29.08.2014 | 14:54 Uhr
Landkreis Sigmaringen (ots) – Sigmaringendorf
Umzugskarton löst Unfall aus
Sachschaden mehreren tausend Euro ist am Donnerstagnachmittag, gegen 16.10 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der B 32 bei Sigmaringendorf entstanden. Nachdem ein unbekannter Fahrzeuglenker in Richtung Scheer fahrend einen Umzugskarton verloren hatte, musste wenig später ein 51-jähriger Mann mit seinem Fiat Punto wegen des auf seiner Fahrspur liegenden Kartons abbremsen. Eine nachfolgende 19-jährige Autofahrerin, die das zu spät erkannte, fuhr auf den Pkw ihres Vordermannes auf. Personen, die Hinweise zu dem Fahrzeug geben können, von dem der Umzugskarton heruntergefallen ist, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sigmaringen, Tel. 07571-104220, in Verbindung zu setzen.
Neufra
LKW reißt Halbschranke ab
Sachschaden von rund 4.000 Euro hat ein 25-jähriger Lkw-Lenker angerichtet, der am Donnerstagabend, gegen 17.40 Uhr an einem Bahnübergang in Neufra die Halbschranke abriss. Der Mann hatte die Bundesstraße 32 mit seinem Lkw samt Anhänger von Gammertingen kommend ortseinwärts befahren und war unmittelbar nach Ortsbeginn nach links in die Rathausstraße Richtung Bitz abgebogen. Nachdem sich die Halbschranke gerade senkte, missachtete der 25-Jährige das Rotlicht am Bahnübergang, weil er der Meinung war, der Platz für seinen Lastzug zwischen Bundesstraße und Bahnübergang reiche nicht aus. Beim Überqueren des Überganges blieb er mit dem Führerhaus an der Schranke hängen, wodurch die Halbschranke und die Befestigungsanlage beschädigt wurden. Der Schaden am Lkw beläuft sich auf rund 2.000 Euro.
Bad Saulgau
Fahnendiebstahl
In der Nacht zum Donnerstag hat ein unbekannter Täter vom Fahnenmasten eines Firmengebäudes in der Paradiesstraße die Fahne im Wert von rund 300 Euro heruntergerissen und entwendet. Durch das Herunterreißen der sechs Meter langen und 150 cm breiten weißen Fahne mit grüner Aufschrift wurde der Ausleger der Fahnenstange beschädigt. Personen, die in der fraglichen Nacht Verdächtiges in der Paradiesstraße beobachtet haben oder Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Fahne geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bad Saulgau, Tel. 07581-4820, in Verbindung zu setzen.
Bad Saulgau
Alkoholisierter Rollerfahrer
Alkohol war bei einem Verkehrsunfall im Spiel, der sich am frühen Freitagmorgen, gegen 05.15 Uhr auf der L 283 ereignet hat und bei dem ein 17-jähriger Motorrollerfahrer verletzt worden ist. Der Jugendliche war von Bierstetten kommend vor dem Ortsbeginn Renhardsweiler auf gerader Strecke vermutlich infolge Alkoholeinwirkung nach links von der Fahrbahn abgekommen, wo er zunächst gegen einen Leitpfosten und anschließend gegen die Böschung prallte. Der 17-Jährige begab sich anschließend ins Krankenhaus, um seine Verletzungen ambulant behandeln zu lassen. Währenddessen fand ein Verkehrsteilnehmer den Motorroller, weswegen er die Polizei verständigte. Diese stellte wenig später deutliche Anzeichen von Alkoholeinwirkung bei dem Jugendlichen fest, der sich einer Blutentnahme unterziehen musste.
Bad Saulgau
Blechschaden
Sachschaden von rund 6.000 Euro ist in der Nacht zum Freitag, gegen 00.50 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße entstanden. Die 24-jährige Lenkerin eines Pkw hatte die Hauptstraße von der Herbertinger Straße kommend stadteinwärts befahren und beim Rechtsabbiegen in die Hirtengasse leicht nach links ausgeholt. Ein hinter ihr fahrender 20-jähriger Pkw-Lenker, der die Situation falsch gedeutet und zügig an der Frau hatte vorbeifahren wollen, prallte mit deren Fahrzeug zusammen.
Mengen
Wenden auf der Kraftfahrstraße
Gleich zwei Autofahrer mussten Beamte des Polizeireviers Bad Saulgau am Donnerstagabend anzeigen. Die beiden Pkw-Lenker im Alter von 27 und 42 Jahren hatten die B 32 in Richtung Herbertingen befahren und in Höhe des Flugplatzrestaurants vom Standstreifen aus über alle drei Fahrstreifen hinweg auf der Kraftfahrstraße gewendet, um in Richtung Sigmaringen weiterzufahren.
Sauter
Tel. 07531-995-1010
Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Konstanz Telefon: 07531 995-0 E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/