Archiv für den Monat: April 2014

POL-FL: Schleswig / Ellingstedt (SL-FL) – Mittwochmittag: Schwerlasttrupp legt Getreidetransport rechtzeitig still, Betriebsbremse defekt

Polizeidirektion Flensburg [Pressemappe]

Schleswig (ots) – Mittwochmittag, 23.04.14, gegen 13:15 Uhr, konnte eine Streife vom Schwerlasttrupp des PABR Nord, Fachdienst Bezirks Schleswig, in Ellingstedt einen Getreidetransport (LKW-Siloanhänger-Gespann) rechtzeitig stoppen, der überhaupt … Lesen Sie hier weiter…



POL-OB: Verkehrsunfall – Fahrer stand unter Alkoholeinfluss – Führerschein sichergestellt

Polizeipräsidium Oberhausen [Pressemappe]
Oberhausen (ots) – Am Mittwochnachmittag, 23.4.2014, 15.13 Uhr, wollte ein 52-Jähriger seinen Nissan rückwärts aus einer Parklücke ausparken. Hierbei stieß er auf der Freiherr-vom-Stein-Straße mit einem hinter ihm befindlichen Seat zusammen. … Lesen Sie hier weiter…

POL-F: 140424 – 305 Frankfurt-Stadtgebiet: Geschwindigkeitsmessungen

24.04.2014 | 12:25 Uhr

POL-F: 140424 – 305 Frankfurt-Stadtgebiet: Geschwindigkeitsmessungen
   

Frankfurt (ots) – Auch in der kommenden Woche werden im Frankfurter Stadtgebiet Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

28. April 2014 Hugo-Eckener-Ring, BAB A66 Fahrtrichtung Autobahnkreuz Nordwest, Babenhäuser Landstraße, Bundesstraße 43 Anschlussstelle BAB A3, Gerbermühlstraße, Autobahnkreuz Frankfurt BAB A3/A5

29. April 2014 Züricher Straße, Babenhäuser Landstraße, Hanauer Landstraße, Autobahnkreuz Frankfurt BAB A3/A5, Bundesstraße 43 Anschlussstelle BAB A3

30. April 2014 Züricher Straße, Hugo-Eckener-Ring, BAB A661 Fahrtrichtung Autobahnkreuz Offenbach, Gerbermühlstraße, Bundesstraße 43 Anschlussstelle BAB A3, Mainzer Landstraße,

01. Mai 2014 Autobahnkreuz Frankfurt BAB A3/A5, Babenhäuser Landstraße, Bundesstraße 43 Anschlussstelle BAB A3, Gerbermühlstraße, BAB A66 Fahrtrichtung Autobahnkreuz Nordwest, BAB A661 Fahrtrichtung Autobahnkreuz Offenbach

02. Mai 2014 Hanauer Landstraße, Züricher Straße, Autobahnkreuz Frankfurt BAB A3/A5, Babenhäuser Landstraße, Ludwig-Landmann-Straße

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-K: 140424-5-K 10-Jähriger von PKW erfasst

24.04.2014 | 12:24 Uhr

POL-K: 140424-5-K 10-Jähriger von PKW erfasst
   

Köln (ots) – Am Mittwochabend (23. April) ist ein Junge (10) in Köln-Holweide bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und leicht verletzt worden.

Nach ersten Ermittlungen fuhr die Fiat-Fahrerin (50) über die Windthorststraße aus Richtung Buschfeldstraße. In Höhe der Hausnummer 14 sah die 50-Jährige zwei spielende Kinder auf der Fahrbahn und verringerte ihre Geschwindigkeit. „Als ich an einem geparkten VW-Bus vorbei gefahren bin, kam plötzlich ein Junge hinter dem Bus hervor und lief gegen meine Fahrzeugseite“, schilderte die Beteiligte.

Die 50-Jährige konnte eine Kollision mit dem Jungen nicht verhindern.

Das Kind erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. (sb)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-F: 140424 – 304 Nied: Festnahme nach versuchtem Enkeltrick

24.04.2014 | 12:24 Uhr

POL-F: 140424 – 304 Nied: Festnahme nach versuchtem Enkeltrick
   

Frankfurt (ots) – Am Mittwoch, den 23. April 2014, gegen 11.00 Uhr, klingelte das Telefon eines 58-jährigen Mannes in der Werner-Bockelmann-Straße. Am anderen Ende war der angebliche Neffe des Mannes und gab an, dass er sich zurzeit bei einem Notar befinde und einen Betrag in Höhe von 12.000 EUR für „eine geheime Überraschung“ benötige. Der Geschädigte bemerkte sehr schnell, dass es sich bei dem Anrufer um einen Betrüger handelte, ließ sich jedoch nicht anmerken und verständigte die Polizei.

Der 58-Jährige wurde nunmehr eingehend über den weiteren Verlauf instruiert und es wurden im Umfeld verdeckte Maßnahmen getroffen. Tatsächlich meldete sich der angebliche Neffe in den kommenden zwei Stunden mehrfach bei dem Geschädigten. Schließlich erhielt er noch einen Anruf der „Polizei“, indem er dringend gebeten wurde, die Hörer an die Kollegen weiterzureichen. So wollten die Anrufer feststellen, ob der Geschädigte die Polizei verständigt hatte.

Letztlich wurde die Übergabe des Geldes vereinbart und der Abholer, ein 23-jähriger Wohnsitzloser festgenommen. Wie sich herausstellte, war er bereits in Köln wegen eines Enkeltrickbetruges aufgefallen. Die Ermittlungen in der Sache dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-F: 140424 – 303 Griesheim: Fahrradcodieraktion des 16. Polizeireviers

24.04.2014 | 12:23 Uhr

POL-F: 140424 – 303 Griesheim: Fahrradcodieraktion des 16. Polizeireviers
   

Frankfurt (ots) – Am Samstag, dem 26.04.2014, in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr, werden durch Beamtinnen und Beamte des 16. Polizeireviers kostenlos Fahrräder codiert.

Die Aktion findet in Griesheim, in der Autogenstraße 18, vor dem dortigen Fahrradgeschäft „Bike Point“ statt.

Interessierte werden gebeten, Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitzuführen.

Durch die individuelle Kennzeichnung des Fahrrads ist eine zweifelsfreie Identifizierung im Fall eines Diebstahls möglich.

Die Codiernummern sind nur sehr schwer wieder zu entfernen, dadurch wird die Weitergabe oder der Verkauf gestohlener Fahrräder für den Täter unattraktiv.

Tipps und Hinweise zur Sicherung von Fahrrädern finden Sie auch im Internet unter polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-F: 140424 – 302 BAB A 648: Bei Auffahrunfall schwer verletzt

24.04.2014 | 12:22 Uhr

POL-F: 140424 – 302 BAB A 648: Bei Auffahrunfall schwer verletzt
   

Frankfurt (ots) – Mit schweren Verletzungen musste gestern Nachmittag eine 19 Jahre alte Frankfurterin nach einem Auffahrunfall in eine Klinik verbracht werden.

Die junge Frau war ersten Ermittlungen zufolge gegen 17.40 Uhr mit ihrem Ford Fiesta auf der A 648 in Richtung Wiesbaden unterwegs. Etwa in Höhe des AK West staute sich der Verkehr auf allen Fahrstreifen. Dies hatte die 19-Jährige offenbar nicht oder zu spät realisiert und fuhr auf ihren Vordermann, einen DB auf. Während der 67-jährige Fahrer unverletzt blieb, zog sich seine 63-jährige Begleiterin eine Prellung am Handgelenk zu.

Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 15.000.- Euro beziffert.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa