07.07.2015 – 15:55
Kassel (ots) – (Beachten Sie bitte auch unsere Erst- und Folgemeldungen von 14 Uhr und 14.12 Uhr)
Wie bereits berichtet, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer gegen kurz nach 13.30 Uhr der Leitstelle der Kasseler Polizei den Brand eines Lastkraftwagens auf der A 7 in Fahrtrichtung Süden zwischen dem Autobahndreieck Kassel-Süd und Guxhagen. Wie die an der Brandstelle eingesetzten Beamten der Polizeiautobahnstation Baunatal berichteten, ist neben dem Lkw auch die Böschung am Fahrbahnrand in Brand geraten. Der Lkw und der großflächige Brand der Böschung ist bereits von der Feuerwehr gelöscht worden. Den Beamten zu Folgen bekämpft die Feuerwehr jedoch immer wieder Glutnester, die sich in der 20-Tonnen-Ladung Milchpulverpakete bilden.
Der Fahrer, ein 56 Jahre alter Berufskraftfahrer aus Tschechien, war mit seinem Lkw auf der A 7 in Richtung Süden unterwegs. Am Autobahndreieck Kassel-Süd bemerkte er die Flammen, die bereits die Ladung erreicht hatten, und hielt mit seinem 40-Tonnen-Gespann auf dem Seitenstreifen der Autobahn. Die Beamten gehen derzeit von einem technischen Defekt aus. Möglicherweise sind die Bremsen überhitzt gewesen und haben die Reifen in Brand gesetzt. Die genaue Ursache konnte bislang noch nicht eindeutig geklärt werden. Der 56-jährige Fahrer blieb dabei unverletzt.
Die Autobahn bleibt in diesem Streckenabschnitt voraussichtlich bis in die Abendstunden voll gesperrt. Die Ladung wird zunächst auseinandergezogen, um abschließend abgelöscht zu werden. Anschließend, wenn Lkw und Ladung geborgen sind, wird die Fahrbahn kontrolliert, ob sie in Folge der Hitze beschädigt wurde. Erst danach kann die Fahrbahn ganz oder teilweise für den Verkehr freigegeben werden.
Torsten Werner Polizeihauptkommissar
- Pressestelle -
Tel.: 0561 – 910 1020
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Ausserhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de