Archiv für den Monat: Februar 2014

POL-K: 140227-5-K/LEV Auftakt des Straßenkarnevals – erste Bilanz

27.02.2014 | 17:30 Uhr

POL-K: 140227-5-K/LEV Auftakt des Straßenkarnevals – erste Bilanz
   

Köln (ots) – Strahlender Sonnenschein lockte auch in diesem Jahr wieder tausende „Jecken“ auf die Straßen und zu den Veranstaltungen. Bereits gegen 12 Uhr waren die Altstadt mit Heumarkt und Alter Markt sowie der Severinskirchplatz „rappelvoll“ mit schunkelnden und singenden Karnevalisten. In Leverkusen feierten ebenfalls mehrere Tausend in den einzelnen Stadtteilen.

Die Polizei war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort und sorgte durch konsequentes Einschreiten und sichtbare Präsenz für Sicherheit. Aggressive Betrunkene und Straftäter wurden frühzeitig aus dem Verkehr gezogen sowie mit Platzverweisen belegt.

„Aus polizeilicher Sicht sind wir sehr zufrieden mit dem jecken Treiben. Es gab die karnevalstypischen Einsätze, allerdings in keiner bedenklichen Anzahl“, resümierte der Einsatzleiter Polizeidirektor Peter Römers gegen 17 Uhr. „In der Stadt war das gewohnte bunte Treiben, mit erfreulich wenig Zwischenfällen“, stellte Römers weiter fest.

Die erste Festnahme gab es bereits gegen 8.30 Uhr am Neumarkt. Der 17-jährige Taschendieb verbringt die kommende Nacht im Polizeigewahrsam.

Im Kölner Stadtgebiet gab es bis 17 Uhr 16 Festnahmen, 14 Ingewahrsamnahmen und 65 Platzverweise. Mit zunehmendem Alkoholgenuss stieg allerdings am Nachmittag auch die Zahl der Straftaten.

Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten schritten bei sieben Körperverletzungen und einer Sachbeschädigung ein. Weiterhin wurden zwei Strafanzeigen wegen Widerstand und eine wegen Raubes gefertigt. Bis 17 Uhr wurden sechs Taschendiebe festgenommen.

In Leverkusen-Schlebusch feierte die große Masse auf dem Lindenplatz. Hier nahmen die Beamten zwei Strafanzeigen wegen Körperverletzung auf. Wie im letzten Jahr waren sehr viele Jugendliche schon früh stark alkoholisiert. (dr)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

document.getElementById(„header“).style.marginTop=“0px“



Quelle: news aktuell / dpa



POL-WL: ++ Die Kriminalpolizei Reinbek bittet um Mithilfe – Navi-Auswertung und Stehlgut weisen auf Taten im Landkreis Harburg hin ++

Polizeiinspektion Harburg [Pressemappe]

Buchholz (ots) – Presseinfo der Kripo Reinbek – bitte für die Samstagsausgabe! -: Die Kriminalpolizei Reinbek aus Schleswig – Holstein bittet um Mithilfe der Bevölkerung in den Landkreisen Harburg und Stade. Anlass für den Fahndungsaufruf sind … Lesen Sie hier weiter…

POL-BN: Polizei Bonn mit erster Lagebewertung zu Karneval Weiberfastnacht in Bonn verlief überwiegend ruhig

Polizei Bonn [Pressemappe]
Bonn (ots) – Die zahlreichen Karnevalsumzüge und Veranstaltungen an Weiberfastnacht verliefen aus Sicht der Bonner Polizei bis etwa 17:00 Uhr ausgesprochen ruhig und ohne besonderen Vorkommnisse. Während Tausende Karnevalsjecken dem lustigen Treiben … Lesen Sie hier weiter…

POL-KS: Warnung vor russischen Schockanrufen: Polizei rät: Nicht Geld an Fremde geben, sondern Polizei informieren

Polizeipräsidium Nordhessen – Kassel [Pressemappe]
Kassel (ots) – Heute Mittag gegen 13 Uhr kam es im Kasseler Stadtgebiet zu zwei der Polizei angezeigten Schockanruf-Versuchen. Während eine Anwohnerin der Heiligenbergstraße über die Machenschaften der Schockanrufer informiert war, sofort den Braten … Lesen Sie hier weiter…

PD Leipzig – Umkleidekabine als Zauberkammer/Mit gestohlenem Messer Detektiv bedroht/Ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz

Inhalt
Umkleidekabine als Zauberkammer/Mit gestohlenem Messer Detektiv bedroht/Ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz

Verantwortlich: Maria Braunsdorf, Andreas Loepki, Birgit Höhn

Stand: 27.02.2014, 15:56 Uhr


Kriminalitätsgeschehen



Stadtgebiet Leipzig


Schuh(rk)e



Ort: Leipzig (OT Altlindenau), Lindenauer Markt
Zeit: 26.02.2014, gegen 10:00 Uhr


Gestern Vormittag verwechselte ein 41-Jähriger einen großen Einkaufsmarkt mit einer Tauschbörse. Innerhalb des Kaufhauses fand ein Paar Sportschuhe sein Gefallen und, wie es der Zufall wollte, passten die Sneaker wie angegossen. Also wanderten die alten „Latschen“ in den Karton, während die neuen Schuhe gleich am Fuß blieben. Weil der Mann leider vergaß, die Kassiererin auf seinen Tausch hinzuweisen, muss er sich nun wegen Ladendiebstahl verantworten. Zudem wurde er obendrein den Betrag los, den die Schuhe gekostet hätten – da sein Wohnort im Baltikum liegt, erfolgte die Erhebung einer Sicherheitsleistung. (Loe)



Umkleidekabine als Zauberkammer



Ort: Leipzig (OT Zentrum)
Zeit: 26.02.2014, gegen 17:30 Uhr


Wer mit drei Jacken in der Umkleidekabine verschwindet, aber beim Herauskommen nur eine in der Hand hält, ist per se für Ladendetektive interessant. Da hilft dann wahrscheinlich nur noch der Nachname Houdini. Leider konnte ein 27-Jähriger dieses Argument nicht in die Waagschale werfen, der zwei Jacken verschwinden ließ und danach wesentlich dicker aussah. Die gute Nachricht: Gegessen hatte er sie nicht. Unter seinem Hemd und der eigenen Jacke trug er einen Warenwert von knapp 800 Euro – verteilt auf zwei Jacken. Da dies noch nicht auffällig genug war, lugten zusätzlich die Kleiderbügel aus dem Hosenbund. An der Rolltreppe des Kaufhauses entzauberten ihn dann Ladendetektive. (Loe)





Polizei bringt Räuber hinter Schloss und Riegel


(siehe Pressemitteilung vom 05.02.2014 „Strafbares Konsumverhalten“ und vom 11.02.2014 „Zeugen gesucht, nach räuberischer Erpressung“)



Die drei Männer, die mutmaßlich Anfang Februar in zwei Einkaufsmärkten für Schrecken sorgten, gerieten nach akribischen Ermittlungen ins Visier der Leipziger Kriminalpolizei. Die Männer stürmten maskiert mit vorgehaltenen pistolenähnlichen Gegenständen in die Märkte und bedrohten die Angestellten, während sie Bargeld forderten. In beiden Fällen entkamen sie unerkannt. Heute nun wurden drei Grünauer Wohnungen durchsucht und drei Tatverdächtige (14, 16, 18) vorläufig festgenommen. Sie wurden unverzüglich dem Haftrichter vorgeführt, der gegen alle drei Männer Haftbefehl wegen schweren Raubes erließ und in Vollzug setzte. (MB)




Landkreis Leipzig


Mülltonnen angezündet



Ort: Machern, Tauchaer Weg
Zeit: 26.02.2014, gegen 21:45 Uhr


Ein Anwohner (49) hatte den Brand dreier Mülltonnen, die vor einer Hausgiebelwand stand, der Polizei gemeldet. Kameraden der Feuerwehr löschten die Flammen von einer Papiertonne und zwei Restmülltonnen (240 l). Die Mülltonnen wurden völlig zerstört. Die Schadenshöhe ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen. (Hö)




Handy gestohlen



Ort: Borna, Gnandorfer Straße
Zeit: 26.02.2014, gegen 19:45 Uhr


Ein Zeuge (26) meldete sich bei der Polizei und teilte mit, dass ein Gleichaltriger durch einen Mann ins Gesicht geschlagen worden war. Dadurch stürzte er und verletzte sich am Rücken. Er verlor auch seine Brille, auf welche der Schläger trat und zerstörte. Zudem war sein Handy aus der Jacke gefallen, welches der Täter entwendete und damit flüchtete. Polizeibeamte konnten ihn (42) dann stellten und vorläufig festnehmen. Gegen den 42-Jährigen wird wegen Körperverletzung, Diebstahl und Sachbeschädigung ermittelt. (Hö)




Landkreis Nordsachsen


Mit gestohlenem Messer Detektiv bedroht



Ort: Torgau, Turnierplatzweg
Zeit: 26.02.2014, gegen 12:15 Uhr


Ein vermeintlicher Kunde betrat gestern Mittag einen Supermarkt und nahm dort verschiedene Waren, wie Zigaretten, Rasierer, CD’s, Lautsprecher und ein Keramikmesser, aus den Regalen. Er dachte jedoch nicht daran, zu bezahlen, sondern wollte gleich verschwinden. Doch seine „Rechnung“ hatte er ohne einen Detektiv (30) gemacht, der ihn als einschlägigen Langfinger (29) erkannte und nach dem Passieren der Kassenzone ansprach. Doch der Ladendieb zückte das gestohlene Messer und bedrohte den Mann massiv. Dieser zückte sein Pfefferspray und wollte mit zwei Schüben den Täter überwältigen. Es gelang ihm nicht, der Dieb flüchtete mit den gestohlenen Sachen im Wert von ca. 70 Euro auf einem Damenrad in unbekannte Richtung. Wer hat Beobachtungen gemacht, wer kann Hinweise zum Täter bzw. dessen Aufenthaltsort geben? Zeugen melden sich bitte beim Polizei Torgau, Husarenpark 21, Telefon (03421) 756-100. (Hö)




Diebstahl aus Physiotherapie



Ort: 04838 Eilenburg
Zeit: 26.02.2014; 17:05 Uhr – 18:00 Uhr


Während des Reha-Sports legte eine 51-Jährige ihre Sporttasche mit einer rote Trainingsjacke, einem Mobiltelefon der Marke Samsung, eine schwarze Ledergeldbörse mit Bargeld, Bundespersonalausweis, Führerschein und EC-Karte , sowie Zulassung für einen Opel und einen Autoschlüssel ab und hatte sie nicht weiter im Blick. Als sie sich nach dem Sport die Tasche nehmen wollte, stellte sie fest, dass ein Unbekannter diese gestohlen hatte. Jetzt ermittelt die Polizei wegen Diebstahl. (MB)




Verkehrsgeschehen



Stadtgebiet Leipzig


Dominoeffekt



Ort: 04279 Leipzig, Watestraße
Zeit: 26.02.2014; 13:35 Uhr


Beim Einparken rutschte ein 70-Jähriger von der Bremse und geriet dabei mit dem Fuß auf das Gaspedal. So wieder Fahrt aufgenommen, schnippste er nach vorn und stieß mit seinem VW Golf (Farbe: grau) gegen einen Ford Focus. Dieser wiederum wurde dadurch auf den Fußweg gegen einen Peugeot 307 geschleudert, der anschließend gegen einen VW Golf (Farbe: blau) geschoben wurde. Glücklicherweise befand sich zum Unfallgeschehen keiner in den am Fahrbahnrand geparkten Autos, so dass niemand verletzt wurde. Allerdings entstand an den Fahrzeugen ein Gesamtschaden von 7.000 Euro. (MB) 




Auto schleudert gegen Radfahrerin auf Gehweg



Ort: Eilenburg, Rosa-Luxemburg-Straße
Zeit: 26.02.2014, gegen 13:30 Uhr


Der Fahrer (45) eines Pkw VW Golf VI war auf der Rosa-Luxemburg-Straße in Richtung Bad Düben unterwegs. Er überholte trotz Gegenverkehrs einen Mercedes-Sattelschlepper (Fahrer: 45) und stieß beim Wiedereinordnen gegen die Front des Schleppers. Dadurch geriet er ins Schleudern und prallte gegen eine Radfahrerin (56), die entgegengesetzt ihrer Fahrtrichtung auf dem Gehweg fuhr. Die Frau wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Am Rad entstand Totalschaden. Die Höhe des Sachschadens an den Fahrzeugen wurde mit ca. 7.500 Euro angegeben. Gegen den Autofahrer wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung und Fahren unter Alkohol ermittelt. Polizeibeamte hatten bei ihm Atemalkoholgeruch festgestellt. Der Vortest ergab 1,42 Promille. (Hö)




Unfallflucht – Zeugen gesucht



Ort: Delitzsch, Sachsenstraße, PP Kaufland
Zeit: 26.02.2014, zwischen 14:15 Uhr und 15:10 Uhr


Eine Autofahrerin (30) parkte am Mittwoch, gegen 14:15 Uhr, ihr Fahrzeug ordnungsgemäß. Als die junge Frau eine knappe Stunde später zu ihrem abgestellten grauen Opel Astra zurückkehrte, war er an der Fahrertür durch ein anderes Fahrzeug beschädigt worden. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich pflichtwidrig vom Unfallort.
Wer hat Beobachtungen gemacht, wer kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen melden sich bitte beim Polizeirevier Delitzsch, Hallesche Straße 58, Telefon (034202)66-100. (Hö)




Sonstiges



Ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz



Ort: Koburger Straße, 04277 Leipzig; Wildpark
Zeit: 26.02.2014; 14:15 Uhr


Wer liebte sie als Kind nicht, Drehtüren! So ging es wohl auch dem kleinen Mädchen (3 Jahre), als es gestern Nachmittag am Wildgehege an der Drehtür spielte. Doch machte die Kleine dabei eine bitterböse Erfahrung. Sie verklemmte sich in dem drehenden „Karussell“ so sehr, dass nur die Kameraden der Feuerwehr das Mädchen aus der misslichen Lage befreien konnte. Sie schnitten die 3-Jährige im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Eisengefängnis und konnten sie später mit einem kleinen Schock, aber unversehrt der Mutter übergeben. (MB)


Präventionsveranstaltungen mit dem Polizeiorchester Sachsen



In der Heeresunteroffiziersschule Delitzsch werden vom 10. März bis 13. März die Türen für Schülerinnen und Schüler der 1. – 5. Klasse aller Schulen im Zuständigkeitsbereich des Polizeirevieres Delitzsch offen stehen. Auch Delitzscher Seniorinnen und Senioren sind am 13. März herzlich eingeladen.
Gemeinsam mit dem Polizeiorchester Sachsen wird das Polizeirevier Delitzsch in den Tagen acht Präventionsveranstaltungen durchführen und am 10.03.2014 die Möglichkeit zur Technikschau geben.
Die Veranstaltungen werden am 10. März 2014, um 08:00 Uhr, in der Heeresunteroffiziersschule feierlich eröffnet. (MB)


Medieninformation [Download *.,  KB]

Medieninformation [Download *.pdf, 94.41 KB]
Quelle: Polizei Sachsen