FW-PI: Kreis Pinneberg: Mehrere Flächenbrände am Sonnabend / Rundballenpresse in Heede ausgebrannt

03.08.2014 | 11:18 Uhr

Pinneberg (ots) – Kreis Pinneberg: Mehrere Flächenbrände am Sonnabend / Rundballenpresse in Heede ausgebrannt

Datum: Sonnabend, 2. August 2014 Einsatzorte: Heede (Hemdinger Straße), Pinneberg (Bereich Schulenhörn/Müßentwiete), Appen, Klein Nordende, Wedel (Königsberger Straße)

Kreis Pinneberg – Die extreme Trockenheit hat am Sonnabend zu mehreren Flächenbränden im Kreis Pinneberg geführt. Diese konnten von den eingesetzten freiwilligen Feuerwehren aber zumeist zügig bekämpft werden. Die Feuerwehr ruft angesichts der anhaltenden Trockenheit zu erhöhter Vorsicht auf.

Der größte Sachschaden entstand in den Mittagsstunden in Heede. Auf einem Stoppelfeld an der Hemdinger Chaussee war aus noch ungeklärter Ursache eine Rundballenpresse in Brand geraten. Das Feuer breitete sich auf das trockene Feld aus. Die um 12.47 Uhr alarmierte FF Heede forderte nach erster Lageeinschätzung die FF Hemdingen nach. Das landwirtschaftliche Gerät stand bereits in Vollbrand. Die Helfer mussten erst den Flächenbrand ablöschen, ehe sie bis zur Rundballenpresse vordringen konnten. Der Einsatz dauerte knapp 90 Minuten. Im Einsatz waren etwa 45 Kräfte mit fünf Fahrzeugen.

Die FF Pinneberg musste wie schon am Freitag gleich mehrfach im Bereich Müßentwiete/Prisdorfer Straße tätig werden. Ab 13.55 Uhr waren dort insgesamt drei brennende Rundballen und ein kleinerer Flächenbrand zu löschen. Am Abende (18.12 Uhr) wurde dann auch An den Fischteichen ein brennender Rundballen Heu zu abzulöschen. In der Spitze waren 18 Kräfte mit vier Fahrzeugen eingesetzt worden. Am Sonntag wurde gegen 11 Uhr an der Helgoländer Straße ebenfalls ein Flächenbrand bekämpft.

In Klein Nordende wurde gegen 18.47 Uhr ebenfalls ein kleiner Flächenbrand auf einer Wiese erfolgreich im Keim erstickt.

In Appen brannten fünf Quadratmeter Buschwerk am Kreisel Lehmweg (19.08 Uhr). Dort war offenbar ein heißer Einweggrill entsorgt worden.

In Wedel wurde gegen 21.53 Uhr ein Flächenbrand am Elbhang im Bereich der Königsberger Straße gemeldet. In dem nicht ganz einfach zugänglichen Bereich wurden 18 ehrenamtliche Helfer mit vier Fahrzeugen eingesetzt. Zusätzlich kontrollierten Kräfte der DLRG Wedel die Einsatzstelle mit einem Boot von der Wasserseite aus. Der Einsatz dauerte knapp zwei Stunden.

Die Feuerwehr ruft angesichts der anhaltenden Trockenheit zu erhöhter Vorsicht auf. Hohe Temperaturen, sonniges Wetter und wenig Regen lassen die Menschen seit Wochen Sommergefühle erleben. Woran aber nicht oft gedacht wird, sind die mit dieser Wetterlage verbundenen Waldbrandgefahren. Nur durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lassen sich Wald- und Flächenbrände vermeiden. Bitte beachten Sie die Sicherheitstipps der Feuerwehren für Ihr Natur- und Grillvergnügen:

   - Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern;       dies gilt auch für Grillfeuer ! - fragen Sie nach ausgewiesenen       Grillplätzen    - Es ist ebenso verboten in Wäldern zu rauchen    - Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster    - Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen beim Ausflug in die       Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren       entzünden.    - Werfen Sie keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum       Brennglaseffekt kommen.    - Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern frei - es sind wichtige       Rettunsgwege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote    - In einigen Gebieten ist der Zugang zu Wäldgebieten untersagt -       bitte folgen Sie diesem Verbot    - Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort unter Notruf       112, geben Sie den genauen Ort des Brandes an oder erwarten Sie       die Feuerwehr an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe, um       sie von dort aus einzuweisen. 

Der Deutsche Wetterdienst informiert auf seinen Seiten über den aktuellen Waldbrandgefahrenindex und den Grasland-Feuerindex auch für Ihre Region.

Rückfragen bitte an:  Kreisfeuerwehrverband Pinneberg Kreispressewart Michael Bunk Telefon: (04121) 750 779 Mobil: (0170) 3104138 Fax: (04121) 265951 E-Mail: Michael.Bunk@kfv-pinneberg.de 

Quelle: news aktuell / dpa