PD Chemnitz – Falscher Polizist führte Seniorinnen hinter`s Licht

Inhalt
Falscher Polizist führte Seniorinnen hinter`s Licht

Verantwortlich: Frank Fischer

Stand: 07.11.2014, 09:50 Uhr

Chemnitz

 


OT Kaßberg/OT Helbersdorf – Vorsicht – Falscher Polizist führte Seniorinnen hinter`s Licht!/Zeugengesuch


(Ki) Zwei betagte Chemnitzerinnen sind am Donnerstag von einem unbekannten Mann gemein hinter`s Licht geführt und insgesamt um mehrere tausend Euro gebracht worden.
Der erste Fall ereignete sich gegen 10.45 Uhr auf der Kanzlerstraße. Der Täter klingelte an der Wohnungstür seines späteren Opfers (85) und betrat nach dessen Aufforderung die Wohnung. Der augenscheinlich junge Mann gab sich als Kriminalbeamter aus. Als die 85-jährige Mieterin den Ausweis verlangte, hielt er ihr eine Art Chipkarte vor die Nase, die die Frau für einen gültigen Ausweis hielt. Der falsche Beamte machte der Seniorin weiß, man hätte ihr Geld und Schmuck gestohlen. Als die Rentnerin entgegnete, dass sie davon gar nichts weiß, wollte der Mann wissen, wo sie ihr Geld aufbewahre, um sich zu überzeugen, dass es auch wirklich noch da ist. Die 85-Jährige zeigte es ihm und er zählte die in einem Kuvert befindlichen Scheine nach, bevor er den Umschlag zurückgab. Unbemerkt von der betagten Frau hatte er das Geld eingesteckt. Das wurde der Frau erst klar, als der Mann die Wohnung verlassen hatte, sie selbst zur Besinnung kam und noch einmal das Kuvert zur Hand nahm.
Das Opfer beschreibt den falschen Kripo-Beamten als 25- bis 30-jährigen, sportlich schlanken Mann um die 1,75 Meter. Er habe dunkle, halblange, dicke, wellige Haare gehabt. Der Mann trug einen dunkelblauen Parka, der im oberen Bereich weiß abgesetzt war, eine dunkle Hose und dunkelblaue Turnschuhe mit weißen Streifen. Seine Aussprache sei gepflegt und ohne Akzent gewesen.
Gegen 14.15 Uhr tauchte in der Carl-Bobach-Straße ebenfalls ein falscher Polizist auf. Er klingelte bei einer 83-Jährigen und sagte über die Wechselsprechanlage, er sei von der Polizei, bei ihr sei eingebrochen worden und er müsse überprüfen, ob bei ihr etwas fehlt. Daraufhin ließ die Frau den Mann ins Haus und in die Wohnung. Nachdem sich der falsche Ermittler Gummihandschuhe angezogen hatte, wollte er wissen, wo die Frau ihr Geld habe. Die aufgeregte Seniorin führte den Mann in ein Zimmer und nahm aus einem Schrank eine Kassette mit Bargeld. Mit der Begründung, es nachzählen zu müssen, nahm er es heraus, bevor er es wieder in die Kassette legte. Dann fragte er nach Schmuck. Die Seniorin wendete sich ab, um nach dem Schmuck zu sehen. Mit den Worten „Da haben Sie ja Glück gehabt, dass nichts fehlt!“, brachte der Mann die Kassette eigenhändig zurück an ihren Aufbewahrungsort. Danach verabschiedete er sich. Das eben Erlebte ging der 83-Jährigen nicht aus dem Kopf und kurze Zeit später schaute sie nach der Geldkassette – die vielen Scheine, die sie zehn Minuten vorher noch gesehen hatte, waren weg. Die Seniorin vertraute sich dann ihrem Nachbarn an, der die Polizei verständigte. In diesem Fall wird der Täter als 30 bis 40 Jahre alt beschrieben und etwa 1,80 m groß. Sein Haar war dunkelbraun und kurzgeschnitten. Die Oberbekleidung war hell mit dunkel abgesetzten Ärmeln, die Hose dunkel. Der Mann habe Deutsch mit leichtem ausländischem Akzent gesprochen.
Ob es trotz der variierenden Täterbeschreibung einen Zusammenhang zwischen beiden Taten gibt, müssen die Ermittlungen zeigen. Diese werden wegen Diebstahls und Amtsanmaßung geführt.
Wer in den zurückliegenden Tagen auf die geschilderte oder ähnliche Art und Weise bestohlen wurde und dies nicht angezeigt hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Chemnitz (0371 387-3445) in Verbindung zu setzen.


