POL-AA: Ostalbkreis: Hinweise auf ausgespähte Wohnungen vor Wohnungseinbruch in Lorch; Gabelstapler brannte in Schwäbisch Gmünd; Biber stoppt Pkw bei Bopfingen; Verkehrsunfälle

01.09.2014 | 09:02 Uhr

Aalen (ots) – Westhausen: Aufgefahren

Auf Höhe der Anschlussstelle BAB7 Westhausen, musste ein 22-jähriger Autofahrer am Sonntag gegen 17.40 Uhr seinen Pkw BMW auf der Bundesstraße 29 verkehrsbedingt anhalten. Dies erkannte ein nachfolgender 68 Jahre alter Daimler-Fahrer zu spät und fuhr auf den BMW auf. Dabei verursachte er einen Sachschaden von ca. 2000 Euro.

Bopfingen: Unfall mit Biber

Auf rund 3000 Euro beläuft sich der Sachschaden, der bei einem Wildunfall am Montagmorgen gegen 2.40 Uhr entstand. Auf der B 29 zwischen Trochtelfingen und Bopfingen erfasste ein 45-jähriger VW-Fahrer einen die Fahrbahn querenden Biber. Das Tier wurde durch die Kollision getötet; der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Schwäbisch Gmünd: Gabelstapler brannte

Am Montagmorgen kam es in einer Firmenhalle in der Nikolaus-Otto-Straße kurz vor 2.30 Uhr zum Brand eines Gabelstaplers, der von Mitarbeitern noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Ab etwa 23 Uhr wurde der Akku des Gabelstaplers geladen. Ein Arbeiter bemerkte, dass aus dem Stapler Rauch aufstieg. Der Brand konnte mit Handfeuerlöschern gelöscht werden, bevor er über die Arbeitsmaschine hinausging. Als Ursache für den Brand wurde ein technischer Defekt an der Steckverbindung zwischen Akku und Gabelstapler ausgemacht. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich vier Mitarbeiter in der Halle, die unverletzt blieben.

Lorch: Hinweise auf ausgespähte Wohnungen vor Wohnungseinbruch

Am Sonntag wurde festgestellt, dass Einbrecher in ein Wohnhaus im nördlichen Wohngebiet Haldenberg eingedrungen waren. Im Haus durchsuchten sie Zimmer im Erdgeschoss und im Keller. Ob die Täter dabei Beute machten, kann derzeit nicht abschließend gesagt werden, da sich die Bewohner im Urlaub befinden. Derzeit kann deshalb auch der Tatzeitraum nur auf die Zeit zwischen 24.08. und 31.08. eingegrenzt werden. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass die Nacht von Samstag auf Sonntag als Tatzeit in Frage kommt. Gegen 21 Uhr läutete es an der Tür einer 62-jährigen Frau. Sie ging an die Sprechanlage, woraufhin sie hörte, wie sich zwei Männer in fremder Sprache unterhielten. Einer davon antwortete ihr mit einem „Sorry“. Die Frau schaute aus dem Fenster und sah, wie zwei ihr unbekannte Männer schnell von ihrem Haus wegliefen. Beide schätzt sie auf eine Größe von etwa 1,80 Meter, beide waren dunkel gekleidet. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Männer durch das Klingeln über die Anwesenheit der Bewohner informieren wollten. Möglicherweise haben auch andere Anwohner ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Polizei bittet, solche Kontakte mitzuteilen. Auch wer sonst von Samstag auf Sonntag Personen oder Fahrzeuge im Wohngebiet beobachtet hat, die er nicht zuordnen kann, wird gebeten, dies mitzuteilen. Hinweise werden beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen genommen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei noch einmal darauf hin, dass Gebäude, die bewohnt aussehen, von Einbrechern eher gemieden werden. Durch entsprechende Beleuchtung oder durch tageszeitangepasste Rollladenstellungen kann dies einfach und kostenneutral bewerkstelligt werden.

Schwäbisch Gmünd: 5000 Euro Schaden bei Auffahrunfall

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagvormittag an der Kreuzung Hespelerstraße / Abzweigung Kleindeinbach entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Verkehrsbedingt musste ein Pkw-Lenker gegen 11.45 Uhr sein Fahrzeug anhalten. Dies erkannte ein nachfolgender Autofahrer zu spät und fuhr auf.

Lorch: Fahrzeug übersehen

Von einem Parkplatz kommend fuhr eine 60-Jährige mit ihrem Pkw Ford am Sonntagvormittag auf die Rattenharzer Straße ein. Hierbei übersah sie gegen 11 Uhr einen Pkw BMW, dessen 52-jähriger Fahrer zwar noch versuchte auszuweichen, die Kollision jedoch nicht mehr verhindern konnte. Beide Fahrzeuglenker blieben unverletzt; der entstandene Sachschaden wird auf ca. 2500 Euro geschätzt.

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Aalen Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 07361 580-105 bis 110 E-Mail: aalen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa