POL-FR: Weil am Rhein: Rekordverdächtiger Promillewert; Drogenverkäufer festgenommen; Eimeldingen: Erneuter Diebstahl auf Kundenparkplatz – Polizei mahnt zur Vorsicht

05.08.2014 | 12:47 Uhr

Freiburg (ots) – Weil am Rhein: Rekordverdächtiger Promillewert

Rekordverdächtig war der Promillewert eines Pärchens, mit dem sich die Polizei in der Nacht zum Dienstag in Weil-Haltingen beschäftigen musste. Kurz vor Mitternacht teilte ein Passant mit, dass sich an einer Bushaltestelle in der Freiburger Straße zwei Personen lautstark streiten. Eine Streife kam vor Ort und traf dort einen Mann und dessen Freundin an. Beide waren völlig betrunken und nicht mehr in der Lage, klar zu denken. Bei beiden wurde ein Alkoholtest durchgeführt, wobei ein Gesamtergebnis von etwa 7 Promille herauskam. Der Mann und die Frau wurden daraufhin in Ausnüchterungsgewahrsam genommen.

Will am Rhein: Drogenverkäufer festgenommen

Am Montagabend nahm die Polizei in Weil-Otterbach einen Drogenhändler fest. Der junge Mann sprach auf dem LGS-Parkplatz Passanten an und wollte ihnen Drogen verkaufen. Die Angesprochenen informierten die Polizei, worauf sich der Dealer entfernte. Er wurde im Zeuge der Fahndung beim Bahnhof gesichtet und vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung wurden Rauschmittel aufgefunden und sichergestellt. Der Mann hatte keine Ausweispapiere bei sich und konnte bislang noch nicht identifiziert werden. Vermutlich handelt es sich um einen in England wohnhaften Rumänen. Die Ermittlungen dauern an.

Eimeldingen: Erneuter Diebstahl auf Kundenparkplatz – Polizei mahnt zur Vorsicht

Nach einem erneuten Diebstahl auf einem Kundenparkplatz mahnt die Polizei zur Vorsicht und Wachsamkeit. Am Montag belud eine Frau um die Mittagszeit auf dem Aldi-Parkplatz ihr Auto. Währenddessen hing ihre Handtasche am Einkaufswagen. Als die Frau den Einkaufswagen kurzzeitig nicht im Blickfeld hatte, trat ein Unbekannter heran, entwendete die Handtasche und flüchtete unerkannt. Die Polizei verzeichnet derzeit eine Häufung von Diebstählen, die überwiegend auf Kundenparkplätzen verübt werden und meistens Frauen die Leidtragenden sind. In einigen Fällen wurden die Opfer von einer zweiten Person abgelenkt. Die Polizei appelliert an die Vorsicht und rät, Handtaschen und Wertsachen am Körper zu tragen und nicht aus den Augen zu lassen.

de

Rückfragen bitte an:   Dietmar Ernst Polizeipräsidium Freiburg Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 07621 176-105 E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/ 

Quelle: news aktuell / dpa