlsschadens steht bislang nicht fest. Beim Diebesgut handelt sich um eine rechteckige, schwarze Lederumhängetasche mit Lasche, die man zum Verschließen über die Tasche legt. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Mosbach unter der Telefonnummer: 06261 809-0 entgegen.

Mosbach: Radkappen entwendet – Zeugen gesucht

Höchstwahrscheinlich in der Nacht auf Mittwoch wurden im Mosbacher Tannenweg an einem geparkten VW Golf alle vier Radkappen entwendet. Es entstand ein Diebstahlschaden in Höhe von knapp 100 Euro. In der Nähe des Tatorts fiel, gegen 02:00 Uhr, ein weißer PKW mit Schrägheck auf, der mit zwei bislang Unbekannten besetzt war. Das Fahrzeug fuhr am Ereignisort vorbei, wendete und hielt dann unweit davon an. Fahrer und Beifahrer stiegen aus und waren wenige Augenblicke direkt neben dem Golf zugange. Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Mosbach unter der Telefonnummer: 06261 809-0 entgegen.

Oberschefflenz: Gegen haltenden PKW gefahren

Einen Sachschaden in Höhe von knapp 5.000 Euro verursachte ein 38 Jahre alter Polo-Fahrer am Dienstagabend, gegen 18:00 Uhr, in Oberschefflenz. Der Lenker befuhr die Hauptstraße und bog nach links in die Lücke ein. Kurz nach dem Abbiegevorgang ließ er offenbar die im Straßenverkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht, als er mit seinem PKW zu weit nach links geriet und mit dem verkehrsbedingt haltenden Skoda Octavia eines 24-Jährigen zusammenstieß. Verletzt wurde niemand.

Klaus Schweitzer Polizeihauptkommissar

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07131 104-1012 gerne zur Verfügung.

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Heilbronn Telefon: 07131 104-9 E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa