Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 18. August 2014

Pressemeldungen für den Landkreis Oberallgäu & Kempten vom 18. August 2014

Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf und der Polizeistation Oberstaufen, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.

Medienkontakt:
Polizeipräsidium Schwaben Süd/West -Pressestelle- Tel. 0831/9909-1013 bzw. Nst. -1012
Außerhalb der regulären Dienstzeit über die Einsatzzentrale – Nst. -1401


Diebstahl aus Pkw

IMMENSTADT. Aus einem, vor dem Auwaldstadion in Immenstadt, abgestellten silbernen Pkw, entwendete ein unbekannter Täter am Sonntag Nachmittag ca. 1.600 Euro Bargeld sowie ein schwarzes Mobiltelefon. Ungeklärt ist noch, wie der Täter in das Fahrzeug gelangte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Immenstadt in Verbindung zu setzen.
(PI Immenstadt)

Verkehrsunfälle

IMMENSTADT. Zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Motorrad kam es am Sonntag Nachmittag auf der B 308 zwischen Immenstadt und Oberstaufen, als ein 35-Jähriger, der mit seinem Pkw in Richtung Oberstaufen unterwegs war, plötzlich und unvermittelt nach links in einen Feldweg abbiegen wollte und dabei den 52-jährigen Motorradfahrer übersah, der ihn in diesem Moment gerade überholen wollte. Der Kradfahrer stürzte, wurde aber auf Grund der Tatsache, dass beide Fahrzeuge zum Zeitpunkt des Zusammenstosses relativ langsam unterwegs waren, nicht verletzt.
Es entstand eine Gesamtschaden von ca. 1.500 Euro.
(PI Immenstadt)

IMMENSTADT. Zu einem weiteren Verkehrsunfall wurde die Polizei Immenstadt am Sonntag Nachmittag gerufen. Eine 53-jährige befuhr mit ihrem Pkw die Staatsstraße von Immenstadt in Richtung Rettenberg und wollte dann nach links auf die B 19 abbiegen. Hierbei übersah sie jedoch einen entgegenkommenden Pkw und stieß mit diesem zusammen. Sowohl die Unfallverursacherin, als auch die 48-jährige Lenkerin des entgegenkommenden Pkw wurden bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus Immenstadt verbracht. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 12.000 Euro
(PI Immenstadt)

Verkehrsunfallflucht

IMMENSTADT. Beschädigt wurde am vergangenen Wochenende ein, auf einem Parkplatz am Großen Alpsee, abgestellter grauer VW Polo. Der Verursacher, ein 54-jähriger Immenstädter, streifte beim Einparken den abgestellten Pkw auf einer Länge von über zwei Metern und begab sich anschließend zu einer Veranstaltung, ohne sich um den angerichteten Schaden in Höhe von ca. 2.000 Euro zu kümmern. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort.
(PI Immenstadt)

Vandalismus in Fußgängerzone

SONTHOFEN. Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag auf Montag, 17./ 18.08.2014 , die Schaufensterscheibe eines Modegeschäftes in der Fußgängerzone mit einer Bierflasche eingeschlagen und erheblich beschädigt. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Sonthofen, Tel.: 08321/6635-0, bittet um Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen.
(PI Sonthofen)

Unfallflucht

ALTUSRIED. In Ottenstall wurde am Sonntag, den 17.08.14, gegen 14 Uhr, ein Metallzaun in einer Hecke angefahren und beschädigt. Der Unfallverursacher, evtl. mit einem grünen Traktor, entfernte sich ohne sich um den angerichteten Schaden von ca. 1.000 Euro zu kümmern. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Kempten unter der Tel.-Nr. (0831) 9909-2050 entgegen.
(VPI Kempten)

Festwochenabschluss

KEMPTEN. Von Donnerstag bis Sonntag wurden über 46.000 Abendbesucher bei der 65. Allgäuer Festwoche gezählt.

Donnerstagabend mit rund 14.500 Besuchern:

Eine fast leere Flasche Puschkin fand die Jugendschutzstreife der Polizeiinspektion Kempten bei einer 16-jährigen Festwochenbesucherin, die sich den Schnaps mit ihrer gleichaltrigen Freundin teilte. Es stellte sich heraus, dass die volljährige Schwester ihrer jüngeren Schwester den Vodka besorgt hatte. Wegen Abgabe an Minderjährige wird gegen die 18-Jährige ein Bußgeldverfahren eingeleitet und die jüngere Schwester muss sich wegen Mitnahme von Alkohol auf das Festwochengelände verantworten. Die beiden 16-jährigen Damen wurden für diesen Tag aus dem Gelände verwiesen und von den Eltern auf der Festwochenwache abgeholt.
Mehr als 1,5 Promille zeigte der Alkomat bei einem 15-jährigen Schüler aus Immenstadt, der von Mitarbeitern des Ordnungsdienstes aus dem Festzelt entfernt wurde, da er ständig andere Gäste anpöbelte und Gläser zu Boden warf. Ihm wurde für die diesjährige Festwoche ein Hausverbot erteilt und über die Festwochenwache der Mutter übergeben.
Ebenfalls mit knappen 1,5 Promille alkoholisiert war ein 15-jähriger Schüler aus Kraftisried, der dem Ordnungsdienst auf dem Festwochengelände auffiel und zur Festwochenwache gebracht und von dort seinen verständigten Eltern übergeben wurde.
Erwartungsgemäß gab es auch wieder mehrere Feststellungen wegen Rauchens von Minderjährigen.
Ein Hausverbot für die gesamte Festwoche erhielt ein 34-jähriger Bierzeltbesucher, nachdem er eine Bedienung ständig begrapschte. Wegen Beleidigung wird er zudem zur Anzeige gebracht.
Wegen Hausfriedensbruchs angezeigt werden zwei junge Männer im Alter von 20 und 26 Jahren, nachdem sie trotz Verweisung aus dem Festwochengelände kurze Zeit später durch den Ordnungsdienst wieder aufgegriffen wurden.
Obwohl die Toilettenanlagen nur wenige Meter entfernt waren erleichterten sich Besucher im Alter von 23 und 33 Jahren im Bereich der Königstraße nahe des Bierzeltes. Der jüngere von Beiden befragt, gab sehr zum Erstauen an, dass es ihm Spaß machen würde. Nun darf er einem Bußgeldbescheid der Stadt Kempten entgegen sehen. Der Alkomat zeigte bei ihm 1,6 Promille an.
Kurz nach Mitternacht stellte der Ordnungsdienst in einem "Jacuzzi" im Stadtpark ein nachbadendes Viererpärchen im Alter von 21 bis 26 Jahren fest. Mit angemessenem Fingerspitzengefühl wurde das Quartett aus dem Pool gebeten. Seitens des Ausstellers wurden keine Beschädigungen festgestellt, ebenso verzichtet er auf zivilrechtliche Ansprüche.

Freitagabend mit rund 12.400 Besuchern:

Wegen Hausfriedensbruchs angezeigt werden drei junge Männer im Alter von 19 und 21Jahren, nachdem sie trotz Verweisung aus dem Festwochengelände kurze Zeit später durch den Ordnungsdienst wieder aufgegriffen wurden. Für die Dauer der diesjährigen Festwoche wurde ihnen ein Hausverbot erteilt. Der 21jährige war leider derart uneinsichtig, dass er in Sicherheitsgewahrsam genommen werden musste.
Drei junge Damen im Alter von 13, 14 und 15 Jahren mussten ihre Zigaretten bei der Polizei abgeben und wurden ihren Eltern übergeben.
Dem Jugendamt übergeben wurde ein 15-Jähriger, der sich noch nach 22 Uhr auf dem Festwochengelände aufhielt.
Weil er Festwochenbesucherinnen unter den Rock fasste, schlug ein 22-jähriger Besucher einen 21-jährigen zu Boden. Der mit gut 2,5 Promille alkoholisierte Grabscher wurde zur Behandlung in das Krankenhaus verbracht. Der Alkomat zeigte beim Schlagenden knappe 1,4 Promille.
Aus Unmut, dass er nicht in das Bierzelt kam, schlug ein 33-Jähriger nach einem Mitarbeiter des Ordnungsdienstes. Dem mit 1,2 Promille alkoholisierten Besucher wurde ein Hausverbot für diesen Tag erteilt.
Einen Streit unter zwei Besuchern schlichten wollte ein Mitarbeiter des Ordnungsdienstes als er von einem der beiden angegriffen wurde. Knapp 2 Promille zeigte der Alkomat beim Angreifer, der für diesen Tag die Festwoche verlassen durfte.
Wegen Körperverletzung angezeigt wird ein 25-Jähriger aus Haldenwang der bei der Busabfahrt durchsetzen wollte, dass sein Bus abfährt, obwohl seine 20-jährige Schwester noch nicht da war. Diese hatte vergessen, sich ein Busband zu besorgen. Er ging dabei mit Fäusten auf die Fahrkoordinatoren der Nachtbusse los und schlug mit dem Fuß gegen das Knie eines Mitarbeiters des Ordnungsdienstes der den beiden zu Hilfe kam. Alle drei Geschädigten mussten sich in ärztliche Behandlung begeben. Der mit über 1,5 Promille alkoholisierte Täter musste mit Gewalt zu Boden gebracht werden und wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen.
Ein abgestelltes Polizeifahrzeug bei dieser Schlägerei übte wohl einen derartigen Reiz auf einen 22-jährigen Festwochenbesucher aus Marktoberdorf aus, dass er die Funkantenne abschraubte und wegwarf. Durch einen aufmerksamen Mitbürger aus Kempten wurde dies der Polizei mitgeteilt, die dann den Täter stellen konnte. Die Funkantenne wurde in unmittelbarer Nähe wieder aufgefunden. Wegen Diebstahls an Pkw und Beeinträchtigung von Nothilfemitteln wird der mit 1,3 Promille alkoholisierte Marktoberdorfer angezeigt.
Knappe 2 Promille zeigte der Alkomat bei einem 20-Jährigen, der im Festwochengelände eine Schnapsflasche konsumierte die er auf der Festwoche erworben hatte. Da er sich aggressiv, unbelehrbar und beleidigend verhielt, wurde ihm ein Verbot für den Rest der Festwoche ausgesprochen.

