POL-HN: PRESSEMITTEILUNG vom 19.09.2014 / Stand: 12:20 Uhr / Gesamter Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn:

19.09.2014 | 12:23 Uhr

Heilbronn (ots) – Polizei mit Ergebnis des Blitzmarathons zufrieden – Beanstandungsquote halbiert

Zufrieden zeigt sich die Polizei mit dem Ergebnis des Blitzmarathons. Durch die Verkehrssicherheitsaktion wurde die reguläre Beanstandungsquote von zehn Prozent halbiert. Einen schweren Verkehrsunfall, der wegen zu schneller oder nicht angepasster Geschwindigkeit passiert ist, verzeichneten die Ordnungshüter nicht. Über 61.000 Fahrzeuge wurden während des 24-Stunden Blitzmarathons von Polizeibeamten und den Vollzugsbediensteten der Kommunen gemessen. Mehr als 3.100 Fahrer, die sich trotz allen Vorankündigungen nicht an das Geschwindigkeitslimit gehalten haben, mussten beanstandet werden. Von diesen müssen 56 neben einem Bußgeld auch mit einem Fahrverbot rechnen. Weitere 576 Verkehrsteilnehmer erwarten neben einer Geldbuße auch Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister. Für alle anderen Temposünder führte das Blitzlichtgewitter zu einem Verwarnungsgeld. Bemäkelt und geahndet wurde bei zahlreichen Verkehrsteilnehmern auch, dass sie nicht angegurtet waren oder während der Fahrt mit dem Handy telefoniert hatten. Im Zuständigkeitsbereich des Heilbronner Polizeipräsidiums war der „Rekordhalter“ mit 209 km/h bei erlaubten 100 km/h auf der BAB A6, zwischen Bad Rappenau und Untereisesheim in Fahrtrichtung Nürnberg, unterwegs. Abseits der Autobahn raste ein Autofahrer bei Wertheim mit 177 km/h bei Tempo 100 über die Straßen des Main-Tauber-Kreises. Beide Fahrer müssen mit einem Bußgeld von mindestens 600 Euro, drei Monaten Fahrverbot sowie zwei Punkten in Flensburg rechnen.

Gemessene / beanstandete Fahrzeuge pro Landkreis und BAB:

Stadt- und Landkreis Heilbronn: 14.688 / 529

Hohenlohekreis: 6.746 / 132

Neckar-Odenwald-Kreis: 13.875 / 887

Main-Tauber-Kreis: 4.191 / 201

BAB A6 und A81: 21.744 / 1.383

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07131 104-1013 gerne zur Verfügung.

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Heilbronn Telefon: 07131 104-9 E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa