POL-K: 140728-2-K/BAB Betrunkener Raser wird gegenüber Sanis renitent

28.07.2014 | 16:46 Uhr

Köln (ots) – Dass übermäßiger Alkoholkonsum nicht grundsätzlich die soziale Kompetenz steigert, beweist das beschämende Verhalten eines Verkehrsrowdys (32):In der Nacht auf Sonntag (27. Juli) bedrohte dieser nach einem von ihm verursachten Alleinunfall eingesetzte Rettungskräfte.

Gegen 1.15 Uhr war auf der Bundesautobahn 59 Richtungsfahrbahn Köln ein Streifenwagen der Autobahnpolizei mit etwa 100km/h unterwegs. Cirka 2 Kilometer hinter dem Kreuz Bonn-Nord wurden die Beamten plötzlich von einem schwarzen Mitsubishi mit Euskirchener Zulassung mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit überholt. Die Höchstgeschwindigkeit ist dort auf 100km/h beschränkt.

Als der Dienstwagen daraufhin die Verfolgung aufnahm, beschleunigte der 32-Jährige seinen Carisma ebenfalls. In der Folge ignorierte der Sportwagenfahrer sämtliche Anhaltesignale. Nachdem er am Dreieck St. Augustin auf die A 560 gewechselt hatte, beschleunigte er auf bis zu 200km/h. Am Ausbauende versuchte der 32-Jährige dann, nach rechts auf die Frankfurter Straße abzufahren. Das gelang ihm jedoch nicht. Der Wagen geriet in die gegenüberliegende Böschung und blieb beschädigt im Buschwerk liegen. Beide Airbags lösten aus.

Der benommen am Steuer sitzende Fahrer roch nach Alkohol. Ein Rettungssanitäter, der privat unterwegs war, leitete umgehend erste Behandlungsmaßnahmen ein. Diesem Helfer sowie einer weiteren hinzugezogenen Rettungswagenbesatzung gegenüber wurde der Raser dann renitent. Laut schreiend und immer aggressiver werdend verbat er sich jegliche Hilfe: „Ich hau Dir auf die Fresse!“ Zu seinem eigenen- und zum Schutz der Rettungskräfte wurde er gefesselt. Erst danach konnte der 32-Jährige im Rettungswagen behandelt und in eine Klinik gefahren werden.

Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der beschädigte Mitsubishi musste abgeschleppt werden. Der 32-Jährige muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten. (cg)

Rückfragen bitte an:  Polizeipräsidium Köln Pressestelle Walter-Pauli-Ring 2-6 51103 Köln  Telefon: 0221/229 5555 e-Mail:   pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de  www.koeln.polizei.nrw.de 

Quelle: news aktuell / dpa