Archiv für den Monat: Juli 2014

POL-SE: Wedel: Vier Festnahmen nach Einbrüchen in Wedel – ein rumänischer Täter jetzt in Untersuchungshaft

27.07.2014 | 13:23 Uhr

POL-SE: Wedel: Vier Festnahmen nach Einbrüchen in Wedel – ein rumänischer Täter jetzt in Untersuchungshaft
   

Wedel: (ots) – Die Polizei Wedel hat innerhalb von zwölf Stunden vier Einbrecher bei zwei Taten festnehmen können.

Am Samstag waren zwei Männer gewaltsam in das Gebäude einer ehemaligen Firma an der Rissener Straße eingedrungen. Dieser Tatort war für sie die falsche Wahl, denn zwei Diensthundeführer wollten zu dieser Zeit auf dem Gelände ihre Trainingseinheiten mit den Hunden Theo und Spike abhalten. Stattdessen ertappten sie Einbrecher auf frischer Tat. Diese ergriffen zu Fuß die Flucht. Die Hundeführer liefen hinterher und riefen weitere Kräfte hinzu. In einem Waldstück an der Rissener Straße gelang dann die Festnahme eines der Verfolgten. Der Hundeführer war dafür durch manch Dickicht gerannt. Der Flüchtige hatte versucht, sich noch auf dem Boden im Unterholz zu verstecken. Doch der Polizist und sein Hund Theo hatten ihn aufspüren können. Der Hund hatte den Gesuchten ergriffen, wobei dieser eine Bisswunde erlitt. Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen der Polizei nicht unbekannten 32-jährigen Rumänen. Er war erst Mitte Juli bei einem ähnlichen Versuch in Pinneberg auf frischer Tat erwischt worden. Die Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Pinneberg. Die Staatsanwaltschaft in Itzehoe beantragte die Untersuchungshaft. Heute wurde der Beschuldigte dem Haftrichter vorgeführt. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ am Mittag Haftbefehl gegen den 32-Jährigen. Der zweite Täter ist bislang unbekannt. Ihm gelang die Flucht. Die Ermittlungen dauern an.

In der Nacht zu Sonntag dann drei weitere Festnahmen: Ein Zeuge hatte bei seinem Spaziergang gegen 00.45 Uhr verdächtige Männer in der Wacholderstraße gesehen. Sie rannten vom Grundstück eines Einfamilienhauses und türmten mit einem Fahrzeug. Das Kennzeichen merkte sich der Zeuge geistesgegenwärtig. Er rief richtigerweise umgehend die Polizei. Das Fahrzeug fanden die Beamten in der Nähe verlassen vor. Die sofortige Nachschau am möglichen Tatort ergab, dass die Täter offenbar zurückgekehrt waren. Drei Männer legten sich nach deutlicher Ansprache der das Haus umstellenden Polizisten im Haus auf den Boden und „ergaben“ sich. Dort konnten die Polizisten die Einbrecher widerstandslos festnehmen. Die Beschuldigten im Alter von 23, 25 und 25 Jahren hatten sich gewaltsam Zutritt in das Haus verschafft. Die Bewohner waren zu der Zeit nicht zu Haus. Die Beute war bereits zum Abtransport bereitgelegt. Die Ermittlungen übernahm die Kriminalpolizei Pinneberg. In ihrer Vernehmung heute zeigten sich die Beschuldigten, die im Raum Hamburg wohnen, geständig. Sie werden sich vor Gericht verantworten müssen.

ots Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=19027

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Bad Segeberg
– Pressestelle –
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Sandra Mohr
Telefon: 04121-80190 371
Handy: 0160-93953921
E-Mail: sandra.mohr@polizei.landsh.de



Quelle: news aktuell / dpa



POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Offenburg-Kinzigtal

27.07.2014 | 13:22 Uhr

POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Offenburg-Kinzigtal
   

Offenburg (ots) – Meldungen aus dem Bereich Offenburg-Kinzigtal

Offenburg – Betrunkene Frau auf Kollisionskurs

Der Polizei wurde am Sonntag gegen 04.00 Uhr eine offenbar betrunkene 25jährige Frau gemeldet, die mit ihrem Geländewagen der Marke BMW auf der Hauptstraße unterwegs war. Sie hatte bereits ein Verkehrszeichen, einen Bauzaun und ein anderes stehendes Fahrzeug gestreift. Die Beamten konnten die betrunkene Frau antreffen und zum Polizeirevier bringen. Dort war sie sehr aggressiv, ging auf eine Polizeibeamtin los und beleidigte sie. Die Frau wurde vorübergehend in der Gewahrsamseinrichtung untergebracht und muss sich nun für ihre Taten verantworten. Nach Zeugenaussagen soll es bei der Autofahrt außerdem zur Gefährdung von Fußgängern gekommen sein. Das Polizeirevier Offenburg bittet diese Personen darum, sich unter der Telefonnummer 0781/212200 zu melden.

Gengenbach – Erheblich betrunken Auto gefahren

Ein 37jähriger Mann ist am Samstag gegen 16.45 Uhr auf der B 33 aufgefallen. Er fuhr wurde mit seinem Fahrzeug in Richtung Offenburg und benötigte dabei stellenweise die ganze Fahrbahn. Als das Fahrzeug angehalten werden konnte, stellten die Beamten bei dem Mann einen Atemalkoholwert von knapp 2,7 Promille fest. Sein Führerschein wurde einbehalten.

Offenburg – Pkw überschlägt sich bei Unfall

Eine 62jährige Pkw-Fahrerin hat am Samstag gegen 09.30 Uhr auf der B3 beim Abbiegen nach links in die Industriestraße ein anderes Fahrzeug übersehen und es kam zum Zusammenstoß. Dabei überschlug sich ihr Auto und kam auf dem Dach zum Liegen. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 15.000 Euro.

/str

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/



Quelle: news aktuell / dpa

POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Rastatt-Murgtal

27.07.2014 | 13:20 Uhr

POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Rastatt-Murgtal
   

Offenburg (ots) – Meldungen aus dem Bereich Rastatt-Murgtal

Rastatt – Pedale verwechselt und aufgefahren

Am Freitag gegen 17.00 Uhr hat im Bereich Untere Wiesen ein 38jähriger Autofahrer das Gaspedal mit der Bremse verwechselt und fuhr auf einen anderen wartenden Pkw-Fahrer auf. Der Mitfahrer beim Unfallverursacher zog sich dabei leichte Verletzungen zu, an beiden Fahrzeugen entstand jeweils 5.000 Euro Schaden.

Weisenbach – Alkoholisiert Unfall verursacht

Ein 23jähriger Mann war am Sonntag gegen 03.00 Uhr mit seinem Pkw auf der Straße Im Schetterling unterwegs und kam dort von der Fahrbahn ab. Er fuhr im weiteren Verlauf einen kleinen Abhang hinunter und prallte gegen einen Baum. Der angerichtete Schaden liegt bei etwa 1.000 Euro. Die eintreffenden Beamten stellten bei dem Mann einen Atemalkoholwert von etwa 1,8 Promille fest und nahmen ihn mit. Auf der Fahrt zum Polizeirevier wurden die Beamten von dem jungen Mann mit allerlei Kraftausdrücken beleidigt. Ihn erwartet nun eine umfangreiche Strafanzeige.

Rastatt – Zeugen nach Auffahrunfall und Unfallflucht gesucht

Am Samstag gegen 21.45 Uhr kam es auf der Bahnhofstraße stadteinwärts nach der Kreuzung mit dem Richard-Wagner-Ring zu einem Auffahrunfall. Auf dem linken Fahrstreifen stieß dabei ein roter Ford auf einen wartenden grauen Audi. Kurze Zeit später entfernte sich dabei der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der vermutliche Unfallverursacher konnte im weiteren Verlauf ermittelt werden. Bei ihm konnte ein Atemalkoholwert von über einem Promille festgestellt werden. Da es unterschiedliche Aussagen zu dem Verkehrsunfall gibt bittet das Polizeirevier Rastatt Zeugen darum, sich unter der Telefonnummer 07222/7610 zu melden.

Gaggenau – Radfahrer bei Unfall verletzt

Ein Pkw-Fahrer hat am Sonntag gegen 09.30 Uhr auf der Michelbacher Straße mit der Einmündung zur Goethestraße die Vorfahrt eines Radfahrers nicht beachtet und beide stießen zusammen. Der Radfahrer stürzte dabei über die Motorhaube und wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 5.000 Euro.

