30.06.2014 | 13:20 Uhr
POL-K: 140630-1-K/BAB Fahranfänger bei Verkehrsunfällen auf BAB schwer verletzt
Köln (ots) – Wegen Aquaplaning Kontrolle verloren
Zwei junge Fahranfänger (beide 19) haben am vergangenen Wochenende (28./29. Juni) auf den Bundesautobahnen 1 bei Erftstadt und 3 bei Königswinter die Kontrolle über ihre Fahrzeuge verloren und dadurch Verkehrsunfälle verursacht. Dabei wurden insgesamt vier Personen (19, 45, 48, 54) verletzt, drei davon schwer. Nach ersten Ermittlungen war in beiden Fällen überhöhte Geschwindigkeit aufgrund Aquaplaning unfallursächlich.
Zum ersten Unfall kam es am Samstagnachmittag (28. Juni) kurz vor 16 Uhr, als eine 19-jährige Frau an der Auffahrt Erftstadt auf die BAB 1 Richtung Dortmund auffahren wollte. Offensichtlich aufgrund des starken Regens und der dadurch bedingt nassen Fahrbahn verlor die Erftstädterin die Kontrolle über ihren BMW. Das Fahrzeug schleuderte über sämtliche Fahrstreifen in die Betonschrammwand am Mittelstreifen. Eine weitere Autofahrerin (54) aus Bergheim konnte nicht mehr ausweichen, fuhr in das Heck des BMW und geriet ebenfalls ins Schleudern.
Beide Frauen wurden nach notärztlicher Erstversorgung mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser eingeliert, wo sie stationär aufgenommen wurden.
Am Sonntagnachmittag (29. Juni) kam es auf der BAB 3 zu einem weiteren folgenschweren Unfall auf nasser Fahrbahn. Gegen 16.30 Uhr befuhr ein 19-jähriger Mann aus Mettmann den mittleren Fahrstreifen Richtung Frankfurt, als er zwischen dem Kreuz Bonn/Siegburg aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern geriet. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in die Mittelschutzplanke. Von dort zurückgewiesen, kollidierte der Skoda mit einem Mercedes eines 48-jährigen Belgiers. Dessen Pkw kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich im angrenzenden Grünbereich und kam auf dem Dach zum Liegen.
Der Mercedes-Fahrer und seine Beifahrerin (45) werden in Krankenhäuser gebracht. Während die Frau stationär aufgenommen wurde, konnte der 48-Jährige das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder entlassen. (lf)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
www.koeln.polizei.nrw.de
document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“