Samstagabend mit rund 12.200 Besuchern:

Weil im Verlaufe einer verbalen Auseinandersetzung die Mutter eines 16-Jährigen in deren Abwesenheit beleidigt wurde und der junge Mann dies nicht auf sich sitzen lassen wollte, schlug im sein 20-jähriger Kommunikationspartner mit der Faust in das Gesicht. Der Schläger wurde aus dem Gelände verwiesen und wird wegen Körperverletzung angezeigt.
Aus noch nicht geklärter Ursache kam es zwischen zwei 24 und 28-jährigen Freunden zum Streit. Bei dem Versuch diesen zu schlichten, kam es zu einer Auseinandersetzung mit weiteren zwei Festwochenbesuchern. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt. Der genaue Tathergang bedarf noch weiterer Ermittlungen. Der 28jährige musste letztendlich in Gewahrsam genommen werden, da er dem Platzverweis nicht Folge leistete und nach einem Polizeibeamten schlug, der leicht verletzt wurde. Wegen Körperverletzung und Widerstand wird der 28-Jährige zur Anzeige gebracht.
Unter vier Festwochenbesuchern kam es aus bislang unbekannter Ursache zu Streitigkeiten, in dessen Verlauf ein 21-Jähriger, so der derzeitige Ermittlungsstand mit einem Maßkrug auf die anderen drei einschlug, die durch die Schläge leichte Verletzungen an Kopf und Gesicht davontrugen. Alle Beteiligten waren mit etwa einem Promille alkoholisiert. Gegen den 21-jährigen Tatverdächtigen wurde ein Hausverbot über die gesamte Festwochendauer ausgesprochen.

Sonntagabend mit rund 7.000 Besuchern:

Der letzte Festwochenabend war geprägt von fröhlich feiernden Besuchern in und an den Festzelten. Kurz vor Ende fiel leider ein mit gut 1,5 Promille alkoholisierter 23-jähriger Besucher Waltenhofen aus der Rolle und beleidigte einen Mitarbeiter des Ordnungsdienstes verbal.
Im Rahmen des Jugendschutzes wurden noch zwei 15-jährige Mädchen rauchend angetroffen. Ein ebenfalls 15-jähriges Mädchen und ein 15-jähriger Junge wurde vom Ordnungsdienst nach 23 Uhr auf dem Gelände aufgelesen und über die Festwochenwache den Eltern zugeführt.

Resümee:

Bei über 100.000 Abendbesuchern auf der diesjährigen Festwoche zieht die Kemptener Polizei ein positives Resümee. So gingen die Einsätze auf der Festwoche um nahezu ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr zurück und erreichten im Dreijahresvergleich den niedrigsten Stand. So wurden beispielsweise 20 Körperverletzungsdelikte (Vorjahr 29) und 7 Hausfriedensbrüche (Vorjahr 20) zur Anzeige gebracht .
Die Aufgriffe der Jugendschutzstreifen der PI Kempten sanken von 38 auf 23. Hier schlugen Zeitverstöße nach der Festwochenverordnung und Alkoholverstöße nach dem Jugendschutzrecht zu Buche. Die Eltern mussten in Folge ihre Kinder auf der Festwochenwache abzuholen. Die Anzahl der erteilten Hausverbote ist mit 52 annähernd gleich mit dem Vorjahr. Wegen "Wildpinkelns" gibt es fünf Anzeigen (Vorjahr 38). Das gemeinsame Ziel der Verantwortlichen, die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, wurde aus Sicht der Polizei erreicht. Ständige Präsenz von Polizeistreifen auf dem Gelände, angemessenen Einschreiten, Deeskalation wo möglich, Repression wo nötig und eine hervorragende Arbeit des Ordnungsdienstes haben letztendlich zu dem erfolgreichen Gelingen beigetragen.
(PI Kempten)



Quelle: Bayerische Polizei