POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Kehl, Achern, Renchtal

10.02.2015 – 12:46

Offenburg (ots) – Meldungen aus dem Bereich Kehl, Achern und Renchtal

Oberkirch – Unfallflucht, Zeugen gesucht

Zu einer Unfallflucht kam es am Montag gegen 14.50 Uhr in der Hauptstraße auf Höhe des Anwesens Nummer 54. Ein bislang unbekannter Fahrer streifte beim Vorbeifahren einen Polo und verursachte so einen Schaden in Höhe von 1 500 Euro. Nach dem Unfall verließ der Flüchtige die Unfallstelle ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Wer hat den Unfall beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeipostens Oberkirch unter Telefon 07802-70260 in Verbindung zu setzen.

Renchen – Spiegelstreifer. Polizei sucht Zeugen

Eine Dacia-Fahrerin war am Montag kurz vor 9 Uhr auf der Landesstraße 89 von Oberkirch kommend in Richtung Renchen unterwegs. Auf Höhe der Abfahrt Renchen-Ulm kam ihr im Kurvenbereich ein grauer Mercedes entgegen und streifte ihren Außenspiegel. Nach dem Streifvorgang entfernte sich der Mercedes-Fahrer von der Unfallstelle ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von 200 Euro zu kümmern. Gesucht wird ein grauer Mercedes-Benz, Modell A- oder B-Klasse. Wer kann Angaben zum Unfall machen? Hinweise nehmen die Beamten des Polizeireviers Achern unter Telefon 07841-70660 entgegen.

Renchen – Dreister Diebstahl

Dass Langfinger auch vor günstigen Lebensmitteln keinen Halt machen, musste am Montag gegen 18.20 Uhr eine Verkäuferin in der Ulmenstraße feststellen. Als sie das Wechselgeld in der Kasse nachzählte, stellte sie fest, dass drei Tüten Äpfel aus dem Selbstbedienungsstand genommen, aber nicht bezahlt wurden. Die Beamten des Polizeipostens Appenweier haben die Ermittlungen aufgenommen.

Oberkirch, Nußbach – Einbruch in Vereinsheim

Süße Beute machte ein Einbrecher in der Zeit von Donnerstag bis Montag als er in ein Vereinsheim in der Müllener Straße einbrach. Neben ein paar Euro Kleingeld stahl er auch mehrere Riegel Süßwaren. Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf 20 Euro. Der ungebetene Gast hinterließ beim Aufhebeln der Eingangstür jedoch einen Sachschaden in Höhe von 200 Euro.

Willstätt – Einbruch

In einen Lebensmittelmarkt in der Hauptstraße brachen am Dienstag kurz nach 00.30 Uhr bislang unbekannte Täter ein. Die ungebetenen Besucher warfen mit zwei Wackersteinen die Eingangstür ein und erlangte so Zutritt in den Verkaufsraum. Hier entwendeten sie Tabakwaren, die Höhe des Diebesgutes ist nicht bekannt. Die Einbrecher wurden bei der Tat beobachtet. Das Polizeirevier Kehl hat die Ermittlungen aufgenommen.

Kehl – Versuchter Wohnungseinbruch

An einer Eingangstür scheiterten am Montag zwischen 9 Uhr und 11.45 Uhr bislang unbekannte Einbrecher. Sie versuchten das Schloss zu knacken, ließen dann aber von ihrem Vorhaben ab und verließen das Wohnhaus in der Auenheimer Straße. An der Tür entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 50 Euro.

Kehl, Freistett – Schockanrufer

Nachdem am Freitag eine Frau aus dem Renchtal um mehrere tausend Euro betrogen wurde, kam es am Montag zu mehreren Anrufen in Kehl und Freistett. Ein angeblicher Rechtsanwalt meldete sich in russischer Sprache und gab an, dass Familienangehörige in einen Unfall verwickelt seien. Durch sofortige Bezahlung eines hohen fünfstelligen Euro-Betrages könne aber eine von einer Strafe abgesehen werden. Da die Angerufenen misstrauisch wurden, kam es zu keiner Geldübergabe.

Die Polizei warnt eindringlich vor Betrügern, die über Telefon Unfälle oder Unglücksfälle von Verwandten mitteilen und in diesem Zusammenhang Geld verlangen.

Hinterfragen Sie Anrufe von angeblichen Familienmitgliedern oder Rechtsanwälten kritisch. Reden Sie mit Verwandten, Bekannten oder der Nachbarschaft darüber und verständigen Sie im Zweifel die Polizei. So entlarven Sie schnell die dreisten Lügen der Anrufer. Lassen Sie sich nicht aushorchen. Oft geht es auch darum herauszufinden, ob Sie alleine leben, Geld bei sich zu Hause haben und wann Sie zu Hause sind. Schützen Sie Ihr Geld vor Fremden.

/nj

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Quelle: news aktuell / dpa