Pressemeldungen vom Wochenende, 03.-05.10.2014 aus der Region Mainfranken
Berichte der örtlichen Polizeiinspektionen
Stadt Würzburg
Maschine von Baustelle entwendet
In der Zeit von Mittwochnachmittag auf Donnerstagnachmittag wurde von einer Baustelle in der Hubertusstraße eine Rüttelplatte entwendet. Diese hat ein Gewicht von etwa 75 kg und war im Tatzeitraum in einer Grube abgestellt. Auf Grund des Gewichts der Rüttelplatte wird derzeit von mindestens zwei Tätern ausgegangen. Bisher sind keine Hinweise zu den unbekannten Personen eingegangen, die Auswertung der Überwachungskamera der Baustelle steht noch aus. Die gestohlene Rüttelplatte hat einen Wert von ca. 800 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel.-Nr. 0931/457-2230 entgegen.
Renitenter Ladendieb tritt nach Kundin und Polizeibeamte
Am Samstagnachmittag gegen 15:00 Uhr hatte ein zunächst unbekannter Dieb aus einem Supermarkt in der Kaiserstraße eine Flasche Wein und eine Flasche Schnaps entwendet. Hierbei war er von der Überwachungskamera gefilmt worden. Als der Mann drei Stunden später wieder im Geschäft erschien, konnte er von einem Security-Mitarbeiter erkannt und festgehalten werden. Nachdem der Mann sofort äußerst aggressiv reagierte, um sich schlug, trat und spuckte, wurde die Polizei alarmiert.
Den eintreffenden Beamten war der Aggressor bereits bestens bekannt. Es handelte sich hierbei um einen 24-Jährigen, derzeit wohnsitzlosen Mann, der sofort alle anwesenden Polizeibeamte aufs Übelste beleidigte und sich vehement gegen die polizeilichen Maßnahmen zur Wehr setzte. Er trat einem Beamten ans Knie und spuckte zwei Beamten ins Gesicht. Beim Verbringen aus dem Geschäft, versuchte er unvermittelt im Vorbeilaufen eine unbeteiligte Kundin zu treten, was jedoch von den Beamten gerade noch verhindert werden konnte. Bis er in einer Haftzelle untergebracht werden konnte, randalierte er unentwegt weiter und sprach eine Vielzahl von Beleidigungen aus. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Würzburg erließ der Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Würzburg am Sonntag Haftbefehl gegen den bereits vielfach straffällig gewordenen Mann.
Die unbeteiligte Kundin, die der 24-Jährige versucht hatte, im Geschäft zu treten, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, Tel.-Nr. 0931/457-2230, in Verbindung zu setzen.
Landkreis Würzburg
Einbruch in Fitnesscenter
Waldbüttelbrunn – Dringend Geld benötigten offensichtlich unbekannte Täter, welche ein Fitnessstudio als Objekt ihrer Straftat aussuchten. In der Nacht von Donnerstag, 02.10.2014 auf Freitag, 03.10.2014, gelangten sie durch Aufbrechen eines Fensters in das Innere des Gebäudes. Die Einbrecher entwendeten Bargeld aus dem Kassenbereich und versuchten auch, an die gesamten Tageseinnahmen zu kommen, was allerdings misslang.
Insgesamt entwendeten die Täter 140 Euro, der verursachte Schaden ist allerdings zehnmal so hoch.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Land unter der Tel.-Nr. 0931/457-1630 entgegen.
Landkreis Main-Spessart
Diebestour in der Ludwigstraße beendet
Lohr am Main – Dank „Kommissar Zufall“ konnte ein Diebespärchen am Samstagnachmittag schnell dingfest gemacht werden. Gegen 16.30 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife ein alkoholisiertes Paar, das als Fußgänger in der Ludwigstraße unterwegs war und ermahnte es zur Ruhe. Die Frau führte ein Fahrrad mit sich. Vor allem der Mann zeigte sich wenig einsichtig und versuchte verbal aggressiv auf die Beamten einzuwirken. Schließlich wurde ihm ein Platzverweis erteilt und das Pärchen entfernte sich.
Kurz darauf meldete ein Anwohner der Ludwigstraße der Polizei in Lohr, dass ihm vor wenigen Minuten sein Fahrrad aus dem Innenhof entwendet wurde. Das Trekkingbike konnte nach kurzer Fahndung in einem Fahrradständer eines Einkaufsmarktes auf der gegenüberliegenden Straßenseite aufgefunden werden. Als das Pärchen den Markt verließ, lief es den Polizeibeamten direkt in die Arme. Denn anstatt sich über den zunächst unentdeckt gebliebenen Fahrraddiebstahl zu freuen und sich aus dem Staub zu machen, zog es das Duo vor, sich weiter an fremden Eigentum zu bedienen. Bei der Nachschau im prall gefüllten Rucksack wurde festgestellt, dass sich darin Lebensmittel und Hochprozentiges aus dem Markt im Wert von rund 75 Euro befanden. Beide mussten die Beamten zur nahen Wache begleiten, wobei der 44-jährige Mann aufgrund seiner Aggressivität gefesselt werden musste.
Auch eine vor wenigen Tagen abgeschlossene Alkoholtherapie des Paares hielt offenbar nicht lange an. Beide brachten es jeweils auf eine Alkoholisierung von rund 2,5 Promille. Es wird wegen Fahrrad- und Ladendiebstahls ermittelt.
Fünf Meter von gesperrtem Steg gestürzt – schwer verletzt
Hasloch – Ein stark alkoholisierter 25-Jähriger lief am Sonntagmorgen zusammen mit einem Bekannten über den gesperrten Fußgängersteg über den Main. Nach wenigen Metern fiel er durch eine Lücke des Steges und stürzte aus einer Höhe von etwa fünf Metern auf Haslocher Seite zu Boden. Der junge Mann, bei dem ein Alkotest einen Wert von 1,30 Promille ergab, wurde mit schweren Verletzungen ins Klinikum Wertheim gebracht.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich auf das aktuelle Betretungsverbot des Steges hin. Es besteht Lebensgefahr!
Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten
Arnstein – Drei Leichtverletzte Personen und 100.000 Euro Sachschaden war die Bilanz eines Verkehrsunfalles am Donnerstagabend auf der BAB A 7.
Ein 49-jähriger VW-Fahrer befuhr die Werntalbrücke in Richtung Füssen und musste verkehrsbedingt abbremsen. Eine hinter ihm fahrende 46-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem BMW auf den Golf auf. Der Golf wurde dadurch zunächst gegen die Mittelschutzplanke und anschließend gegen einen stehenden Ford geschleudert. Die beiden VW-Insassen wurden leicht verletzt und wurden in eine Würzburger Klinik gebracht. Der BMW und der VW-Golf mussten abgeschleppt werden. Da der Ford noch fahrbereit war, fuhr die leicht verletzte 47-jährige Fahrerin selbst zur ambulanten Behandlung in eine Würzburger Klinik. Durch die Feuerwehr Werneck wurde der linke Fahrstreifens gereinigt.
Landkreis Kitzingen
Brand in einem Kellerabteil
Kitzingen – Am Donnerstagabend wurde der Polizei ein Brandfall in der Inneren Sulzfelder Straße mitgeteilt. In dem Mehrfamilienhaus brannte aus bisher nicht näher bekanntem Grund in einem für alle Mieter zugänglichem und versperrtem Kellerabstellraum ein größerer Haufen aus alten Decken und Lappen. Dadurch entstand eine größere Rauchentwicklung. Die hinzugerufene Feuerwehr hatte den Brand sofort unter Kontrolle und schnell abgelöscht. Die Dame, die den Rauch bemerkte, erlitt eine leichte Rauchvergiftung, weshalb sie vorsorglich in ein Kitzinger Krankenhaus eingeliefert wurde. Weitere Mieter wurden durch den Brand nicht verletzt.
Nach den Belüftungsmaßnahmen konnten die Mieter wieder in ihre Wohnung zurückkehren. Ein Gebäudeschaden entstand wohl nach ersten Erkenntnissen nicht. Nach ersten Feststellungen vor Ort gibt es jedoch keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung.
Diebstahl einer Bahnhofsuhr
Kitzingen – Am Donnerstag, den 02.10.2014, gegen 15:10 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Kitzingen von einem Zeugen mitgeteilt, dass ein Mann am Bahnhof, aus einem Nebengebäude eine Bahnhofsuhr entwendet habe und nun weglaufe.
Der Dieb konnte im Rahmen der Fahndung durch eine Streife der Polizei vor dem Bahnhofsgelände angetroffen werden. Die Uhr hatte er noch bei sich. Auf die Hintergründe des Diebstahls befragt, gab dieser an, dass er über die Leistungen der Deutschen Bahn verärgert sei und sich deshalb im Gegenzug die Eigentumsverhältnisse an der Bahnhofsuhr sichern wollte. Dies wurde ihm von seitens der Polizeibeamten natürlich nicht gestattet. Die Uhr wurde ihm wieder abgenommen und an den tatsächlichen Eigentümer zurück gegeben.
Den unzufriedenen Deutschen Bahn-Kunden erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls.
Alkoholisierter Unfallverursacher macht sich zunächst aus dem Staub
Dettelbach-Bibergau – Am Samstagnachmittag wollte der Fahrer eines Pkw Peugeot am Katharinenberg rückwärts aus seinem Grundstück ausfahren. Hierbei stieß er mit seinem Fahrzeug gegen einen geparkten Pkw KIA. Im Anschluss teilte der Verursacher ohne Nennung seiner Personalien seine Unfallbeteiligung mit und entfernte sich. Während der polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme kam der Unfallbeteilige wieder an die Unfallstelle zurück.
Die Beamten vor Ort stellten fest, dass der Fahrer merklich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab 1,52 Promille. Aus diesem Grund wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 750 Euro.