Pressebericht vom 29.07.2014

Pressebericht vom 29.07.2014

Inhalt:

1284. Kranführer fällt ca. drei Meter tief und wird schwer verletzt – Westend

1285. Brand in Realschule, zehn Leichtverletzte – Obermenzing

1286. Einbruch in Nachtclub – Laim

1287. Festnahme von zwei Einbrechern auf frischer Tat – Obermenzing

1288. Räuberische Erpressung unter Vorhalt eines Messers – Neuperlach

1289. Erneuter Enkeltrickbetrug – Neuperlach

1290. Versuchter Enkeltrickbetrug in zwei Fällen – Schwabing-West und Neuhausen

1291. Trickdiebstahl zum Nachteil eines Rentners – Obergiesing

1292. Festnahme eines Einbrechers – Westend

1293. Motorradraser am Georg-Brauchle-Ring

1284. Kranführer fällt ca. drei Meter tief und wird schwer verletzt – Westend
Am Montag, 28.07.2014, gegen 08.00 Uhr, stand ein 30-jähriger Kranführer auf der ca. 40 Zentimeter breiten Oberkante eines zum Teil abgerissenen Mauerstücks auf einer Baustelle in der Schwanthalerstraße. Er wollte dort die ausgebauten Holzbalken mittels eines Krans herausheben. Er nutzte hierzu nicht die unmittelbar neben ihm befindliche Gerüstebene.

Ein Ziegelstein, auf welchem er stand, löste sich aus der Mauer, so dass der 30-Jährige sein Gleichgewicht verlor und ca. drei Meter in die Tiefe stürzte. Er schlug auf einem Betonboden mit dem Rücken auf.

Der Verletzte musste mittels eines Krans mit der Feuerwehr aus der Baustelle geborgen werden und kam mit einem Notarzt in ein Krankenhaus.

Der Kranführer erlitt einen Armbruch und klagte über Rückenschmerzen. Lebensgefahr besteht nicht.

Ermittlungen ergaben, dass es sich um einen selbstverschuldeten Unfall handelte, welcher auf leichtfertiges Handeln zurückzuführen ist.

Für die Dauer der Bergung wurde die Schwanthalerstraße/Ecke Ganghoferstraße für ca. 20 Minuten gesperrt.

1285. Brand in Realschule, zehn Leichtverletzte – Obermenzing
Am Montag, 28.07.2014, gegen 10.15 Uhr, brannte ein Elektorherd in der Küche einer Realschule in der Grandlstraße aufgrund eines technischen Defektes. Währenddessen befanden sich fünf Schüler/-innen im Alter zwischen 15 und 16 Jahren zeitweise in der Küche, verließen diese aber sofort nach Brandausbruch.

Das Feuer konnte durch Lehrkräfte noch vor Eintreffen der Feuerwehrkräfte gelöscht werden.

Vorsorglich wurden fünf Lehrkräfte und fünf Schüler/-innen durch vor Ort anwesende Rettungskräfte untersucht. Sie dürften wohl alle eine minimale Rauchgasintoxikation erlitten haben. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht nötig.

Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.

Die Brandursache ist bis dato ungeklärt.

1286. Einbruch in Nachtclub – Laim
In der Zeit von Sonntag, 27.07.2014, 07.30 Uhr, bis Montag, 28.07.2014, 09.30 Uhr, gelangten bislang unbekannte Einbrecher über ein öffentliches Parkhaus auf das Dach eines Hauses und von dort zu einem Lichtschachtfenster, welches zu einem Büro eines Nachtclubs in der Landsberger Straße führt.

Die Täter hebelten ein Fenster auf und seilten sich anschließend ca. fünf bis sechs Meter hinab. Im Büro angekommen, brachen sie zunächst einen Schrank auf und entwendeten den darin befindlichen Möbeltresor mit mehreren tausend Euro Bargeld und einer Schreckschusspistole.

Die Täter konnten unerkannt flüchten.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Nähe der Diskothek an der Landsberger Straße, welche zwischen der Barthstraße und der Friedrich-von-Pauli-Straße liegt, Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

1287. Festnahme von zwei Einbrechern auf frischer Tat – Obermenzing
Am Dienstag, 28.07.,2014, gegen 23.15 Uhr, beobachtete ein wachsamer Bürger zwei Einbrecher, welche sich gerade in einem Lebensmittelgeschäft in der Verdistraße zu schaffen machten. Sie versuchten eine rückwärtige Tür mit einem Brecheisen aufzuhebeln, was jedoch scheiterte, da die Bewegungsmelder angingen. Der 14-Jährige und der 19-Jährige ließen somit vom Tatvorhaben ab und flüchteten.

Allerdings konnten sie in Tatortnähe von den gerufenen Polizeibeamten festgenommen werden.

Beide Personen wurden danach wieder entlassen bzw. der 14-Jährige wurde seinen Erziehungsberechtigten überstellt.

Ermittlungen bezüglich vorangegangener Einbrüche, welche den Jugendlichen zugeordnet werden können, laufen derzeit.

1288. Räuberische Erpressung unter Vorhalt eines Messers – Neuperlach
Am Freitag, 25.07.2014, gegen 00.00 Uhr, spazierte ein 27-jähriger Münchner im Bereich der Fritz-Erler-Straße entlang. Er wurde von einem ihm unbekannten Mann angesprochen und um Hilfe gebeten.

Der 27-Jährige war hilfsbereit und wollte dem Unbekannten helfen, welcher plötzlich ein Messer zückte und Geld und Handy von ihm forderte. Der 27-Jährige überließ dem Täter sein Handy und einen kleinen Bargeldbetrag.

Da der Täter die ganze Zeit sein Gesicht mit einer Baseballkappe verdeckte und zu Boden schaute, blieb dieser unerkannt.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 35 Jahre alt, ca. 177 cm groß, normale Statur, sprach akzentfrei deutsch; bekleidet mit dunklem Kapuzenpulli mit Bauchtasche, die Kapuze wurde über einer dunklen Baseballkappe getragen, dunkler, enganliegender Hose; Messer: silberfarben, mit einer Gesamtlänge von ca. 20 cm.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum, zwischen 23.00 Uhr und 00.00 Uhr, in der Fritz-Erler-Straße bzw. am Hanns-Seidel-Platz Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit dieser Tat stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

1289. Erneuter Enkeltrickbetrug – Neuperlach
Am Donnerstag, 24.07.2014, zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, kam es in der Kafkastraße in Neuperlach zu einem Enkeltrickbetrug. Eine 78-jährige Rentnerin erhielt mehrere Anrufe einer ihr unbekannten Frau, welche sich als Enkelin ausgab. Die Frau gab an, dass sie Geld für einen Wohnungserwerb benötigen würde.

Die Rentnerin begab sich deshalb mit ihrer Geldbörse samt Inhalt in Höhe von mehreren tausend Euro auf den Gehweg, wo sie ein angekündigter Abholer in Empfang nahm.

Erst am Abend konnte Anzeige erstattet werden, als sich die tatsächliche Enkelin bei der Rentnerin meldete und der Betrug auffiel.

Täterbeschreibung:
Abholer: Männlich, ca. 30 Jahre, ca. 170 cm groß, schlank, südländischer Typ, volles / rundes Gesicht, dunkelhäutig, schwarze kurze Haare. Der Täter machte einen gepflegten Eindruck; er führte eine schwarze Gürteltasche mit.

Zeugenaufruf:
Personen, die letzten Donnerstag, 24.07.2014, zur Mittagszeit zwischen 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, im Bereich der Kafkastraße in München-Neuperlach verdächtige Wahrnehmungen machten, werden gebeten sich mit dem Polizeipräsidium München KFD 3 – Ermittlungsgruppe Enkeltrick, Tel. 089/2910-0, in Verbindung zu setzten.

1290. Versuchter Enkeltrickbetrug in zwei Fällen – Schwabing-West und Neuhausen
In der Zeit zwischen Mittwoch, 16.07.2014, 14.00 Uhr, und Donnerstag, 24.07.2014, 16.50 Uhr, wurden erneut zwei versuchte Enkeltrickbetrugsfälle bekannt.

Im ersten Fall gab eine Anruferin vor, für den Kauf einer Eigentumswohnung mehrere tausend Euro zu benötigen. Die 85-jährige Rentnerin aus Grasbrunn rief daraufhin bei ihrer Hausbank an und veranlasste die Bereitstellung ihres Geldes.

Der Geschäftsstellenleiter der Bank informierte daraufhin die Polizei. Allerdings kam nun auch der Rentnerin der ganze Sachverhalt verdächtig vor, so dass sie die Geldabholung bei der Bank stornierte.

Im zweiten Fall wurde eine ebenfalls 85-jährige Rentnerin aus Neuhausen von einer ihr unbekannten Anruferin darum gebeten ihr Geld in Höhe von mehreren tausend Euro für einen Immobilienkauf auszuhändigen.

Die Rentnerin begab sich zu ihrer Hausbank und wollte das Geld abheben. Ein aufmerksamer Mitarbeiter schöpfte allerdings Verdacht, dass es sich um einen Betrug handeln könnte.
Er verständigte die Polizei. Diese nahm Kontakt mit der Rentnerin auf und konnten sie davon abbringen das Geld an die Trickbetrüger zu übergeben.

1291. Trickdiebstahl zum Nachteil eines Rentners – Obergiesing
Am Donnerstag, 17.07.2014, gegen 16.30 Uhr, meldete sich bei einem Rentner vor dessen Wohnungstür in der Watzmannstraße ein ihm Unbekannter, welcher vorgab, sein Begleiter für Spaziergänge zu sein. Der Rentner wird durch einen Pflegedienst betreut und sieht sehr schlecht.

Der Rentner glaubte den Mann an seiner Stimme zu erkennen und ließ ihn deshalb in seine Wohnung. Nach einem kurzen Gespräch entwendete der unbekannte Mann unbemerkt eine Schatulle mit Münzgeld, in geringem Wert. Danach verabschiedete er sich und verließ die Wohnung.
Der echte Pflegedienstmitarbeiter teilte den Diebstahl anschließend der Polizei mit.

Täterbeschreibung:
Beschreibung nur aufgrund der Stimme möglich: dünne Stimme, sprach mit bayerischem Dialekt, schätzungsweise 40-45 Jahre; Alias: Michael

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Watzmannstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

1292. Festnahme eines Einbrechers – Westend
Am Montag, 28.07.2014, gegen 16.00 Uhr, fiel einem Anwohner in der Heimeranstraße auf, dass ein Mann auf ein Baugerüst stieg und von dort aus über ein offenes Fenster in eine Wohnung im ersten Stock eindrang. Die Polizei wurde sofort verständigt und konnte den 32-jährigen Mann noch vor Ort festnehmen.

Er gestand einen weiteren Einbruch in eine andere Wohnung im selben Wohnanwesen.

Da der Tatverdächtige ohne festen Wohnsitz ist, wird er dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München , um die Haftfrage zu klären, vorgeführt.

1293. Motorradraser am Georg-Brauchle-Ring
Am Sonntag in den frühen Abendstunden befand sich eine Videostreife in der Dachauer Straße. Ihnen fiel ein Motorradfahrer auf, welcher mit seinem Motorrad innerhalb seines Fahrstreifens "Slalom" fuhr.

Der Motorradfahrer fuhr weiter auf dem Georg-Brauchle-Ring und die Polizeibeamten konnten in Höhe des Olympiastadions eine Geschwindigkeitsmessung durchführen.
Diese ergab nach Abzug der Toleranzen eine nachweisbare Geschwindigkeit von 129 km/h bei einer erlaubten zulässigen Geschwindigkeit von 60 km/h.

Der Fahrer gab den Verstoß zunächst nicht zu und behauptete auch, dass die gefahrene Geschwindigkeit nicht nachweisbar wäre. Allerdings konfrontierten ihn die Polizeibeamten dann mit der Videoaufzeichnung, welche er sich an Ort und Stelle anschauen konnte.

Nun erwarten den Motorradfahrer ein Bußgeld in Höhe von 960 Euro sowie ein Fahrverbot von 3 Monaten. Weiter werden dem 30-Jährigen im Fahreignungsregister 2 Punkte eingetragen.

Quelle: Bayerische Polizei