Tag des Einbruchschutzes – Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit

Tag des Einbruchschutzes – Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit

SÜDLICHES OBERBAYERN. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit häufen sich erfahrungsgemäß die Einbruchsdelikte. Doch niemand ist den Einbrechern schutzlos ausgeliefert. Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd will im Rahmen der bundesweite Kampagne „K-EINBRUCH“ interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geben, sich über effektive Möglichkeiten des Einbruchsschutzes zu informieren. Die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums bieten hierzu eine umfangreiche, individuelle und kostenlose Beratung zur Einbruchsvorsorge.

Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Im Jahr 2013 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, dem bundesweiten Trend entsprechend, erneut angestiegen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet 450 Fälle, dies bedeutet einen Anstieg von 20,6 % im Vergleich zum Vorjahr (373 Fälle). Im laufenden Jahr, Stand 30. September 2014, ist keine Trendwende zu erkennen, mit einem Plus von 23,1 % geht die Tendenz weiterhin nach oben. Allerdings könnten viele Einbrüche durch die richtige Sicherungstechnik, durch richtiges Verhalten und durch aufmerksame Nachbarn, getreu dem Motto „Obacht geb`n!“, verhindert werden.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung kommen Einbrecher nicht in der Nacht sondern tagsüber, am frühen Abend oder an den Wochenenden, wenn üblicherweise niemand zu Hause ist. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung und suchen dabei am Ortsrand gelegene, ebenerdige Wohnungen oder Wohnhäuser auf. Schlecht gesicherte Kellerfenster oder gekippte Terrassen- und Balkontüren werden gerne als Einladung für einen „kurzen Besuch“ angenommen. Meistens nehmen die Täter leicht abtransportierbare Wertegegenstände an sich, zum Beispiel Schmuck oder Bargeld, und sind innerhalb kürzester Zeit wieder weg.

Doch niemand ist Einbrechern schutzlos ausgeliefert – dies soll der Tag des Einbruchschutzes „K-Einbruch“ verdeutlichen. Die bundesweite Kampagne findet in diesem Jahr am 26. Oktober 2014 bereits zum dritten Mall am Tag der Zeitumstellung statt und soll die Bürgerinnen und Bürger getreu dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ umfassend über effektiven Einbruchschutz informieren.


Der wirksame Einbruchschutz basiert im wesentlichen auf drei Säulen:

Nachbarschaftshilfe

Eine intakte und aufmerksame Nachbarschaft kann vorbeugend wirken. Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn – dann haben Einbrecher weniger Chancen.


Mechanische Sicherungseinrichtungen

Über ein Drittel aller Einbrüche bleiben im Versuchsstadium stecken. Mechanische sicherungstechnische Einrichtungen an Türen und Fenstern tragen dazu ganz wesentlich bei.


Richtiges Verhalten

Achten Sie bewusst auf verdächtige Situationen und alarmieren Sie in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei unter der Notrufnummer „110“!

Wenn Sie tatsächlich einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm keinesfalls in den Weg! Spielen Sie nicht den Helden, denn das könnte schlimm für Sie ausgehen.

Wenn Sie ihr Haus verlassen, auch nur für kurze Zeit, schließen Sie immer Ihre Haustür ab!

Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran. Gekippte Fenster sind offene Fenster!

Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck!

Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus!

Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück!

Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit!


Darüber hinaus bieten die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd eine umfangreiche, individuelle und kostenlose Beratung zur Einbruchsvorsorge. Die kriminalpolizeilichen Fachberater sind bei den regionalen Kriminalpolizeidienststellen angesiedelt und stehen gerne als Ratgeber für den wirkungsvollen Einbruchsschutz zur Verfügung. Weitere Informationen zum Schutz der eigenen vier Wände sind auch im Internet unter www.polizeiberatung.de zu finden.


Linksammlung

Kriminalpolizeiliche Fachberater
Polizeiberatung



Quelle: Bayerische Polizei