Die „richtige“ Polizei rät insbesondere Seniorinnen und Senioren:


Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung! Bedenken Sie: Wenn Sie eine Person nicht von Angesicht zu Angesicht kennen, ist diese für Sie fremd!
Auch wenn – wie in diesen beiden Fällen – sich die Person als Amtsperson ausgibt und einen Ausweis zeigt, verwehren Sie den Zutritt in Ihre Wohnung! Eine wahrhaftige Amtsperson wird dafür Verständnis und Geduld haben!
Schließen Sie die Tür und verständigen Sie einen Menschen, dem Sie vertrauen und holen Sie sich bei ihm Rat! Sie können auch jederzeit den Polizeinotruf „110“ wählen!
Mehr zum Thema „Trickdiebstahl in Wohnungen“ und Tipps, um nicht Opfer zu werden, finden Sie unter www.polizei-beratung.de


OT Sonnenberg – Leer stehendes Haus stand ganz und gar nicht
leer/Tatverdächtiger in Haft/Diebesgut sichergestellt


(SR) Bei der Begehung eines leer stehenden Hauses in der Philippstraße vermuteten Mitarbeiter der Eigentümerfirma, dass sich jemand unberechtigt in dem Gebäude aufhalten könnte. In den Räumen hatten sie Werkzeuge, Buntmetall und verschiedene andere Gegenstände entdeckt. Die hinzu gerufenen Polizisten trafen dann in einer Wohnung des Hauses einen Mann an, der sich offensichtlich illegal in dem Gebäude aufhielt. Bei der Überprüfung der Personalien des 39-Jährigen stellte sich heraus, dass er mit Haftbefehl gesucht wurde. Ein großer Teil der gelagerten Gegenstände in der Wohnung stammt offenbar aus Einbrüchen im Bereich des Sonnenberges. So fanden die Ermittler ein Handy sowie eine Fotokamera, die bei einem Einbruch in eine Grundschule in der Philippstraße erbeutet wurden (die PD Chemnitz berichtete in der Medieninformation Nr. 596 vom 3. November 2014 darüber). Weiterhin befanden sich unter anderem Laptops in der Wohnung, welche Einbrüchen in Firmen in der Reinhardtstraße zugeordnet werden können (siehe Medieninformation Nr. 588 der PD Chemnitz vom 29. Oktober 2014). Durch die Beamten wurden etliche andere Gegenstände, darunter Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge, sichergestellt. Nun muss geprüft werden, ob es sich dabei auch um Diebesgut handelt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand können die Sachen mindestens dreizehn Einbrüchen zugeordnet werden.
Der 39-jährige Mann wurde festgenommen und noch am selben Tag, Dienstag, dem 4. November 2014, beim Amtsgericht Chemnitz vorgeführt. Nach der Haftrichtervorführung wurde er aufgrund des bereits bestehenden Haftbefehls in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.


OT Wittgensdorf – Gefährliche Drängelei


(Fi) Am Donnerstag, gegen 21.50 Uhr, befuhr der 29-jährige Fahrer eines Pkw Daihatsu die Leipziger Straße von Wittgensdorf nach Chemnitz. Zirka 500 Meter nach dem Siemens-Neubau überholte er erst einen anderen Pkw, um dann auf der dort befindlichen Bergkuppe noch an einem mit 36.000 Litern Super-Benzin und Dieselkraftstoff beladenen Tanklastzug Mercedes (Fahrer: 57) vorbeizufahren. Ein entgegenkommender Pkw wich dem Daihatsu aus, sodass dieser zwischen dem Gegenverkehr und dem Tanklastzug hindurch passte. Dennoch streifte der Daihatsu den Tanklastzug. Um nicht mit einem weiteren entgegenkommenden Fahrzeug zu kollidieren, fuhr der 29-Jährige dann nach links auf das angrenzende Feld. Dort kam der Daihatsu zum Stehen. Der an dem Pkw und dem Tanklastzug insgesamt entstandene Schaden beträgt ca. 1 500 Euro. Der Daihatsu-Fahrer blieb unverletzt. Der Atemalkoholtest bei dem 29-Jährigen ergab einen Wert von 0,4 Promille. Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und der Trunkenheit im Straßenverkehr wurden aufgenommen.


