Archiv für den Monat: Februar 2014



POL-DA: Trebur: Auto beschädigt / Polizei sucht unbekannten Fahrradfahrer

Polizeipräsidium Südhessen [Pressemappe]
Trebur (ots) – Nach der Beschädigung eines Autos am Samstagvormittag (22.02.) sucht die Polizei in Groß-Gerau einen Radfahrer, der den Beamten Hinweise zu deren Herkunft geben könnte. Gegen 10.30 Uhr war der 69 Jahre alte Autofahrer auf dem Rückweg … Lesen Sie hier weiter…

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Geschwindigkeitskontrollen in der Wesermarsch +++ Fahrer mit 128 km/h und 138 km/h gemessen +++

Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg – Land / Wesermarsch [Pressemappe]
Delmenhorst (ots) – . Im Verlauf des gestrigen Abends, in der Zeit zwischen 19:00 Uhr und 01:00 Uhr wurden an der Bundesstraße 212 in Rahden und Hoffe Geschwindigkeitkontrollen durchgeführt. Jeweils wurde der angeordnete 70er-Bereich (außerhalb … Lesen Sie hier weiter…

POL-AUR: Norden – Handtaschenraub; Einbruch in Keller; Versuchter Reifendiebstahl; Verkehrsunfall Krummhörn – Verkehrsunfallflucht Hage – Verkehrsunfall

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund [Pressemappe]
Altkreis Norden (ots) – Norden – Handtaschenraub: Zu einem Handtaschenraub kam es am Montagabend, 24.02.2014, gegen 19.25 Uhr, in Norden, Neuer Weg. Eine 55-jährige Frau stand zu derzeit mit ihrem Fahrrad vor dem Schaufenster einer Bausparkasse und … Lesen Sie hier weiter…

POL-HH: 140225-1. Ein Polizeimuseum für Hamburg – Einladung zum Medientermin

25.02.2014 | 14:37 Uhr

POL-HH: 140225-1. Ein Polizeimuseum für Hamburg – Einladung zum Medientermin
   

Hamburg (ots) – Zeit: 26.02.2014, 14:30 Uhr Ort: Polizeimuseum Hamburg, Carl-Cohn-Straße 39, 22297 Hamburg

Journalisten sind herzlich eingeladen, das neue Polizeimuseum am Mittwoch, dem 26.02.2014 um 14:30 Uhr vorab zu besichtigen.

Anschaulich, interaktiv, unterhaltend und bildend werden 200 Jahre Polizeigeschichte präsentiert.

Besucher erhalten die Möglichkeit, sich mit den Techniken der Tatort- und Spurensicherung vertraut zu machen und erfahren mehr über die acht spektakulärsten Kriminalfälle der Hansestadt: Mörder, Erpresser, Bankräuber, Fälscher und ein lebensrettendes Notizbuch stehen im Mittelpunkt der ausgewählten kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Besucher tauchen in spannende, gelebte Kriminalgeschichte ein. Werkzeuge, Tatwaffen, original Ton- und Filmaufnahmen demonstrieren anschaulich, wie Tatverdächtige vorgingen und dokumentieren, wie Kriminalbeamte ermittelten. Ausgestellt sind beispielsweise die Säge des Frauenmörders Fritz Honka, die gefälschten Hitler-Tagebücher, die Original-Streusandkiste des Kaufhaus-Erpressers „Dagobert“ und die Waffen des „St.-Pauli-Killers“ Pinzner.

Auch die historische Entwicklung der Polizei Hamburg wird umfassend präsentiert. Ausgewählte Exponate, wie die berühmte Pickelhaube aus der Kaiserzeit und ein Spurensicherungskoffer von den Anfängen der Kriminalermittlung, geben Antworten darauf, wie und warum sich die Aufgaben der Polizei im Laufe der zwei Jahrhunderte verändert haben.

Der Leiter des Polizeimuseums, Kriminalhauptkommissar Ernst Auch, wird für O-Töne zur Verfügung stehen.

Ebenso werden die Museumsgestalter „graphische werkstätten feldstraße“ (Wissenschaftliches Konzept: Nina Holsten, Julia Werner und Simone Wörner – Ausstellungsgestaltung und -grafik: Ika Gerrad, Arne Petersen und Michael Teßmer) für Fragen rund um die Ausstellung zur Verfügung stehen.

Am 28. Februar 2014 öffnet das Polizeimuseum dann seine Pforten für die Öffentlichkeit.

Die Öffnungszeiten, Eintrittspreise und vieles mehr zum neuen Polizeimuseum erfahren Sie auf www.polizeimuseum.hamburg.de.

Lg.

Rückfragen bitte an:

Polizei Hamburg
Polizeipressestelle, PÖA 1
Sandra Levgrün
Telefon: 040 4286 56213
Fax: 040 4286 56219
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg.de



Quelle: news aktuell / dpa