1 PDF-Datei
Dateiname: handlungsempfehlung-kinderansprecher.pdf
22.07.2014 | 14:08 Uhr
POL-DA: Dieburg
Schaafheim: Zahlreiche Hinweise zum „falschen Opa“
Polizei richtet Arbeitsgruppe ein und gibt Handlungsempfehlungen heraus
Dieburg / Schaafheim (ots) – Nach den jüngsten Presseveröffentlichungen zu dem „falschen Opa“ (wir berichteten) sind beim Polizeipräsidium Südhessen binnen kürzester Zeit zahlreiche Hinweise eingegangen. Täglich werden es mehr. Eine heiße Spur gibt es bis jetzt noch nicht. Die Ermittlungen zur Klärung der Identität des Mannes laufen auf Hochtouren. Aufgrund der Vielzahl von Hinweisen wurde beim Kommissariat 10 der Kriminalpolizei in Darmstadt die Arbeitsgruppe „Opa“ eingerichtet. Mehrere Beamte sind mit den Ermittlungen betraut. Unter anderem wird jeder einzelne Hinweis bewertet und eine Vielzahl von Personen überprüft. Die Beamten suchen weiterhin Zeugen, die Hinweise zur Identität des gesuchten Mannes geben können. Insbesondere werden Personen gesucht, die am 8. Juli im Bereich der betroffenen Kindergärten in der Wilhelmstraße in Schaafheim und in der Odenwaldstraße in Dieburg verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, die im Zusammenhang mit dem „falschen Opa“ stehen könnten. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969-0 zu melden.
Neben den Ermittlungen steht die Polizei auch im Dialog mit den Betroffenen. Zahlreiche besorgte Bürgerinnen und Bürger sowie Kindergärten hatten sich bei der Polizei gemeldet und um Verhaltenshinweise gebeten. Für besorgte Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie für die Kinder hat das Polizeipräsidium Südhessen eigens eine Handlungsempfehlung erstellt. Darin sind nützliche Hinweise für alle Betroffenen enthalten, wie Sie entsprechende Situationen meistern können und wie eine Gefährdung der Kinder vermieden werden kann. Die Handlungsempfehlung „Was tun, wenn Kinder angesprochen werden“ ist auf der Homepage der Polizei Hessen / Polizeipräsidium Südhessen (www.polizei.hessen.de) veröffentlicht.
Hinweis an die Medienvertreter: Die Handlungsempfehlung des Polizeipräsidiums Südhessen „Was tun, wenn Kinder angesprochen werden“ ist als PDF-Datei in unserem digitalen Presseportal (http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/4969/polizeipraesidium-suedhessen?start=50) unter Dokumente für Sie veröffentlicht.
Unsere Bezugsmeldungen: http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/4969/2787839/pol-da-dieburg-schaafheim-falscher-opa-war-vermutlich-auch-in-dieburg-viele-hinweise-nach
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/4969/2784823/pol-da-schaafheim-babenhausen-polizei-und-staatsanwaltschaft-veroeffentlichen-phantombild-des
ots Originaltext: Polizeipräsidium Südhessen
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=4969
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Andrea Löb
Telefon: 06151/969-2418 o. Mobil: 0173/659 7598
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: andrea.loeb (at) polizei.hessen.de