Polizei dankt Bürgern für ihre Mithilfe
WEIßENHORN, LKR. NEU-ULM. Der Leiter der Weißenhorner Polizei dankte zwei couragierten Personen, deren Handeln der Festnahme von Straftätern ermöglichte.
Im Juni diesen Jahres beobachtete Herr Korkmaz, der in einem Supermarkt beschäftigt ist, während seiner Arbeit einen verdächtigen Mann. Nach Ansprache flüchtete der Mann aus dem Markt. Herr Korkmaz nahm sofort die Verfolgung auf. Der Verdächtige flüchtete über einen Bauzaun, während sein Verfolger sich von einer Passantin im Pkw mitnehmen ließ und den anderen so wieder einholen konnte. Es gelang ihm, den Flüchtenden festzuhalten und bis zum Eintreffen einer Polizeistreife festzuhalten. Bei der späteren Absuche des Fluchtweges, konnte ein Rauschgiftspürhund ein Tütchen mit Marihuana auffinden.
Herr Klingler, Frau Ata und die Vertreterin des Supermarktes (Foto: Polizei)
Im August befand sich Frau Ata als Kundin in einem anderen Weißenhorner Supermarkt. Sie konnte beobachten, wie vier Personen zusammenwirkten und Hygieneartikel einsteckten, offenbar um diese zu stehlen. Als Frau Ata sich beim Personal meldete, drängten zwei Männer die Beschäftigten zur Seite. Frau Ata kam dem Personal zu Hilfe, wurde aber dabei von den Personen gegen Brust und Kopf geschlagen.
Dennoch gelang es ihr, die Personen, die anschließend mit einem Pkw flüchteten, zu verfolgen. Frau Ata konnte das Kennzeichen des Autos ablesen. Dank dieser Information und der sehr guten Personenbeschreibung, gelang es der Polizei nur wenige Tage später, vier Personen festzunehmen, die seither in Untersuchungshaft sitzen und einer überregional agierenden osteuropäischen Diebesbande zuzuordnen sind.
Frau Ata und Herr Korkmaz haben durch ihr folgerichtiges Handeln und ihr couragiertes Vorgehen der Polizei wertvolle Unterstützung geleistet. Der Leiter der Polizeiinspektion Weißenhorn, Erster Polizeihauptkommissar Gerhard Klingler, bedankte sich diese Woche bei beiden und überreichte ihnen ein Dankschreiben und ein kleines Geschenk. Eine Vertreterin des Supermarktes schloss sich dem Dank an und übergab Frau Ata ebenfalls ein Geschenk.
(PI Weißenhorn, 11 Uhr, ce)
Medienkontakt:
Polizeipräsidium Schwaben Süd/West -Pressestelle- Tel. 0831/9909-1013 bzw. Nst. -1012
Außerhalb der regulären Dienstzeit über die Einsatzzentrale – Nst. -1401