Hohen Geldbetrag mit Enkeltrick-Masche ergaunert

Hohen Geldbetrag mit Enkeltrick-Masche ergaunert

REGENSBURG. Am Nachmittag des 09.09.2014 wurde eine 81-jährige Regensburgerin Opfer eines Betrügers. Eine bislang unbekannte männliche Person meldete sich telefonisch bei der Geschädigten und gab vor, ein Bekannter zu sein.

Er habe Schwierigkeiten bei einem Immobilienkauf in der Nähe von Regensburg und bräuchte umgehend eine größere Summe Bargeld. Der Unbekannte meldete sich im Laufe des Nachmittags mehrmals bei der Geschädigten und drängte diese, das geforderte Bargeld umgehend zu besorgen und ihm zur Verfügung zu stellen.

Schließlich vereinbarte der Anrufer mit der Geschädigten die Übergabe eines niedrigen fünfstelligen Eurobetrages vor deren Wohnanwesen im Inneren Westen von Regensburg. Nach der Geldübergabe kam der Seniorin die Situation seltsam vor. Am darauffolgenden Tag rief sie deshalb ihren Bekannten, für den sich der unbekannte Anrufer ausgegeben hatte, an. Es stellte sich heraus, dass dieser Bekannte nichts von dem ganzen Vorgang wusste und die 81-Jährige einem Betrüger aufgesessen war.

Allgemeines zum Enkeltrick:
Der so genannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für Opfer oft existenzielle Folgen haben kann. Sie können dadurch hohe Geldbeträge verlieren oder sogar um Ihre Lebensersparnisse gebracht werden. Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren und allein lebenden Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf.

Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, wird er gebeten, unverzüglich zur Bank zu gehen und dort den Betrag abzuheben. Nicht selten ruft der Täter sogar ein Taxi, wenn das Opfer den Weg nicht mehr zu Fuß bewältigen kann. Auf diese Weise haben Enkeltrick-Betrüger in der Vergangenheit bereits Beträge im fünfstelligen Eurobereich erbeutet.

Tipps Ihrer Polizei:
Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt. Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.

Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

PP Oberpfalz, PHK Thomas Plößl, Tel.: 0941/506-1020
Veröffentlicht am: 11.09.2014, 16:15 Uhr



Quelle: Bayerische Polizei