01.10.2014 – Hinweise der PD Ost an Fahrzeugführer bei sich ändernden Sicht-und Straßenverhältnissen im Herbst – PD Ost
PD Ost
Die Tage werden kürzer, die Lichtverhältnisse schlechter und die Witterung ungünstiger. Es ist Herbst! Auf diese unerfreulichen Bedingungen müssen sich jetzt alle Fahrzeugführer wieder einstellen. Die Polizei möchte auf die Gefahren im Straßenverkehr hinweisen und die Fahrzeugführer hierzu sensibilisieren.
Vor allem der Berufs- und Pendlerverkehr findet nun in der Dunkelheit oder bei Dämmerung statt. Daher wird geraten, alle Beleuchtungseinrichtungen entsprechend ihrer Einsatzfähigkeit überprüfen zu lassen. Hierbei sollten sich die Radfahrer nicht ausnehmen. Denn diese sind schwächere Verkehrsteilnehmer, welche ohne Licht leicht übersehen werden können. Die Beleuchtung sollte auch tagsüber zur besseren Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer eingeschaltet werden.
Weiterhin sollten sich die Fahrer auf neblige Sichtbedingungen, vor allem in den Morgen und Abendstunden, einstellen. Die Fahrgeschwindigkeit ist demzufolge den Sichtverhältnissen anzupassen. Zu einer richtigen Entfernungseinschätzung sollten vor allem die Leitpfosten zur Hilfe genommen werden.
Darüber hinaus ist der Straßenbelag durch herabfallendes Laub und feuchte Straßen rutschig. Also sollte der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und die Geschwindigkeit so gewählt werden, dass jederzeit gefahrenlos angehalten werden kann.
Hinzu kommt der steigende Wildwechsel in den Hauptverkehrszeiten, der ständige Vorsicht mit sich bringt. Es wird darauf hingewiesen bei auftretendem Wildwechsel nicht auszuweichen, da dies unkontrollierte Gefahren hervorruft. Schließlich ist auch eine funktionstüchtige Scheibenwischeranlage in der kalten und nassen Jahreszeit unerlässlich. Die Scheibenwischerblätter sollten ohne Rückstände auf der Scheibe zu hinterlassen, funktionieren. Der Waschanlagenzusatz sollte aufgefüllt werden, damit das Wasser der Waschanlage nicht einfriert.
Eine umsichtige und vorausschauende Fahrweise hilft den Fahrzeugführern die Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren.