Pressebericht vom 29.08.2014

Pressebericht vom 29.08.2014

Aus dem Inhalt:

1467. Raub von Bargeld – Mittersendling

1468. Betrug mit Online-Banking – Laim

1469. Einbruch in ein Geschäft – Gräfelfing

1470. Einbruch in eine Gaststätte – Planegg

1471. Räuberischer Diebstahl eines Smartphones – Ludwigsvorstadt

1472. Trickdiebstahl z.N. einer 83-Jährigen – Kleinhadern

1473. Festnahme von zwei Buntmetalldieben – Thalkirchen

1474. Arbeitsunfall – Maxvorstadt

1475. Betriebsunfall – Oberschleißheim

1476. Lkw rammt Bahnunterführung – Moosach

1467. Raub von Bargeld – Mittersendling
Am Mittwoch, 27.08.2014, begab sich eine 32-jährige Münchnerin um 23.45 Uhr vom U-Bahnhof Brudermühlstraße zu ihrer Wohnung in der Esswurmstraße. Kurz vor ihrem Wohnanwesen stellte sich ein ca. 16-20 Jahre alter Täter ihr in den Weg, forderte Bargeld und hielt der 32-Jährigen ein Messer an den Hals.

Als die Frau zu schreien anfing, forderte der Täter sie auf, ruhig zu sein und wiederholte nochmals die Geldforderung. Hinter der Frau stand ein zweiter Täter, welcher ihr den Fluchtweg abschnitt.

Die 32-Jährige nahm daher das Bargeld aus ihrer Handtasche und übergab es dem Täter, woraufhin sie sich in unbekannte Richtung entfernten.

Da die Frau nach der Tat stark geschockt war, erstattete sie erst am Vormittag des Donnerstags, 28.08.2014, Anzeige bei der Polizei.

Täterbeschreibung:
1. Männlich, ca. 16-20 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlank, längliches Gesicht; bekleidet mit dunkler Jacke und dunklem Sweatshirt mit Kapuze (Kapuze auf dem Kopf); er war maskiert mit dunklem Halstuch vor Nase und Mund und bewaffnet mit einem Messer (Klinge ca. 10 cm lang)

2. Männlich; er trug einen hellen Pullover.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.



1468. Betrug mit Online-Banking – Laim
Im März 2014 wurde eine 80-jährige Seniorin aus Laim von einem angeblichen Bankangestellten angerufen, der die Rentnerin bat, ihr Online-Banking freizuschalten. Daraufhin wurden ihr mehrere Formulare mit der Post zugeschickt, die sie unterschrieben wieder zurückschickte.

Mit diesen Formularen hatte die 80-Jährige angeblich ihre Online-Funktion aktiviert. Sie nutzte jedoch Online-Banking zu keinem Zeitpunkt.

Zwischen Dienstag, 12.08.2014, und Donnerstag, 14.08.2014, wurden online mehrere Umbuchungen von ihrem Depotkonto auf das Girokonto vorgenommen. Danach wurden 20 Überweisungen angewiesen, mit denen ein Betrag von über 200.000 Euro von ihrem Girokonto auf ein türkisches Konto überwiesen wurde.

Das Geld wurde der 80-Jährigen von ihrer Bank zwischenzeitlich zurückerstattet.

Warnhinweis:
In diesem Zusammenhang weist die Münchner Polizei darauf hin, bei Anrufen und Email-Anfragen, die das Ziel haben, persönliche Kontodaten und Angaben zum Online-Banking zu erfahren, sehr skeptisch zu sein.

Gerade Emails mit folgenden Inhalten wurden in der Regel mit betrügerischer Absicht verschickt:

– Allgemeine Ansprache wie „Sehr geehrter Kunde/Nutzer/Herr!“

– Vorgetäuschte Dringlichkeit „Aktualisieren Sie sofort Ihr Konto oder es wird gesperrt!“

– Abfrage von persönlichen Daten z. B. „Tragen sie hier bitte ihre Kreditkartennummer ein.“

Beachten Sie folgende Regeln:

– Virenschutz mit Verhaltenserkennung
– autom. Updates aktivieren – nicht wegklicken!
– Sicher surfen – das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfiehlt derzeit die zwei Browserstrategie
– Schad-/Phishingmails erkennen
– Wichtige Dateien sichern (Backup!)
– Sichere Passwörter

Die folgenden Adressen bieten weitere Informationen zu dem Thema:

www.polizeiberatung.de
www.computerbetrug.de
www.botfrei.de
www.sicher-im-internet.de
www.klicksafe.de



1469. Einbruch in ein Geschäft – Gräfelfing
Zwischen Mittwoch, 27.08.2014, 22.30 Uhr, und Donnerstag, 28.08.2014, 06.00 Uhr, konnten bislang unbekannte Täter in ein Geschäft in der Aubinger Straße in Gräfelfing einbrechen.

Die Täter schlugen ein Fenster auf der rückwärtigen Seite des Geschäftes ein und konnten so einsteigen. Aus dem Geschäft entwendeten die Einbrecher mehrere Modelbauartikel und einen Bargeldbetrag von ca. 70 Euro.

Zum Abtransport der Tatbeute haben die Täter wahrscheinlich ein Kraftfahrzeug benutzt.

Zeugenaufruf:
Wem sind im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Aubinger Straße in Gräfelfing oder in deren näheren Umgebung aufgefallen?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.



1470. Einbruch in eine Gaststätte – Planegg
Am Donnerstag, 28.08.2014, zwischen 01.00 Uhr und 12.00 Uhr, konnten bislang unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße in Planegg einbrechen.

Die Täter gelangten über eine Notausgangstür, die sie aufhebelten, in das Lokal. In der Gaststätte brachen die Täter einen Spielautomaten auf und entwendeten das darin befindliche Geld. Dazu stahlen sie noch ein Fernsehgerät, zwei Laptops, ein Smartphone und hochwertige Plattenspieler im Wert von insgesamt über 10.000 Euro.

Nach der Tat entfernten sich die Einbrecher unerkannt vom Tatort.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Bahnhofstraße in Planegg Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.



1471. Räuberischer Diebstahl eines Smartphones – Ludwigsvorstadt
Am Donnerstag, 21.08.2014, um 14.15 Uhr, wurde ein 43-jähriger Chinese in Begleitung eines 28-jährigen Chinesen in der Bayerstraße/Ecke Schillerstraße von hinten von zwei fremden Männern massiv angerempelt.

Der 43-Jährige blieb daraufhin stehen und schaute nach, ob sich sein Smartphone noch in seiner hinteren linken Hosentasche befand. Als er feststellte, dass es verschwunden war, forderte er die beiden Männer auf, stehen zu bleiben.

Einer der beiden Männer, ein 24-jähriger Bulgare, packte den 43-Jährigen daraufhin am Hals und stieß ihn weg. Dann rannten die Täter die Schillerstraße entlang in die Adolf-Kolping-Straße.

Da die beiden Opfer die Verfolgung aufnahmen und während dessen einen Notruf absetzten, konnte in unmittelbarer Nähe der 24-jährige Täter vorläufig festgenommen werden. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizeibeamten das Smartphone des Opfers.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-jährige Täter wieder entlassen. Der zweite Täter ist noch unbekannt.

Täterbeschreibung:
Zweiter, noch unbekannte Täter:
Männlich, ca. 22 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlank, südländisches Erscheinungsbild, schwarze Haare, Dreitagebart.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 61, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


1472. Trickdiebstahl z.N. einer 83-Jährigen – Kleinhadern
Am Mittwoch, 27.08.2014, um 12.30 Uhr, verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter Zutritt zu der Wohnung einer 83-jährigen Seniorin in der Senftenauerstraße, indem er sich als Entrümpler ausgab. Die Rentnerin und der Täter suchten ca. eine Stunde lang gemeinsam in der Wohnung nach flohmarktrelevanten Gegenständen.

Nachdem der unbekannte Mann die Wohnung verlassen hatte, fiel der Seniorin auf, dass ihr Geldbeutel samt Geld fehlte.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 50 Jahre alt, 155 cm groß, kräftig, sprach bayerischen Dialekt; über die Bekleidung ist nichts bekannt.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


1473. Festnahme von zwei Buntmetalldieben – Thalkirchen
Am Donnerstag, 28.08.2014, gegen 22.45 Uhr, bemerkte ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes Taschenlampenlicht auf dem Gelände des Wertstoffhofs in der Thalkirchner Straße und informierte die Polizei.

Bei Eintreffen sahen die Polizeibeamten, dass soeben zwei Personen über die Mauer des Wertstoffhofs sprangen und nahmen die Verfolgung auf.

Nach kurzer Verfolgung konnten die Polizisten die beiden Männer, einen 44-jährigen arbeitslosen Rumänen und dessen 19-jährigen Sohn, festnehmen. Ein in der Nähe abgestellter Kleintransporter, welcher den beiden Tätern gehörte, war bereits voll mit Kupferkabeln.

Wie sich in der Vernehmung des 19-Jährigen herausstellte, stammten diese Kupferkabel aus zwei weiteren Einbrüchen vor wenigen Tagen in den Wertstoffhof. Der Gesamtwert der entwendeten Kupferkabel dürfte ca. 3.000 Euro betragen.

Da beide Diebe über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, werden sie heute zur Entscheidung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München vorgeführt.


1474. Arbeitsunfall – Maxvorstadt
Am Donnerstag, 28.08.2014, um 10.30 Uhr, befand sich ein 24-jähriger Paketzusteller während seiner Arbeit in der Akademiestraße in der Maxvorstadt.

Nach der Zustellung eines Paketes verließ er das Haus und stürzte dabei in die Glasscheibe der Haustür. Er zog sich eine tiefe Schnittverletzung am linken Arm zu, bei der ein größeres Blutgefäß verletzt wurde, was zu einer starken Blutung führte.

Anwohner erkannten sofort die Notlage des 24-Jährigen und alarmierten den Rettungsdienst und die Polizei.

Der Rettungsdienst konnte die Blutung stoppen und der Mann wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Polizeibeamte der Polizeiinspektion 12 (Maxvorstadt) versperrten zwischenzeitlich den noch gut mit Paketen gefüllten Lkw des Zustellers und benachrichtigten seine Fuhrparkleitung.



1475. Betriebsunfall – Oberschleißheim
Am Donnerstag, 28.08.2014, um 15.45 Uhr, befand sich ein 27-jähriger Mitarbeiter einer Firma im Bruckmannring in Oberschleißheim im dortigen Lager bei Aufräumarbeiten.

Unvermittelt fiel ihm eine Holzpalette mit einem ca. zehn Kilogramm schweren Karton in den Rücken. Der Mann stürzte zu Boden und spürte sofort Lähmungen in seinen Beinen, die er nicht mehr bewegen konnte. Mitarbeiter informierten den Rettungsdienst und die Polizei.

Der 27-Jährige wurde vom Notarzt versorgt und danach mit Verdacht einer schweren Wirbelsäulenverletzung mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.


1476. Lkw rammt Bahnunterführung – Moosach
Am Freitag, 29.08.2014, um 04.40 Uhr, fuhr ein 29-jähriger italienischer Lkw-Fahrer mit einem Lkw durch eine Bahnunterführung in der Dachauer Straße in Moosach.

Sein Lkw mit dem Maschinenaufbau einer Betonpumpe hat eine Höhe von 3,90 Meter. Die Bahnunterführung hat eine Höhe von 3,40 Meter. Ein entsprechendes Schild weist auch darauhin.

Der Zusammenstoß verursachte große Schäden an der Brücke und Beschädigungen am Lkw. Bei der Brücke wurden Stahlträger und die Bahngleise verbogen. Der Schienenverkehr ist momentan nicht möglich.
Der Schaden an der Brücke beträgt mindestens 5 Millionen Euro.

Weitere Untersuchungen zur Beschädigung und zur Statik der Brücke folgen noch.

Bei dem Unfall fielen mehrere Trümmerteile der Brücke auf die Fahrbahn, durch die sich der Lkw die Ölwanne aufriss. Dabei trat eine große Menge an Betriebsstoffen aus, die von der Feuerwehr beseitigt werden mussten.

Der Schaden am Lkw wird auf ca. 200.000 Euro geschätzt.
Bei dem Unfall wurde der 29-jährige Fahrer verletzt (Bauchtrauma und Gesichtsverletzungen). Er wurde mit dem Rettungsdienst zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Unterführung ist momentan für den Straßenverkehr gesperrt.


Quelle: Bayerische Polizei