22.10.2014 – 15:19
Stade (ots) – Der Polizeipräsident der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD), Uwe Lührig, hat heute im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Brake die Leiter der Wasserschutzpolizeistandorte Brake und Stade verabschiedet. Erster Polizeihauptkommissar Klaus Rübesamen (Brake) und Polizeihauptkommissar Michael Kurz (Stade) werden sich ab November als Bürgermeister der Gemeinde Stadland und der Stadt Brake neuen Herausforderungen stellen.
„Ich danke Ihnen im Namen der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen für die erfolgreiche, vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen für Ihre zukünftige politische Tätigkeit alles Gute“, sagte der Polizeipräsident bei der Verabschiedung im Rahmen der Führungskräfte der Wasserschutzpolizei. „Sie haben als Standortleiter maßgeblich das Bild der Wasserschutzpolizei an der niedersächsischen Küste geprägt und die dortigen Aufgaben mit äußerster fachlichen Kompetenz bewältigt“, so der Behördenleiter weiter. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Leiter der Wasserschutzpolizei, Polizeioberrat Jörg Beensen, ließ Uwe Lührig das dienstliche und persönliche Wirken von Rübesamen und Kurz in einer kleinen Laudatio Revue passieren.
Klaus Rübesamen (62) konnte sich Ende September mit absoluter Mehrheit im ersten Wahlgang gegen drei Mitbewerber als Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Stadland durchsetzen. Die Funktion als Standortleiter in Brake übte er seit Juni 2008 aus. Zuvor war er unter anderem als Sachbearbeiter Umweltschutz und Personalsachbearbeiter im Rahmen der Neuorganisation Polizeiinspektion Cuxhaven/ Wesermarsch tätig. Rübesamen ist seit über 40 Jahren verheiratet, lebt mit seiner Frau in Schwei und hat sechs Kinder sowie sieben Enkel. Die Nachfolge von Klaus Rübesamen am WSP-Standort Brake wird sich zeitnah im Rahmen einer Dienstpostenausschreibung ergeben.
Michael Kurz (52) hat das Bürgermeisteramt der Stadt Brake bereits im Juni dieses Jahres bei einer Stichwahl erlangt. Kurz ist seit 2001 bei der Wasserschutzpolizei Niedersachsen und seit Dezember 2010 Leiter des WSP-Standortes Stade. Er ist seit 28 Jahren verheiratet und hat zwei Kinder. Privat hält sich der Neu-Bürgermeister mit Laufen fit. Seine Ausdauer hat er dabei unter anderem schon bei zwölf Marathonläufen unter Beweis gestellt. Die Standortleitung in Stade übernimmt ab sofort der 61jährige Polizeioberkommissar Gerhard Bätje, ein Urgestein der Stader Wasserschutzpolizei./hof
Rückfragen bitte an:
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
D 01/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Hoffmann
Telefon: 0511/9695-1010
Mobil: 0178/5525181
E-Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de