Diebstahl von Überweisungsträgern aus Bankbriefkästen

Diebstahl von Überweisungsträgern aus Bankbriefkästen

Videoaufzeichnung mit dem mutmaßlichen Täter

INGOLSTADT. Der mutmaßliche Dieb von Überweisungsträgern aus Bankbriefkästen in der Goethe – und Ludwigstraße wurde bei einem der Briefkastenaufbrüchen durch die Videokamera der Bank aufgezeichnet.


Tatzeit
03.08.2014

Tatort
Ingolstadt

Größe

Figur
kräftige, muskulöse Figur

Geschätztes Alter
20 – 30 Jahre

Augenfarbe

Haare
kurzrasierte Haare

Geschlecht
männlich

Sprache/Dialekt

Personenbeschreibung:
– männliche Person, verm. schwarzafrikanische Herkunft,
– ca. 20 – 30 Jahre alt, kräftige muskulöse Figur, kurzrasierte Haare,
– bekleidet mit weißem T-Shirt mit Aufdruck, dunkle vermutlich dunkelblaue Sporthose, graue, halbhohe Freizeitschuhe mit weißen Sohlen
– trug eine dunkle, vermutlich dunkelblaue Tasche mit weißen Randnähten mit sich.


Sachverhalt/Fahndungsgrund

Ein bislang unbekannter Täter hebelte in der Nacht von Sonntag auf Montag kurz vor Mitternacht die Briefkästen mehrere Banken in der Goethestraße und in der Ludwigstr. auf. Anschließend entwendete er insgesamt 60 – 80 Überweisungsträger und gelangte so auch an die Konto- und Überweisungsdaten. Bei einem der Aufbrüche wurde der mutmaßliche Täter durch die Videokamera der Bank aufgezeichnet.

Für die Kriminalpolizeiinspektion Ingolstadt sind vor allem Antworten auf folgende Fragen wichtig:
– Wer kennt die abgebildete Person und kann Angaben über seinen Aufenthalt machen?
– Hat jemand die abgebildete Person im Tatzeitraum im Bereich der Goethestr. und im Bereich der Innenstadt oder der Ludwigsstraße gesehen?
– Wurde in dem Zusammenhang ein auffälliges, möglicherweise ortsfremdes Fahrzeug beobachtet?

Zuständige Dienststelle

Kriminalpolizeiinspektion Ingolstadt
Esplanade 40
85049 Ingolstadt

Telefon: 0841/9343-0
Fax: 0841/9343-3009

Die Polizei ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Bitte verwenden Sie unser Hinweisformular.

Hinweisformular
 | 
Tip-off form

Für eilige Informationen wählen Sie bitte Notruf 110 oder wenden sich direkt an die sachbearbeitende oder jede andere Polizeidienststelle.

Quelle: Bayerische Polizei