/str

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/



Quelle: news aktuell / dpa

POL-KA: (Enzkreis) Neuenbürg – Hoher Sachschaden und Verletzte bei Dachstuhlbrand

27.07.2014 | 13:19 Uhr

POL-KA: (Enzkreis) Neuenbürg – Hoher Sachschaden und Verletzte bei Dachstuhlbrand
   

Neuenbürg (ots) – Bei einem Dachgeschoßbrand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in Neuenbürg entstand am Samstagabend ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 000 Euro. Gegen 22.05 Uhr bemerkten Anwohner aus dem Dachstuhl schlagende Flammen und verständigten die Rettungskräfte. Bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte der 56-jährige Wohnungsnehmer der brandbetroffenen Wohnung im 2. Obergeschoss des Hauses durch beherzte Anwohner aus der Wohnung verbracht werden. Insgesamt wurden bei dem Brandeschehen 5 Personen durch Rauchgasintoxikationen verletzt, der 56-Jährige zog sich zudem Brandverletzungen zu und musste ebenfalls in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen fokussieren sich derzeitig in Richtung eines technischen Defektes bzw. eines fahrlässigen Umganges mit technischen Geräten in der Wohnung im 2. Obergeschoss. Hinweise auf Handlungen Dritter liegen derzeit nicht vor. Bei den verletzten Personen handelt es sich um drei Anwohner sowie um 2 Bewohner des von der Stadt Neuenbürg als Gemeindehaus genutzen Anwesens. Durch die Stadtverwaltung mussten weitere 15 Bewohner des Anwesens anderweitig untergebracht werden, 2 Bewohner fanden bei Verwandten Obdach. Neben der Polizei war die Feuerwehr Neuenbürg mit 65 Einsatzkräften vor Ort, der Rettungsdienst mit 19 Mitarbeitern. Die Ermittlungen wurden noch in der Nacht durch die Kriminalpolizei übernommen und dauern derzeit an.

Alexander Renner Eberhard Schell

Führungs- und Lagezentrum

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/



Quelle: news aktuell / dpa

Pressebericht vom 27.07.2014

Pressebericht vom 27.07.2014

Inhalt:

1270. Radfahrer kollidiert mit Pkw; eine Person leicht verletzt – Am Hart – Zeugenaufruf

1271. Pkw kollidiert mit Fußgängerin; eine Person schwer verletzt – Obersendling

1272. Pkw kollidiert mit Baum; beide Insassen tödlich verletzt – Höhenkirchen-Siegertsbrunn

1273. Über den Dächern Münchens – Berg am Laim

1274. Festnahme eines Tatverdächtigen im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod einer 91-Jährigen in der Au
– siehe Pressebericht vom 23.07.2014, Ziffer 1243.

1275. Versammlung in Zusammenhang mit dem „Nahost-Konflikt“ am 26.07.2014 in München

1276. Musikfestival musste abgebrochen werden – Garching

1277. Frau zwischen zwei Reisebussen eingeklemmt; eine Person schwer verletzt – Ludwigvorstadt

1270. Radfahrer kollidiert mit Pkw; eine Person leicht verletzt – Am Hart – Zeugenaufruf
Am Freitag, 25.07.2014, gegen 18.20 Uhr, befuhr ein 37-jähriger Fahrradfahrer auf den Radweg die Max-Diamant-Straße in östlicher Richtung. Er benutzte dabei den falschen Radweg in entgegengesetzter Richtung.

Zeitgleich befuhr ein 46-Jähriger mit seinem BMW die BMW Allee in südlicher Richtung. Er wollte an der Einmündung zur Max-Diamant-Straße nach rechts abbiegen. Beim Abbiegen übersah er den von rechts kommenden Radfahrer und fuhr ihm frontal gegen die linke Seite. Der Radfahrer verlor die Kontrolle über sein Rad und wurde vom Fahrzeug auf die Fahrbahn geschleudert.

Bei dem Verkehrsunfall wurde der Radfahrer leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung in ein Münchner Krankenhaus verbracht werden. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

Bei der Unfallaufnahme konnte durch die eingesetzten Beamten beim Fahrradfahrer Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest beim Radfahrer ergab einen erhöhten Alkoholwert. Aufgrund dessen musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass das Fahrrad gestohlen gemeldet war. Es wurde durch die eingesetzten Polizeibeamten sichergestellt.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstr. 210, 81549 München, Tel.: (089) 6216-3322, in Verbindung zu setzen.


1271. Pkw kollidiert mit Fußgängerin; eine Person schwer verletzt – Obersendling
Am Freitag, 25.07.2014, gegen 16.10 Uhr, wollte eine 38-Jährige mit ihrem Pkw aus einer Grundstücksausfahrt auf die Stäblistraße einfahren.

Zur selben Zeit ging eine 73-Jährige auf dem Gehweg entlang. Auf Höhe des Anwesens Nr. 21 a, gegenüber der oben genannten Grundstücksausfahrt, wollte sie die Stäblistraße in nördlicher Richtung überqueren und betrat die Fahrbahn. Sie führte hinter sich einen Handwagen mit. Als die Fußgängerin bereits den nördöstlich führenden Fahrstreifen überquert hatte, fuhr die Pkw-Lenkerin aus der Grundstücksausfahrt auf die Stäblistraße ein, übersah die querende 73-Jährige und erfasste sie an der linken Körperseite frontal mit ihrem Pkw.

Durch den Zusammenstoß wurde die Fußgängerin umgestoßen, stürzte auf ihre rechte Körperseite und prallte mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf. Bei dem Verkehrsunfall wurde die Seniorin schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus verbracht werden.

Am Pkw entstand ein Schaden von ca. 300 Euro.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Unfallkommando, Tegernseer Landstr. 210, 81549 München, Tel.: (089) 6216-3322, in Verbindung zu setzen.


1272. Pkw kollidiert mit Baum; beide Insassen tödlich verletzt – Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Am 25.07.2014, gegen 21.00 Uhr, befuhr ein 21-Jähriger mit seinem Pkw die Egmatinger Straße in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Mit ihm im Fahrzeug saß als Beifahrer ein 28-Jähriger. Im Bereich der späteren Unfallstelle gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand verlor der Pkw-Fahrer nach einer leichten Linkskurve aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr den südlichen Grünstreifen und Geh-/Radweg und prallte frontal gegen einen Baum.

Sowohl der Fahrer als auch Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt und erlagen noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen.

Am Pkw entstand ein Totalschaden in Höhe von 8.000 Euro.

Zur Klärung der genauen Unfallursache wurde durch die Staatsanwaltschaft ein Gutachten beauftragt.

Im Rahmen der Unfallaufnahme, der Bergung des Fahrzeuges und der Gutachtertätigkeit musste die die Egmatinger Straße zwischen Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Neuorthofen für vier Stunden komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde großräumig abgeleitet, es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.


1273. Über den Dächern Münchens – Berg am Laim
Am Samstag, 26.07.2014, gegen 04.00 Uhr kletterte offenbar nach einer „durchzechten Nacht“ Nacht ein 21-Jähriger auf einen Schornstein am Gelände der Kultfabrik. Nachdem er nach Eintreffen der Einsatzkräfte zunächst den Eindruck machte, wieder herunterzukommen, überlegte er es sich schließlich anders und kletterte auf die Spitze des Schornsteins. Dort oben in 30 m Höhe stand, lief und turnte er teils waghalsig herum. Trotz mehrfacher Ansprache wollte er zunächst nicht herunterkommen.

Seitens der Feuerwehr wurde die Höhenrettungsgruppe hinzugezogen, welche ständig Kontakt mit dem Betroffenen hielt.

Nach schließlich dreieinhalb Stunden konnte der Heranwachsende schließlich dazu bewegt werden, seinen Aussichtspunkt zu verlassen und wieder herunterzuklettern. Ein darauf durchgeführter Alkoholtest ergab einen deutlich erhöhten Alkoholwert. Bei dem Ausflug in waghalsige Höhe dürfte sich um alkoholbedingte Übermütigkeit gehandelt haben.


1274. Festnahme eines Tatverdächtigen im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod einer 91-Jährigen in der Au
Die 91-jährige Anna Sondermaier war am zurückliegenden Dienstag, 22.07.2014, um 10.15 Uhr, von einem Altenpfleger tot in ihrer Wohnung aufgefunden worden.

Sowohl vor Ort als auch bei der durchgeführten Obduktion ergaben sich Anhaltspunkte auf einen gewaltsamen Tod, weshalb die Ermittlungen durch die Mordkommission München geführt werden.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand sowie erster Ergebnisse der Spurenauswertung ergab sich am zurückliegenden Freitag, 25.07.2014, ein konkreter Tatverdacht gegen einen 50-jährigen Deutschen.

Unter Einbindung von Kräften der Zielfahndung München sowie der Spezialeinheiten Südbayern und des BLKA konnte der Tatverdächtige noch am gleichen Abend lokalisiert und vorläufig festgenommen werden.

Er macht derzeit keinerlei Angaben zum Tatvorwurf.

Am gestrigen Samstag erließ der zuständige Ermittlungsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft München I Haftbefehl wegen Mordes.

Die Ermittlungen dauern an.


1275. Versammlung in Zusammenhang mit dem „Nahost-Konflikt“ am 26.07.2014 in München
Am Sonntag, 26.07.2014, fand in der Zeit zwischen 14.00 Uhr bis 17.25 Uhr eine sich fortbewegende Versammlung mit Auftakt- und Schlusskundgebung zum Thema „Solidarität mit Gaza“ am Orleansplatz statt.

Zunächst fanden sich ingesamt 500 Teilnehmer zur Auftaktkundgebung ein.

Nach der Auftaktkundgebung zogen die Demonstrierenden von 15.22 Uhr bis 17.00 Uhr auf den vorgesehenen Zugweg durch Haidhausen. In der Spitze nahmen ca. 800 Personen daran teil. Der Aufzug erreichte gegen 17.00 Uhr wieder den Orleansplatz, wo bis 17.25 Uhr die Schlusskundgebung stattfand.

Aus polizeilicher Sicht verlief die Versammlung außerordentlich friedlich, was auch auf das positive Einwirken des Versammlungsleiters und der Ordner auf die Teilnehmer der Versammlung zurückzuführen war. Kurze Aufregung gab es, als am Rande des Zugweges gelegentlich Israelflaggen gezeigt wurden. Auch einige „junge Fotografen“ sorgten für kurzfristige hitzige Diskussionen. Es konnten bis jetzt keinerlei strafrechtlich relevanten Sachverhalte festgestellt werden.

Zeitgleich fand zur Auftaktkundgebung eine weitere Versammlung am Rande des Odeonsplatzes mit dem Thema „Solidarität mit Israel“ statt. Dort fanden sich ingesamt 25 Teilnehmer ein. Auch diese Versammlung verlief störungsfrei.


1276. Musikfestival musste abgebrochen werden – Garching
Am Samstag, 26.07.2014, fand in Garching ein jährliches Musikfestival statt. Daran nahmen ca. 5.000 Besucher teil. Das Festival begann gegen ca. 16.30 Uhr. In den Abendstunden gegen 20.30 Uhr zogen mehrere Gewitterwolken auf. Diese führten teilweise zu sinntflutartigen Regenfällen. Aufgrund dessen und den einhergehenden Gefahren eines drohenden Gewitters wurde in Abstimmung mit dem Veranstalter das Festival beendet.

Die Regenfälle wurden in sehr kurzer Zeit immer heftiger, sodass es zu einer großen und schnellen Abwanderung vom Festivalgelände in Richtung U-Bahn-Station Garching-Forschungszentrum kam. Offensichtlich aufgrund des Unwetters suchten mehrere Personen unbefugt Zutritt zu einem Gebäude des Forschungsinstituts der TU München. Es mussten mehrere Beamte zusätzlich hinzugezogen werden, um dieses Gebäude wieder zu räumen. Gegen 22.40 Uhr schließlich konnte seitens der Polizei der Einsatz beendet werden.


1277. Frau zwischen zwei Reisebussen eingeklemmt; eine Person schwer verletzt – Ludwigvorstadt
Am Sonntag, 27.07.2014, gegen 00.35 Uhr, wollte ein 47-jähriger Busfahrer mit seinem Kraftomnibus am Zentralen Omnisbahnhof einparken. Er wurde dabei durch einen 60-jährigen Busfahrer eingewiesen. Als er seine vorgesehene Parkposition erreicht hatte, wurde ihm das durch den 60-jährigen Einweisenden angezeigt. Eine 56-jährige Busfahrerin, welche den Vorgang ebenfalls beobachtet hatte, wollte danach zwischen den gerade eingeparkten Bus und einen weiteren Bus die Fahrbahn überqueren. Offensichtlich aus Unachtsamkeit rutschte in diesem Moment der 47-jährige Busfahrer bei eingelegten Rückwärtsgang vom Bremspedal ab und der Bus setzte weiter zurück.

Hierbei wurde die 56-Jährige zwischen beiden Bussen eingeklemmt. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste in stationäre Behandlung in ein Münchner Klinikum verbracht werden.

Bei beiden Bussen entstand ein Gesamtschaden von ca. 2.000 Euro.


Quelle: Bayerische Polizei

BPOL-HH: S-Bahnhaltepunkt Friedrichsberg- Vier mutmaßliche Sprayer festgenommen-

27.07.2014 | 13:14 Uhr

BPOL-HH: S-Bahnhaltepunkt Friedrichsberg- Vier mutmaßliche Sprayer festgenommen-
   

Hamburg (ots) – S-Bahnhaltepunkt Friedrichsberg- Vier mutmaßliche Sprayer festgenommen-

In enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Hamburger Hochbahnwache haben Bundespolizisten vier mutmaßliche Sprayer (m. 21,22,22,27) am 25.07.2014 gegen 02.30 Uhr am S-Bahnhaltepunkt Friedrichsberg vorläufig festgenommen.

Nach jetzigem Sachstand der Bundespolizei wurden zuvor eine Schallschutzwand sowie zwei Werbewände großflächig besprüht. Mitarbeiter der Hochbahnwache beobachteten den Vorfall und informierten umgehend die Bundespolizei. Zwei Beschuldigte konnten am S-Bahnhaltepunkt durch die Hochbahnmitarbeiter gestellt werden. Zwei weitere Beschuldigte wurden von Bundespolizisten in einem abgestellten PKW an der S-Bahnstation gestellt.

Bei der Durchsuchung des PKW und bei der Absuche im Nahbereich des Tatortes stellten Bundespolizisten insgesamt 36 Farbsprühdosen, Sturmhauben sowie eine Leiter sicher. Gegen die polizeilich bekannten Beschuldigten leiteten Bundespolizisten entsprechende Strafverfahren ein. Nach Abschluss der bundespolizeilichen Maßnahmen wurden die deutschen Staatsangehörigen wieder entlassen.

Bundespolizeiinspektion Hamburg

Pressesprecher
Rüdiger Carstens
Mobil 0172/4052 741
E-Mail: ruediger.carstens@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de



Quelle: news aktuell / dpa

Brand einer Maschinenhalle mit Millionenschaden

Brand einer Maschinenhalle mit Millionenschaden

OBERTAUFKIRCHEN, LKR. MÜHLDORF. Sonntagfrüh gegen 03:05 Uhr brannte in Wendenheim eine Maschinenhalle mit landwirtschaftlichem Gerät und verschiedenen Fahrzeugen vollständig nieder. Es entstand ein Millionenschaden. Personen wurden nicht verletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.


Der Brand wurde am Sonntag, 27.04.14, 03:05 Uhr, von der Integrierten Leitstelle Traunstein der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd in Rosenheim mitgeteilt. Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Mühldorf fuhren umgehend den Brandort an. Dort stand bereits eine zu einem landwirtschaftlichen Anwesen gehörige Maschinenhalle in Vollbrand. Zur Brandbekämpfung waren zahlreiche Feuerwehren aus Obertaufkirchen, Mühldorf und der Umgebung im Einsatz. Durch das massive Aufgebot von Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäudeteile verhindert werden. Gegen 4:OO Uhr war das Feuer unter Kontrolle. In dem Stadel befanden sich mehrere landwirtschaftliche Zugfahrzeuge mit Anhänger sowie ein LKW, ein Mähdrescher, ein Bagger und zwei Radlader. Es wurden keine Personen verletzt. Der Sachschaden beträgt nach ersten Schätzungen rund eine Million Euro.

Zur Brandursache können noch keine Aussagen getroffen werden. Kriminalbeamte haben noch in den frühen Morgenstunden die diesbezüglichen Ermittlungen aufgenommen.



Quelle: Bayerische Polizei