POL-UL: (UL) Ulm – Rentnerehepaar um Ersparnisse gebracht / Betrügern ist ein Rentnerehepaar am Donnerstag in Ulm aufgesessen. Jetzt fehlen seine Ersparnisse.

22.08.2014 | 11:30 Uhr

Ulm (ots) – Mit dem Verwandtentrick waren die Betrüger unterwegs: Sie riefen bei dem Ulmer Ehepaar am späten Vormittag an. Eine Frau gab sich als Verwandte aus. Sie sei in einer Notlage und brauche dringend Geld. Die 77-jährige Ulmerin, die mit der Unbekannten telefonierte, zögerte noch, denn sie hatte von dieser Betrugsmasche schon gehört. Doch die Frau rief immer wieder an. Als die Rentnerin sagte, nur ihr persönlich das Geld geben zu wollen, meldete sich kurz darauf ein angeblicher Polizist. Der forderte sie auf, das Geld auszuhändigen. Denn die Polizei sei den Betrügern auf der Spur. Auf diese gemeine Art ließ sich die Ulmerin zur Übergabe der Ersparnisse bewegen. Seither fehlt das Geld, mehrere Tausend Euro.

Die Kriminalpolizei Ulm (Tel. 0731/1880) sucht jetzt die Betrüger. Von der Geldabholerin liegt eine Beschreibung vor: Die Frau ist 25 bis 30 Jahre alt, etwa 160 cm groß und schlank. Sie hat schulterlange, braune, glatte Haare. Die Frau trug eine lange Strickjacke und eine Hose. Außerdem hatte sie eine braune Damenumhängetasche mit langen Henkeln dabei.

Die Polizei rät:

   - Bei Anrufen angeblicher Verwandter in finanzieller Notlage unter      deren bekannter üblicher - nicht der vom Anrufer angegebenen -       Telefon- oder Handynummer zurückrufen und Sachverhalt zu klären       versuchen. Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen, seriöse      Geldgeschäfte brauchen immer Zeit. 
   - Ist der Sachverhalt so nicht zu klären oder haben Sie Zweifel,       sofort die Polizei informieren und das weitere Vorgehen       absprechen. Sollten Sie von angeblichen Polizeibeamten angerufen      werden, rufen Sie bei Ihrer Polizei zurück. Nehmen Sie die       Telefon-Nummer aus dem Telefonbuch, in dringenden Fällen wählen       Sie den Notruf 110. 
   - Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter       kommen, niemals Bargeld aushändigen. 
   - Erstatten Sie auch dann Anzeige wenn Sie schon auf den Betrug        hereingefallen sind. 

Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

+++++++++++++++++

Wolfgang Jürgens, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Ulm Telefon: 0731 188-0 E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa