POL-TUT: Pressemitteilung für den Zollernalbkreis vom 08.08.2015

08.08.2015 – 12:15

Zollernalbkreis (ots) – (Oberdigisheim) Alarmanlage vertreibt Einbrecher

(Albstadt) Motorradfahrer stürzt nach Gefahrenbremsung auf regennasser Fahrbahn

(Balingen-Dürrwangen) Gartenhaus brennt ab

(Balingen) 8000 Euro Schaden nach Abbiegefehler

(Balingen) Frontalzusammenstoß in der Wilhelmstraße

(Hechingen-Boll) Einbrecher knacken Jugendkasse des TC Boll

(Oberdigisheim) Alarmanlage vertreibt Einbrecher

Die installierte Alarmanlage hat in der Nacht zum Samstag mehrere Einbrecher in die Flucht geschlagen. Mit einer eigenen Leiter kletterten mindestens zwei Täter auf das Flachdach eines Autohauses. Am Giebel der Werkstatt bohrten sie ein Fenster an und entriegelten es. Nach dem Öffnen des Fensters löste die Einbruchmeldeanlage aus. Die verschreckten Diebe brachen die Tat ab und flüchteten. Zeugen sahen zwei der Täter in Richtung Unterdigisheim, einen Dritten ins Neubaugebiet Richtung Tieringen rennen. Ob etwas gestohlen wurde und die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Albstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben werden gebeten, sich mit der dortigen Dienststelle in Verbindung zu setzen (Tel. 07432 955 0).

(Albstadt) Motorradfahrer stürzt nach Gefahrenbremsung auf regennasser Fahrbahn

Weil er einen Zusammenstoß mit einem Pkw vermeiden wollte, bremste am Freitag, um 16 Uhr, ein Motorradfahrer seine Maschine voll ab, rutschte auf der regennassen Fahrbahn aus und stürzte. Zuvor kam ihm in der Theodor-Groz-Straße ein Mercedes entgegen, der nach links auf den LIDL-Perkplatz abbiegen wollte. Weil die 42-jährige Autofahrerin das BMW-Motorrad zunächst übersah, begann sie den Abbiegevorgang. Der Fahrer des Motorrades sah eine konkrete Unfallgefahr und machte deshalb eine Vollbremsung. Die Mercedesfahrerin erkannte das Motorrad aber gerade noch rechtzeitig und bremste bis zum Stillstand ab. So konnte wenigstens ein Zusammenstoß vermieden werden. Durch den Sturz wurde der 55-jährige Biker leicht verletzt. Am Motorrad entstand Sachschaden in Höhe von circa beim Polizeirevier Albstadt zu melden (Tel. 07432 955 0).

(Balingen-Dürrwangen) Gartenhaus brennt ab

Am Samstag, um 05.24 Uhr, sah ein Passant unterhalb der Bundesstraße 463, beim Viadukt, ein Feuer und verständigte die Polizei. Ein Gartenhaus mit Geräteschuppen und Grillstelle stand dort in Flammen und brannte vollständig ab. Das Feuer hatte schon auf umstehende Bäume übergegriffen. Die Feuerwehr aus Frommern konnte den Brand löschen. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Balingen, Tel. 07433 264 0) entgegen.

(Balingen) 8000 Euro Schaden nach Abbiegefehler

Am Freitag, um 8.45 Uhr, befuhr der 29-jährige Fahrer eines Ford Focus die Wilhelmstraße. Beim Abbiegen nach links in den Sichelweg übersah er einen entgegenkommenden Pkw Peugeot und stieß mit ihm zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils 4000 Euro. Personen kamen nicht zu Schaden.

(Balingen) Frontalzusammenstoß in der Wilhelmstraße

Glücklicherweise niemand verletzt wurde am Freitag um 10.25 Uhr nach einem Frontalzusammenstoß in der Wilhelmstraße. Ein 29-jähriger Fiat-Fahrer bog dort aus Richtung Wilhelmsplatz kommend nach links ins Parkhaus ab und übersah einen entgegenkommenden VW Golf. Es kam zu einem heftigen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, der insgesamt 6500 Euro Schaden zur Folge hatte.

(Hechingen-Boll) Einbrecher knacken Jugendkasse des TC Boll

Wegen eines offen stehenden Fensters hatte es ein Dieb im Zeitraum von Dienstag, 23.00, bis Mittwoch, 20.00 Uhr, nicht schwer, dem Vereinsheim vom Tennisclub Boll einen Besuch abzustatten. In der Küche leerte er die Jugendkasse und nahm aus einer Schublade eine Geldkassette mit Bargeld. Die Türe von der Küche in den Gastraum brach der ungebetene Gast auf, ohne dort etwas zu stehlen. Der Sachschaden an der Türe wird auf etwa 100 Euro beziffert. An Bargeld erbeutete der Dieb circa 140 Euro. Das Polizeirevier Hechingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich zu melden (Tel. 07471 9880 0).

Rückfragen bitte an:

Thomas Kalmbach
Polizeipräsidium Tuttlingen
Telefon: 07461 941-114
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Quelle: news aktuell / dpa