Archiv für den Monat: Februar 2014



POL-F: 140227 – 157 Bundesautobahn BAB A5: Funkstreife will Pkw anhalten, der fährt ins Heck

27.02.2014 | 13:00 Uhr

POL-F: 140227 – 157 Bundesautobahn BAB A5: Funkstreife will Pkw anhalten, der fährt ins Heck
   

Frankfurt (ots) – Nicht immer einfach haben es die Beamten der Polizeiautobahnstation Frankfurt bei ihren alltäglichen Verkehrskontrollen. Eine endet am Mittwochvormittag gegen 09.00 Uhr auf der A 5 nahe dem Bad Homburger Kreuz mit einem Auffahrunfall, bei dem zwei Polizisten leicht verletzt wurden.

Die Beamten wollten einen nicht angeschnallten Opelfahrer kontrollieren und gaben ihm Anhaltezeichen. Noch während des Anhaltens versuchte sich der 33-jährige schnell anzuschnallen. Leider lenkte ihn dies vom Bremsen ab und er krachte in das Heck des Funkstreifenwagens. Der Opel Corsa erlitt wirtschaftlichen Totalschaden, an dem Streifenwagen liegt der Schaden bei etwa 6.000 Euro. Die beiden Beamten mussten ärztlich versorgt werden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-F: 140227 – 156 Frankfurt-Sachsenhausen: Brand im Hinterhof

27.02.2014 | 13:00 Uhr

POL-F: 140227 – 156 Frankfurt-Sachsenhausen: Brand im Hinterhof
   

Frankfurt (ots) – Bei einem Brand in einem Anbau im Hinterhof eines Hauses in der Bruchstraße entstand gestern Morgen ein Gebäudeschaden von etwa 25.000 Euro. Ein Anwohner hatte das Feuer gegen 07.30 Uhr bemerkt und umgehend die Feuerwehr verständigt, die den Brand löschte. Personen kamen nicht zu Schaden.

Die Brandursachenermittlungen wurden aufgenommen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-F: 140227 – 155 Frankfurt-Seckbach: Brand in Wohn-/Geschäftshaus

27.02.2014 | 13:00 Uhr

POL-F: 140227 – 155 Frankfurt-Seckbach: Brand in Wohn-/Geschäftshaus
   

Frankfurt (ots) – Auf etwa 100.000 Euro wird der Schaden beziffert, der gestern Mittag durch ein Feuer in einem Wohn-/Geschäftshaus in der Flinschstraße entstand. Personen kamen nicht zu Schaden. Ein Angestellter einer dort ansässigen Firma hatte den Brand gegen 12.20 Uhr bemerkt und die Feuerwehr verständigt, die wenig später eintraf und den Brand löschte. Die Brandursachenermittlung wurde vom hiesigen K 15 übernommen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa

POL-F: 140227 – 154 Frankfurt-Innenstadt: Seniorin wird Opfer von Enkeltrickbetrügern

27.02.2014 | 13:00 Uhr

POL-F: 140227 – 154 Frankfurt-Innenstadt: Seniorin wird Opfer von Enkeltrickbetrügern
   

Frankfurt (ots) – 7.000 Euro kostete die Hilfsbereitschaft eine 92 Jahre alte Dame, die einer vermeintlich in Not befindlichen Nichte finanziell unter die Arme greifen wollte.

Die unbekannte junge Frau hatte die alte Dame gestern Nachmittag angerufen, sich als deren Nichte ausgegeben und mit dem Hinweis auf eine zu kaufende Wohnung um Geld nachgefragt.

Um an das Geld zu kommen, hatte sie sogar ein Taxi organisiert, welches die Seniorin zur Bank und wieder zurück zu ihrer Wohnung gebracht hatte. Dort wurde das Geld wenig später an eine unbekannte weibliche Abholerin übergeben. Zum Verlust der 7.000 Euro addieren sich noch die 25 Euro für die Taxifahrt, welche die Seniorin auch noch aus der eigenen Tasche bezahlt hat.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
P r e s s e s t e l l e
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069/ 755-00
Direkte Erreichbarkeit von Mo. – Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm

 
 
 

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa