21.08.2015 – 16:31
Schwarzwald-Baar-Kreis (ots) – (Hammereisenbach) Trickdiebstahl in Lebensmittelgeschäft
(Schonach) Einbruch in Fahrradgeschäft am Fabrikberg
(Tuningen-Deponie) Sprenggranate gefunden
(Bad Dürrheim) Einbruch in Realschule
(VS-Villingen) Trickdiebstahl in Baustoffhandlung in der Singener Straße
(Hammereisenbach) Trickdiebstahl in Lebensmittelgeschäft
Um 170 Euro ärmer sind die Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts in Hammereisenbach. Am Donnerstag, kurz nach 15 Uhr, kauften zwei Frauen und ein Mann in dem Markt Windeln und Schokolade im Wert von fast 38 Euro. Sie bezahlten mit einem 500 Euro Schein. Nach dem Erhalt des Wechselgeldes wollten sie die Ware plötzlich nicht mehr, dafür aber das Geld zurück. Sie bekamen ihre 500 Euro gegen Rückgabe des Wechselgeldes anstandslos zurück. Bei Abrechnung der Kasse stellte die Betroffene am Abend fest, dass 170 Euro fehlen. Es scheint sicher, dass das Trio die Ladenbesitzerin ausgetrickst und ihr nur einen Teil des Wechselgeldes wieder zurückgegeben hat. Anders ist der Geldverlust nicht zu erklären. Der Mann wird als 160 – 170 cm groß, korpulent und 40 – 50 Jahre alt beschrieben. Eine der Frauen scheint etwa gleich alt zu sein, ebenfalls korpulent, mit dunklem Haar. Sie konnte nicht richtig deutsch. Die zweite Frau soll 30 – 40 Jahre alt, von normaler Statur und 160 – 170 cm groß sein. Aufgefallen sind an ihr insbesondere die vielen Goldzähne. Circa eine Stunde später ereignete sich in Villingen in einem Baustoff-Fachgeschäft ein fast gleicher Fall, an dem aber nur zwei Frauen beteiligt waren. Trotzdem ist wegen der Art des Vorgehens ein Tatzusammenhang nicht von der Hand zu weisen.
(Schonach) Einbruch in Fahrradgeschäft am Fabrikberg
Am Freitagmorgen, um 5 Uhr, drang ein unbekannter Täter in das Fahrradgeschäft am Fabrikberg ein. Die Eingangstür hielt seinen Einbruchsversuchen stand. Deswegen warf er mit Steinen ein Bürofenster ein, öffnete den Flügel und stieg ein. In der Ladenkasse im Verkaufsraum fand der Eindringling mehrere hundert Euro Bargeld. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Sachdienliche Hinweise Nimmt der Polizeiposten Triberg, Tel. 07722 1014, entgegen.
(Tuningen-Deponie) Sprenggranate gefunden
Bei Planierarbeiten auf der Mülldeponie im Brenntenwäldle fand der Raupenfahrer am Freitag, um 09.40 Uhr, eine alte Sprenggranate. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst wurde verständigt und entfernte die nicht abgeschossene Granate. Der Zünder fehlte, ansonsten war sie intakt.
(Bad Dürrheim) Einbruch in Realschule
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen unbekannte Täter nach Aufhebeln eines Fensters in den Altbau der Realschule ein. Sie stiegen ins Lehrerzimmer ein, wo sie nach etwas Stehlenswertem suchten. In einem Anbau des Lehrerzimmers fanden die Diebe bei ihrer Suche vier neue Laptops, die sie an sich nahmen. Ob noch mehr gestohlen worden ist, steht genau so wenig fest wie der letztendlich entstandene Sachschaden. Der Wert der fehlenden Computer liegt bei circa 1200 Euro.
(VS-Villingen) Trickdiebstahl in Baustoffhandlung in der Singener Straße
200 Euro erbeuteten zwei raffinierte Frauen am Donnerstag, um 16 Uhr, in einer Baustoffhandlung in der Singener Straße. Die beiden korpulenten, circa 165 cm großen, mit bodenlangen Mänteln und Kopftüchern bekleideten „Kundinnen“ kauften einen Eimer Farbe und ein Paar Arbeitshandschuhe im Wert von knapp über 40 Euro. Sie bezahlten mit einem 500 Euro Schein und bekamen das abgezählte Wechselgeld in der gewünschten Stückelung. Plötzlich war den Frauen der Farbeimer zu teuer und sie wollten ihn nicht mehr. Sie gaben ihr Wechselgeld wieder zurück. Während der Angestellte an der Kasse das Geld noch zählte, riss es ihm eine der Frauen wieder aus der Hand, um es wenig später unvermittelt über den Tresen in den Kassenbereich zu werfen. Ein weiterer Mitarbeiter der Firma verräumte dieses Geld, unglücklicherweise ohne erneutes Nachzählen. Nachdem die Frau den Stornoschein unterschrieben hatte, erhielt sie ihre 500 Euro zurück. Beide Frauen verließen das Geschäft ohne Ware. Bei Kassenübergabe wurde das Fehlen von 200 Euro bemerkt. Ein fast gleicher Fall ereignete sich etwa eine Stunde vorher in einem Lebensmittelgeschäft in Hammereisenbach. Hier traten zwei Frauen und ein Mann als Trickdiebe auf, der Tatablauf war sehr ähnlich. Ein Tatzusammenhang ist sehr wahrscheinlich.
Rückfragen bitte an:
Thomas Kalmbach
Polizeipräsidium Tuttlingen
Telefon: 07461 941-114
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/