OT Altchemnitz – Vorfahrtsfehler?


(Kg) Von der Paul-Gruner-Straße nach links in die Scheffelstraße bog am Donnerstag, gegen 14.20 Uhr, der 18-jährige Fahrer eines VW Golf ab. Dabei kollidierte der Golf mit einem bevorrechtigten, in Richtung Annaberger Straße fahrenden VW Golf (Fahrer: 31). Durch den Anstoß kam der Golf des 31-Jährigen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Pkw Proton (Fahrerin: 62), der durch den Anstoß gegen einen Seat Ibiza (Fahrerin: 30) geschoben wurde. Der Proton und der Seat hielten zum Unfallzeitpunkt verkehrsbedingt an der Kreuzung Scheffelstraße/Annaberger Straße. Bei dem Unfall wurden der 31-jährige Golf-Fahrer und die Fahrzeugführerinnen des Proton bzw. des Seat leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 17.000 Euro. Der Kreuzungsbereich war für ca. zwei Stunden voll gesperrt.


 


Landkreis Mittelsachsen


Revierbereich Döbeln


Leisnig – Gartenlaube abgebrannt


(SR) In eine Kleingartenanlage in der Johannes-R.-Becher-Straße mussten Polizei und Feuerwehr am Freitag, gegen 2.30 Uhr, wegen einer brennenden Gartenlaube ausrücken. Die hölzerne Laube wurde durch die Flammen vollständig zerstört. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren umliegender Ortschaften. Zur Höhe des Schadens und zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen laufen.


Döbeln – Beim Einkauf bestohlen


(Fi) Eine 51-jährige Frau war am Donnerstagmittag in einem Markt in der Schlachthofstraße. Ihre Handtasche hatte sie an den Einkaufswagen gehängt. Potenzielle Diebe fanden offenbar den unbeobachteten Augenblick, um zugreifen zu können, als die Frau etwas aus einer Kühltruhe nahm. Sie entwendeten die Handtasche, in der sich neben Schlüsseln und Personalpapieren auch EC-Karte und mehr als 100 Euro befanden.
Die Polizei bittet, Wertsachen wie Geldbörsen beim Einkauf am Mann bzw. der Frau zu tragen. Beim Zusammensuchen der Waren ist man automatisch abgelenkt. Das sind die Momente, auf die Diebe warten.


Leisnig/OT Fischendorf – Radfahrerin nicht beachtet?


(Kg) Die Döbelner Straße aus Richtung Naundorf befuhr am Donnerstag, gegen 17.30 Uhr, der 42-jährige Fahrer eines Pkw Renault. Als er nach rechts auf die bevorrechtigte Grimmaer Straße auffuhr, kollidierte der Pkw mit einer dort fahrenden Radfahrerin (57). Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beziffert sich insgesamt auf ca. 500 Euro.


Revierbereich Freiberg


Freiberg – Erneute Pkw-Einbrüche im Stadtgebiet/Zeugen gesucht


(SR) Am Donnerstag wurden der Polizei erneut mehrere Pkw-Einbrüche angezeigt. Im Verlauf des Tages traf es in der Albert-Funk-Straße und in der Sachsenhofstraße jeweils einen und auf einem Parkplatz am Schachtweg gleich fünf Pkw. An allen Fahrzeugen wurden Scheiben eingeschlagen und überwiegend Taschen gestohlen. Mit diesen verschwanden Geldbörsen und persönliche Dinge. Zum insgesamt entstandenen Schaden liegen der Polizei noch keine Angaben vor. Ein Fährtensuchhund konnte im Schachtweg eine Spur aufnehmen und diese ein paar hundert Meter weit verfolgen. Dann verlor der Hund die Spur. Ein Zusammenhang zwischen den Taten ist nicht auszuschließen und wird geprüft. Die Polizei bittet um Mithilfe. Wer kann Hinweise zu dem oder den Tätern geben? Angaben erbittet die Polizei in Freiberg unter Telefon 03731 70-0.


Lichtenberg/OT Müdisdorf – Auf Leitplanke gerutscht


(Kg) Am Donnerstagabend befuhr gegen 20.35 Uhr die 24-jährige Fahrerin eines Pkw VW die Bundesstraße 101 in Richtung Annaberg-Buchholz. Etwa 80 Meter nach dem Abzweig Müdisdorf/Weigmannsdorf kam der Pkw in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, fuhr auf die beginnende Leitplanke, rutschte auf dieser etwa 70 Meter entlang und blieb dann an einem Baum hängen. Verletzungen trug die Pkw-Fahrerin keine davon. Am VW entstand mit ca. 12.000 Euro Totalschaden. Der Schaden an der Leitplanke beziffert sich auf ca. 1 000 Euro.


Revierbereich Mittweida


Niederwiesa/OT Lichtenwalde – Nach Kollision überschlagen


(Kg) Die 62-jährige Fahrerin eines Pkw Citroen befuhr am Donnerstag, gegen 13.50 Uhr, die Lichtenwalder Höhe in Richtung August-Bebel-Straße. Als sie die bevorrechtigte Niederwiesaer Straße kreuzte, kollidierte der Citroen mit einem aus Richtung B 169 kommenden Pkw Renault (Fahrer: 48). Durch den Anstoß kam der Renault nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich, kollidierte mit einem in einer Grundstückseinfahrt parkenden Skoda Octavia und blieb auf dem Dach liegen. Dabei erlitt der Renault-Fahrer leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden an den drei Pkw beziffert sich insgesamt auf ca. 13.500 Euro.


Lichtenau/OT Oberlichtenau – Nach Überholvorgang gegen Wartenden geschleudert


(Kg) Gegen 16.10 Uhr war am Donnerstag der Fahrer eines Pkw Opel auf der Staatsstraße 200 aus Richtung Mittweida in Richtung Chemnitz unterwegs. In Höhe der Autobahnanschlussstelle Chemnitz-Ost überholte er trotz durchgehender Fahrbahnmarkierung eine Fahrzeugkolonne. Dabei geriet der Pkw ins Schleudern und kollidierte mit einem in der Linksabbiegespur des Gegenverkehrs haltenden Pkw Mercedes. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 10.000 Euro. Angaben zum Alter der Fahrzeugführer liegen der Pressestelle derzeit nicht vor.


 


Erzgebirgskreis


Revierbereich Marienberg


Wolkenstein – Anwohner stellten Tatverdächtigen


(He) Vom Balkon ihrer Wohnung in der Marktstraße beobachteten am Donnerstagabend, gegen 22.20 Uhr, zwei Frauen (28) und ein junger Mann (16), wie sich drei Unbekannte an einem in der angrenzenden Lohngasse vor dem Haus abgestellten Pkw Peugeot zu schaffen machten. Gemeinsam mit dem Besitzer (28) des Autos eilten die Zeugen zum Auto. Die Unbekannten flüchteten in Richtung Berggasse. Der 28-Jährige konnte einen der Täter (32) fassen und der inzwischen alarmierten Polizei übergeben. Die Beamten nahmen zu Protokoll, dass die Täter die Scheibe der Beifahrertür des Peugeot eingeschlagen hatten. Das Auto war durchsucht und aus dem Handschuhfach das Navi TomTom gestohlen worden. Der Tatverdächtige hatte das Navi nicht bei sich. Die beiden anderen Männer flüchteten möglicherweise mit einem dunkelblauen Opel Corsa. Die Fahndung nach den Tätern und dem Opel blieb erfolglos. Ein Fährtensuchhund verfolgte eine etwa 300 m lange Spur auf der Berggasse. Vermutlich sind die Täter dort ins Auto gestiegen. Der 32-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt.


Amtsberg/OT Dittersdorf – Wer fuhr gegen Wegweiser?/Zeugen gesucht


(Kg) Ein bisher unbekanntes Fahrzeug befuhr in der Nacht zum 7. November 2014, gegen 1 Uhr, den Kreisverkehr von der B 180. In Höhe der Ausfahrt zur B 174 in Richtung Zschopau/Marienberg kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Wegweiser. Dadurch brach ein Mast des Verkehrszeichens ab, der zweite Mast wurde teilweise ausgerissen, sodass der Wegweiser auf die Gegenfahrbahn ragte. Der Schaden beziffert sich auf ca. 250 Euro. Es werden Zeugen gesucht, die Angaben zum Unfallhergang bzw. zum unbekannten Unfallverursacher machen können. Unter Telefon 03735 606-0 nimmt das Polizeirevier Marienberg Hinweise entgegen.


Revierbereich Stollberg


Thalheim – Diebe suchten Imbiss heim


(He) Unbekannte Täter waren in der Nacht zum Donnerstag in einem Imbiss in der Chemnitzer Straße. Nachdem die Täter ein Fenster aufgehebelt hatten, holten sie sich mehrere Dönerspieße aus der Tiefkühltruhe (je 18 Kilogramm), ein elektrisches Dönermesser, zwei Kästen Bier und eine Kasse mit etwas Wechselgeld. Rund 2 600 Euro macht der Wert des Diebesgutes aus. Weiteren Schaden richteten die Täter beim Aufbruch der zwei Geldspielautomaten an, die ebenfalls im Laden standen. Über 1 500 Euro erbeuteten die Diebe hier. Der Schaden an den Automaten beträgt rund 8 000 Euro.


Zwönitz/Stollberg – Gefährdete Fahrzeugführer gesucht


(Kg) Der 56-jährige Fahrer eines VW Golf fuhr am 4. November 2014, zwischen 6.25 Uhr und 6.45 Uhr, von Zwönitz, Bahnhofstraße, über die Hartensteiner Straße nach Affalter und weiter über die B 169 in Richtung Stollberg/Gablenz. Dabei soll er laut eines Zeugen auffallend in Schlangenlinie gefahren und mehrfach in den Gegenverkehr geraten sein. Nur durch sofortige Gefahrenbremsungen bzw. Ausweichen der entgegenkommenden Fahrzeugführer konnten Zusammenstöße verhindert werden. So wich u.a. ein Lkw mit Anhänger dem VW in Höhe des Kauflandes in Zwönitz, Hartensteiner Straße, nach rechts aus und bremste stark. Am Gablenzer Berg fuhr der VW komplett auf der Gegenfahrbahn und es kam fast zur Kollision mit einem Pkw BMW. Der Zeuge, der die ganze Zeit hinter dem VW herfuhr, informierte die Polizei, die den VW dann in Stollberg an der Einmündung B 169/B 180 stoppte. Das Polizeirevier Stollberg sucht Zeugen zu diesem Sachverhalt, vor allem diejenigen Fahrzeugführer, die durch den VW gefährdet wurden. Unter Telefon 037296 90-0 werden Hinweise bei der Polizei in Stollberg entgegengenommen.
Die Gründe für das Fahrverhalten des 56-Jährigen sind derzeit noch unklar.


Niederdorf (Bundesautobahn 72) – Drei Unfälle innerhalb zehn Minuten


(Kg) In Höhe der Anschlussstelle Stollberg-Nord, Fahrtrichtung Hof, fuhr am Donnerstag, gegen 16.55 Uhr, der 24-jährige Fahrer eines Pkw Audi auf einen Pkw Mercedes (Fahrer: 19) auf. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 4 000 Euro.
Nur fünf Minuten später fuhr der 58-jährige Fahrer eines Pkw VW auf den bereits verunglückten Pkw Audi auf. Hierbei entstand ebenfalls Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 4 000 Euro.
Wiederum fünf Minuten später und ungefähr zwei Kilometer vor der Anschlussstelle Stollberg-Nord fuhr die 35-jährige Fahrerin eines Pkw Mitsubishi auf einen Pkw Skoda (Fahrerin: 29) auf. An diesen beiden Pkw entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 3 500 Euro.
Bei allen drei Unfällen wurde niemand verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen auf der Richtungsfahrbahn Hof.


Revierbereich Annaberg


Annaberg-Buchholz – Polizei sucht Zaundiebe


(He) Zwischen dem 9. Oktober 2014 und dem 13. Oktober 2014 bauten unbekannte Diebe vom Gärtnerweg, kurz vor der Eisenbahnbrücke, die Hangsicherung ab und verschwanden damit unerkannt. Gestohlen wurden fünf Metallzaunelemente á 3,50 m Länge und zwei Sicherungsbaken mit Leuchte. Der Schaden beträgt rund 350 Euro.
Das Polizeirevier Annaberg sucht unter Tel. 03733 88-0 Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl geben können. Wer kann Angaben zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen machen? Wo ist der Zaun nach dem 13. Oktober 2014 aufgetaucht?


Medieninformation [Download *.,  KB]

Medieninformation [Download *.pdf, 105.91 KB]
Quelle: Polizei Sachsen