22.08.2014 | 12:47 Uhr
Stuttgart-Bad Cannstatt (ots) – Ein bislang unbekannter Täter hat am Donnerstag (21.08.2014) versucht, mit der sogenannten Enkeltrickmasche an die Ersparnisse einer in Bad Cannstatt lebenden 86-Jährigen zu gelangen. Der Unbekannte meldete sich gegen Mittag telefonisch bei der 86-jährigen Frau und gab sich als ihr Sohn aus. Er sei in einer Notlage und benötige für einen Immobilienkauf dringend 40.000 Euro. Trotz Bedenken begab sich die betagte Frau zu ihrer Hausbank und hob dort das komplette Geld ab. Nachdem sich der Anrufer nochmals meldete, zweifelte die Frau immer mehr daran, dass es sich um ihren Sohn handelt und alarmierte die Polizei.
Die Polizei empfiehlt: Seien Sie misstrauisch, wenn Sie einen Anrufer nicht eindeutig erkennen. Nennen Sie von sich aus keine Namen und Adressen Ihrer Angehörigen. Fragen Sie den Anrufer nach seinem vollständigen Namen sowie seiner Adresse und notieren Sie sich seine Rückrufnummer. Lehnen Sie am Telefon hohe Geldforderungen ab. Rufen Sie diesen Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer zurück. Meist wird von den Telefonbetrügern ein Mittäter zum Geldabholen vorgeschoben. Verständigen Sie sofort die Polizei, wenn Sie sich unsicher fühlen. Bewahren Sie keine größeren Geldbeträge zu Hause auf.
Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Stuttgart Pressestelle Telefon: 0711 8990-1111 E-Mail: stuttgart.pp.stab.oe@polizei.bwl.de Außerhalb der Bürozeiten (Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr): Telefon: 0711 8990-3333 E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/